Seite 2 von 5

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 23. Feb 2014, 22:07
von Henki
Ich kenne jemanden, der die alten Grabsteine geholt hat, wenn Gräber beräumt wurden. Die fanden dann auch im Garten Verwendung.

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 23. Feb 2014, 22:08
von Conni
Irina, mir geht es wie Dir. Ich weiß, dass alte Mauern immer geschliffen wurden, um Neues zu bauen. Aber mir sträubt sich alles, wenn Grabsteine unterschiedlicher Herkunft (und schlimmer: egal, welcher Herkunft) als Deko verbaut werden.

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 23. Feb 2014, 22:10
von JörgHSK
meine Ex Kolleginnen haben alle mindestens ein Stein im Garten stehen, ein Quader mit Jugenstilranken drauf z.B.Oder 2 Teile eines profilierten Sockels unterklebt, genutzt als Ständer für Lautsprecher im Haus

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 23. Feb 2014, 22:14
von JörgHSK
Irina, mir geht es wie Dir. Ich weiß, dass alte Mauern immer geschliffen wurden, um Neues zu bauen. Aber mir sträubt sich alles, wenn Grabsteine unterschiedlicher Herkunft (und schlimmer: egal, welcher Herkunft) als Deko verbaut werden.
was meinst du mit der Herkunft? Müssen die eine bestimmte Herkunft haben?

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 23. Feb 2014, 22:17
von troll13
Ich liebe Steine, wir haben auf unserem Hof auch richtige alte Granitsäule und die Bruchsteine. Aber vielleicht hat meine jüdische Seele so verinnerlicht, dass die Grabsteine unverrückbar sind. Alles anders ist für mich makaber. Somit das ist auf keinem Fall eine Bewertung, sondern nur mein Gefühl - Grausam..
Irina,eigentlich finde die "Ewigkeitsvorstellung" jüdischer Friedhöfe faszinierend und finde es makaber, das Grabsteine auf christlichen Friedhöfen nach Ablauf der Liegezeit auch heute noch dem Müll übergeben werden.Gleichzeitig überlege ich, ob ich überhaupt einen Stein über dem Fleck möchte, wo meine Asche einmal versenkt wird, weil niemand dieses Grab pflegen wird. Mit christlicher Friedhofskultur kann ich ohnehin nichts anfangen.Es ist halt ein zwiespältiges Thema.Wenn es es als "Deko" oder als billige Möglichkeit an Steine zu kommen gemeint ist, finde ich es daneben. Steht dahinter jedoch eine Idee, ein Konzept, könnte es vielleicht ganz spannend sein.

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 23. Feb 2014, 22:25
von JörgHSK
naja wenn heutezutage der 70er- 80er oder 90er Jahre Vorstadtfriedhofsgrabstein gerodet wird(habe ich selber schon machen müssen), das sind in den allermeisten Fällen irgendwelche industriell gefertigten deutlich gesagt hässlichen Steine. Wahrscheinlich noch poliert. Ich glaube sowas brauch man nicht...

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 23. Feb 2014, 22:29
von Janis
Ich habe bei dem Wissen, dass Grabsteine als Deko - egal welcher Art – enden, auch ein ganz schlechtes Gefühl.Da sind sie im Wald, wo sie irgendwann zugewachsen sein werden, wirklich besser aufgehoben.Besser noch, wie schon von Troll angesprochen: gar kein Grabstein.Viele christliche Friedhöfe, auf denen kein Hälmchen oder Zweiglein über das Grab hinaus wachsen darf, sind einfach nur schrecklich und lassen jede Atmosphäre vermissen.

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 23. Feb 2014, 22:30
von Gartenplaner
Also für mich sind die Grabsteinfragmente, die ich hier zusammen getragen habe ein "memento mori", sowohl was den Mensch, seine Zivilisationen als auch seine Begräbnisstätten angeht.BildDaneben ist es in der Tradition englischer Landschaftsgärten, die Ruinen extra erbauten, um davor zu "erschauern" und passt zum "Verfall-Thema" meiner "Ruine".Und ja, ich hatte bei den ersten Erwerbungen auch ein "seltsames" Gefühl dabei und fand auch, dass es irgendwie nicht richtig ist, dass Gräber abgetragen werden, wenn keiner mehr da ist.Aber das ist auch nichts Neues und wird schon lange so gehandhabt.Und auch ich finde es schade um die qualitätvolle handwerkliche und bildhauerische Arbeit, die in diesen Steinen steckt.Eine Verarbeitung bis zur Unkenntlichkeit zu Pflaster finde ich da persönlich ehrlich gesagt schlimmer :-\ Etwas versöhnt war ich, als ich beim Aufräumen um die "Ruine" (ein ehemaliger Gartenschuppen/Schafstall) einen Weg aus Grabsteinfragmenten, wahrscheinlich direkt vom Dorffriedhof nebenan, ausgrub, der schon lange unter der Wiese verschwunden war.Und ich kann absolut nachvollziehen, dass manche so etwas nicht im Garten haben wollen wegen der Assoziationen.

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 23. Feb 2014, 22:34
von Schantalle
Der wirklich pietätlose Umgang mit den Steinen liegt schon lange zurück.
Die Steine stammen von einem Dorffriedhof, ich kannte denjenigen noch der den Friedhof geräumt hat, und die Steine in ein "Loch" im Wald gefahren hat. Das muss so ca. in den 1950er Jahren gewesen sein, ...
Jetzt kann man mMn mindestens das Handwerkliche würdigen. Als eine Art von "wiedergutmachen"? Damit überhaupt noch - im Gegenteil zum Loch im Wald - die Möglichkeit besteht, dass jemand nachdenklich mit der Hand drüber streift?

