News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Immergrüne Farne (Gelesen 30283 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Immergrüne Farne

Gartenlady » Antwort #15 am:

Nicht jeder Dryopteris ist wintergrün, Dryopteris filix-femina z.B. nicht. Der ist es - glaube ich - der sich gerne von selbst ansiedelt. Sehr trockenheitsveträglich ist er allerdings. Bei mir wachsen ein paar Selbstansiedler jeweils am Fuß von Gehölzen, die nicht viel Wasser für den Farn übrig lassen.
enigma

Re:Immergrüne Farne

enigma » Antwort #16 am:

Floridus und mir ging's um D. erythrosora, der ist wintergrün oder praktisch immergrün.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Immergrüne Farne

floridus » Antwort #17 am:

Ich hab noch einen immergrünen bei mir entdeckt: Polystichum setiferum, den Grannen-Schildfarn. Auch sehr dekorativ und bildet keine Ausläufer. Ist auch extrem trockentolerant.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re:Immergrüne Farne

Maia » Antwort #18 am:

Bei den immergrünen Farnen in unserem Garten fällt mir auch noch Coniogramme Japonica ein.Der ist wirklich wunderschön.
enigma

Re:Immergrüne Farne

enigma » Antwort #19 am:

Der ist bei dir wintergrün?Ich hoffe, meiner ist angewachsen und legt dieses Jahr los.
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re:Immergrüne Farne

Maia » Antwort #20 am:

Bisher schon. Aber ich wohne halt auch in 8a.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Immergrüne Farne

floridus » Antwort #21 am:

Bei den immergrünen Farnen in unserem Garten fällt mir auch noch Coniogramme Japonica ein.Der ist wirklich wunderschön.
Der gefällt mir auch sehr! Wo hast du den her? Würde ich gerne mal ausprobieren, weil er eine so völlig andere Blattaufteilung hat. In Japan habe ich den schon mal in freier Natur gesehen.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21069
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Immergrüne Farne

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Hab mal aus meiner Liste alle nicht-wintergrünen rausgestrichen, bei ein paar mit Fragezeichen hab ich noch keine Wintererfahrung:Adiantum venustumArachniodes simplicior ‘Variegata’ (leidet aber je nach Winter)Cheilanthes lanosa?Dryopteris affinisD. sieboldiiD. erythrosoraAsplenium scolopendriumA. scolopendrium ‘Cristata‘A. trichomanesA. ruta-murariaCeterach officinarumConigramme japonicaPolypodium vulgarePolystichum munitumP. setiferum ‚Plumosum Densum‘P. setiferum ‚Congestum‘?P. tsus-tsimenseP. xiphophyllumP. polyblepharumP. rigensCyrtomium fortunei /‘Clivicola‘Blechnum spicantB. penna-marina/‘Firecracker‘Blechnum chilense?Woodsia obtusa
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Immergrüne Farne

enigma » Antwort #23 am:

Thelypteris (Parathelypteris) decursiv-pinnata ist hier nicht wintergrün.
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re:Immergrüne Farne

Maia » Antwort #24 am:

@ floridusIch habe meinen von den Schneeglöckchentagen in Nettetal. Der Anbieter ist auch dieses Jahr wieder dabei.
enigma

Re:Immergrüne Farne

enigma » Antwort #25 am:

Coniogramme gibt's immer mal wieder bei ebay.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21069
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Immergrüne Farne

Gartenplaner » Antwort #26 am:

Thelypteris (Parathelypteris) decursiv-pinnata ist hier nicht wintergrün.
Danke, hab ich entfernt
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Immergrüne Farne

Schantalle » Antwort #27 am:

Coniogramme Japonica [...]Der ist wirklich wunderschön.
Jetzt hast Du mich auch angesteckt! ;) ;) ;)So, von 8a zu 8a gesprochen, wie benimmt er sich bei Dir, was braucht er, was mag er nicht?
Aster!
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Immergrüne Farne

floridus » Antwort #28 am:

@ floridusIch habe meinen von den Schneeglöckchentagen in Nettetal. Der Anbieter ist auch dieses Jahr wieder dabei.
na das ist ja günstig. Fahre ich morgen sowieso hin :-))))
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Immergrüne Farne

floridus » Antwort #29 am:

Hab mal aus meiner Liste alle nicht-wintergrünen rausgestrichen, bei ein paar mit Fragezeichen hab ich noch keine Wintererfahrung:Adiantum venustumArachniodes simplicior ‘Variegata’ (leidet aber ja nach Winter)Cheilanthes lanosa?Dryopteris affinisD. sieboldiiD. erythrosoraAsplenium scolopendriumA. scolopendrium ‘Cristata‘A. trichomanesA. ruta-murariaCeterach officinarumConigramme japonicaPolypodium vulgarePolystichum munitumP. setiferum ‚Plumosum Densum‘P. setiferum ‚Congestum‘?P. tsus-tsimenseP. xiphophyllumP. polyblepharumP. rigensCyrtomium fortunei /‘Clivicola‘Blechnum spicantB. penna-marina/‘Firecracker‘Blechnum chilense?Woodsia obtusa
Neid...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Antworten