Seite 2 von 3
Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 20:05
von amarant
Oh Ihr seid ja super

Da ist ja ne ganze Menge zusammen gekommen während ich mir draußen im Garten mein Knie ruiniert habe

@ troll: Da ist ja wirklich wahnsinnig viel dabei was infrage kommt. Ich werde heute noch lange gugeln müssen, u. a. Cornus alba 'Siberian Pearls'. Sehr interessant finde ich, dass Du einen ruhigen dichten Hintergrund erwähnst, auch sehr schön finde ich den Hinweis, Farben, Formen etc. im Vordergrund bei den Stauden wieder aufzunehmen. Das werde ich mir ganz bestimmt merken. Rispenhortensien stehen übrigens schon 2 parat, sie sollen nur noch den richtigen Platz in der Pflanzung finden.@ enairaViburnum "Eskimo" und den "Rainbow Pillar" habe ich grade vor einer Stunde eingepflanzt, allerdings an anderer Stelle (vor dem Anbau)

. Und Kerria geht gar nicht ……

@ morenoSorry, my english is terrible, because i haven`t any practice.Toll, dass Du die Herbstfärbung erwähnst, das ist mir nämlich immer sehr wichtig.Berberis, Euonymus und Ilex sind sehr gute Ideen, Kerria geht bei mir gar nicht!@ janisYepp, Du bist sehr nah dran

! Nur brauchen es keine 2-er oder 3-er Gruppen sein, sondern die ganze Pflanzung soll in Farbe, Form, Höhe, Blattstruktur, Blütenfarbe ein schönes gemeinsames Ganzes ergeben.@ GartenplanerGanz genau das ist es was ich suche!!!!

z. B. gelber Holunder und Samthortensie muss ja traumhaft zusammen aussehen. Aber ich habe mit meinem schlechten Lehm- bzw. Tonboden etwas Respekt vor einigen Gehölzen die Du nennst: Aralie ? Clerodendron?Ich werde jedenfalls jetzt Deinen Garten-Thread suchen …………

Was bitte ist Sorbaria?
Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 20:28
von troll13
Du hast das Stichwort "mixed border" eingebracht. Dazu gehört für mich einfach ein ruhiger Hintergrund, der im Original in der Regel durch Mauern oder geschnittene Hecken aus Eibe, Hainbuche usw. gegeben ist.So etwas braucht natürlich Raum in der Tiefe, den man meistens in unseren Gärten nicht hat. Mein Vorschlag versucht daher mit dichtbuschigen Sträuchern einen geschlossenen Hintergrund zu schaffen. Gartenplaner hat infofern schon recht... das darf nicht zu "flirrend" werden.Die genannten Sträucher sind Vorschläge für Pflanzen, von denen ich als Hintergrund nur einige auswählen würde. Vielleicht sogar nur auf einige wenige beschränken und diese wiederholen.Vor Aralia elata und Sorbaria würde ich auf begrenzter Fläche eher warnen, weil man irgendwann gegen die Ausläufer nicht mehr ankommt. Samthortensie auf lehmigem Boden? Ob das ohne radikale Bodenverbesserung gut geht?Schau einmal nach Hydrangea heteromalla 'Nepal Beauty '. Eine raltiv unbekannte Hortensienart, die mit schwerem Boden und auch mit sonnigerem Standort besser zurecht kommt. Wenn du rotlaubige Gehölze einbringen möchtest, ist auch die Sorte 'Snowcap' mit sehr schönem rotem Laubaustrieb eine Möglichkeit.Dann aber bitte keinen gelblaubigen Hollunder. Gelb- und rotlaubige Gehölze in einem Beet? Geht's nocht grausliger?
Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 21:50
von Gartenplaner
@amarant:Ich habe sehr schweren, kalkhaltigen Lehmboden

Die Aralia und der Clerodendrum frieren in sehr kalten Wintern zurück, bei der Aralie ist letztes Jahr ein 2m-Stamm auf 60cm zurückgefroren, aber massiv wieder ausgetrieben.Leider ausläufert sie noch nicht so sehr - aber ich hab da eine andere Einstellung, ich hab "zuviel Platz"

Der Clerodendrum ist von letztem Jahr, diesen "Winter" ist er überhaupt nicht zurück gefroren (obwohl ich genau damit kalkuliert habe, damit er unter der Aralie genug Platz behält

)Hm...die Samthortensie wächst üppig, nur blüht sie seit 2 Jahren nicht, ich spekuliere auf zuviel Schatten hinter der Haselhecke.....meine Recherche damals, vor der Pflanzung, ergab, dass es eine der wenigen kalkverträglichen Hortensien ist

Ich habe die rot- und gelblaubigen Sträucher auch nebeneinander platziert - ging mir eben um das Thema "Kontraste"