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 23. Feb 2014, 22:35
von Conni
Steht dahinter jedoch eine Idee, ein Konzept, könnte es vielleicht ganz spannend sein.
Das meinte ich mit "schlimmer: egal, welcher Herkunft". Wenn eben kein Gedanke, keine Idee dabei ist; wenn die Steine, einfach nur, weil sie da sind, ohne Ansehen der Individualität (des Steins oder des Toten, für den der Stein einst gedacht war) irgendwie verbaut werden. (Und ja, man kann zu Totengedenken sehr verschiedener Ansicht sein. Ich habe simple Sandsteinquader, die einst zu einer Scheune gehörten, verbaut, als mich die Nachricht vom Tod meiner Großmutter erreichte. Der Stein, den ich in dem Moment gesetzt hatte, bleibt für mich mit ihr verbunden, auch wenn er nie einen Friedhof gesehen hat. Und ich kann durchaus verstehen, dass andere sagen, ich brauch keinen Stein oder Friedhof zum Gedenken. Brauch ich auch nicht unbedingt, Verbundenheit über den Tod hinaus kann vielfältige Form annehmen. Trotzdem: in mir sträubt sich alles dagegen, einen ehemaligen Friedhof als billigen Steinbruch für Gartendeko zu nutzen.

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 23. Feb 2014, 22:36
von JörgHSK
hast du da irgendwelche Objekte bei die aus einem Betonähnlichem Material sind? Da im Wald liegen so einige Stücke die täuschend echt Stein nachahmen, aber aus Beton sind, aus der Jugenstilzeit, so ewig hält das ja auch nicht..

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 23. Feb 2014, 22:46
von Gartenplaner
@JörgHSK:wenn du mich meintest und dich auf den "Greif" im Hintergrund beziehst, der ist neu und kennzeichnet die Stelle, an der ein sehr liebgewonnener Kater beerdigt ist....Und die "Ruine" insgesamt enstand zu einem Zeitpunkt, wo auch bei mir in der Familie ein geliebter Mensch starb und ist dadurch nicht nur auf konzeptioneller, sondern auch auf persönlicher Ebene mit dem Thema eng verbunden. Ansonsten hab ich noch mehr Fragmente in einer Art "Sammlung" an der Ruine, auf dem Foto wär das ganz links, ist aber nicht mit drauf, da hab ich auch Gründerzeit/Jugendstil-Fassadendeko aus Gußstein.Hab das Bild gefunden:Bild

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 23. Feb 2014, 22:51
von JörgHSK
interessant ist auch in dem Zusammenhang das dort als Zuschlagstoff der einheimische Kieselschiefer, ein grobes hartes kantiges Material verarbeitet ist. Wäre mal interessant wie lange sowas noch hält.

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 23. Feb 2014, 22:58
von zwerggarten
... Trotzdem: in mir sträubt sich alles dagegen, einen ehemaligen Friedhof als billigen Steinbruch für Gartendeko zu nutzen.
das steht ja gar nicht zur debatte: der friedhof wurde längst abgeräumt und die steine (die handwerkskunst) wurden dabei, wenn du so willst, von anderen entweiht und verklappt. das hängt denen an und nicht dem, der diese steine dem vergessen und der unsichtbarkeit, dem verfall entreißt. im waldgarten habe ich auch friedhofssteinwerk eingesetzt, das ich auf einer riesigen halde auf einem baustoffgelände fand. wenige tage später wäre das durch die gesteinsmühle gegangen und dann im straßenbau eingesetzt worden. z.b. für wegeunterbau, den vielleicht auch du, irina oder du, conni täglich benutzen würdest. ganz ohne dass die geister der toten herumirren würden. die wenigsten friedhöfe und grabmäler sind für die ewigkeit, jedenfalls christliche friedhöfe. nach ablauf der nutzungszeit (bzw. nicht-verlängerung) wird nicht nur der stein abgeräumt, sondern es werden auch ggf. übergebliebene sargreste und gebeine vor neubelegung der grabstelle beseitigt. meine grenze wäre die gartendeko-verwendung von grabsteinen mit namen und daten - jedenfalls ohne irgendeinen bezug zu mir. aber handwerklich gute, schöne zierurnen, bankfüße oder bauelemente von mausoleen aus naturstein, warum sollten die zerstört oder unsichtbar gemacht werden, statt sich daran zu erfreuen? man kann sich auch der sterblichkeit des menschen bewusst sein und die toten ehren und dennoch oder vielleicht gerade dann solche steine im garten nutzen. es muss ja nicht kitschig sein, sondern könnte vielleicht diese stille verwunschenheit alter friedhöfe zitieren. eine zierurne als blickfang wie im englischen landschaftsgarten oder halbversunken zwischen farnen - ich finde das besser als all diese objektschönheit irgendwo zu vergraben oder in stücke zu brechen. in meinem kleingarten fand ich übrigens einen grabsteinrest mit allgemeiner inschrift, den nutze ich noch heute als trittstein an der immer wieder überlaufenden wasserstelle. :-X ;) in den gärten wurden nach dem krieg möglicherweise die bombentrichter mit abgeräumtem friedhofsboden vom friedhof nebenan aufgefüllt...den grabstein meines großvaters väterlicherseits hätte ich übrigens gerne zur erinnerung aufbewahrt, aber der war schon abgeräumt und weg...

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Verfasst: 24. Feb 2014, 00:33
von fromme-helene
Kennt ihr das schöne Andersen-Märchen vom alten Grabstein? klickDies zeigt (nicht nur, aber eben auch), dass es eine lange Tradition hat, Grabsteine zu "säkularisieren".