Muss keinem außer mir gefallen
Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 22:04
von Janis
Neben einen Sambucus racemosa 'Sutherland Gold' eine Hydrangea aspera 'macrophylla', fedriges gelbes Laub neben großem, pelzigem, grünen.Das alles ist allerdings noch recht jung und noch nicht gut eingewachsen, daher keine extra Bilder, in meinem Garten-Thread zeige ich den Bereich ja immer mit.
Wie lange hast du den Sambucus schon?Kannst du schon beurteilen, ob ein jährlicher Zuwachs von 20 - 45 cm realistisch ist?
Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 22:12
von Gartenplaner
Ich hab zuerst 2010 einen Sambucus racemosa 'Plumosa Aurea' dort gepflanzt (von Enneking) der dann im Sommer darauf wahrscheinlich an Verticillium einging

Bei Obi glaub ich gabs dann zufällig den Sutherland Gold, ich machte mir erst Gedanken wegen vielleicht bösem Pilz im Boden, hab dann doch einfach an die gleiche Stelle gepflanzt.Das erste Jahr wuchs er wenig, letztes ganz ordentlich, also mindestens 20cm, hab nicht so drauf geachtet.Allerdings verlor er letztes Jahr schon im August das Laub komplett

Grad treibt er aber an allen Triebspitzen vorwitzig.Ich hab einige Hinweise darauf gefunden, dass er sauren Boden mag und jetzt mal Schwefel drum rum verteilt.Der S. Nigra 'Black Lace' ist dagegen allerdings richtiggehend wuchernd, der steht im Beet gegenüber.
Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 22:21
von troll13
So sind die Geschmäcker halt verschieden... ;DFür mich gehören die Samt- und Rauhblatthortensien zudem sowohl gestalterisch als auch von ihren Ansprüchen her eher in den "Ostasiatischen Monsunwald". Nach meiner Erfahrung gefällt es ihnen am besten in einem durchlässigen humusreichen Boden, der von oben durch ein lichtes Laubdach wenigstens teilweise beschattet ist und wo sie zusammen mit Hosta, Rodgersia, Astilbe und Co. für mich auch am besten zur Geltung kommen.Warum werden Gehölzen eigentlich nicht auch "Lebensbereiche" zugebilligt? ;)Hydrangea heteromalla stammt hingegen aus offeneren Gebirgsregionen. Hier habe ich weniger Skrupel sie mit Stauden zu vergesellschaften, die wie Eisenhut u.a. auch auf einer Bergwiese wachsen.Aber das ist auch Geschmackssache...
Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 22:24
von Janis
Dann müsste es dem 'Sutherland Gold' hier ja eigentlich gefallen, ich wollte ihn dann auch als Hintergrund zu Hortensien pflanzen.Den 'Black Lace' hab ich seit ein paar Jahren, er wächst zügig, aber durchaus manierlich.Als gelblaubiger Strauch in der Gehölzgruppe wäre noch Physocarpus opulifolius Darts Gold eine Alternatve, seine Grösse ist auch überschaubar.
Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 22:29
von troll13
Schau lieber nach P. o. 'Nugget'. Ist sonnenverträglicher und auch im Wuchs nicht so sparrig wie 'Dart's Gold'.Letzteren habe ich nach einigen Jahren deshalb wieder entsorgt.
Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 22:32
von Janis
@TrollHydrangea macr. und pan. würden dir in Kombination mit Sutherland Gold auch nicht gefallen?Und lichtes Laubdach ist in meinem Garten sowieso fast überall….

Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 22:32
von Gartenplaner
...Für mich gehören die Samt- und Rauhblatthortensien zudem sowohl gestalterisch als auch von ihren Ansprüchen her eher in den "Ostasiatischen Monsunwald". Nach meiner Erfahrung gefällt es ihnen am besten in einem durchlässigen humusreichen Boden, der von oben durch ein lichtes Laubdach wenigstens teilweise beschattet ist ...
Wieviel Schatten brauchen oder vertragen sie denn eigentlich?Meine wächst üppig, sogar recht schnell, finde ich, mit wunderbaren großen Blättern, eigentlich ganztägig im Schatten, morgens der lichtere des großen Apfelbaumes, nachmittags der dichtere der Haselhecke zum Nachbarn.Aber sie blüht eben seit 2 Jahren nicht mehr.Manchmal im Sommer, wenn es sehr lange trocken ist, ist sie eine der ersten Sträucher dort, neben dem Cercidiphyllum 'Rotfuchs', der die Blätter etwas hängen lässt, könnte es damit zusammen hängen?
Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 22:44
von troll13
An den Naturstandorten muss eine viel höhere Luftfeuchtigkeit herrschen als bei uns. Eben Bergwälder.Cercidiphyllum schmeisst bei Hitzestress die Blätter ab und Hydrangea aspera bekommen Blattrandnekrosen, wie auch Rodgersien oder Astilben, vor allem wenn sie zu sonnig stehen.In sommerlichen Hitzeperioden um 30 ° muss ich hier auch mit täglichen Wassergaben nachhelfen.
Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 22:50
von Gartenplaner
Der Cercidiphyllum steht viel sonniger und hat letzten Juli auch einige Blätter abgeworfen.Die Samthortensie hat einmal geschlappt, aber die Blätter haben keine Schäden davon getragen.Keine Idee, was für ein Grund die Blütenverweigerung haben könnte?Nährstoffmangel?
Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 22:53
von troll13
@TrollHydrangea macr. und pan. würden dir in Kombination mit Sutherland Gold auch nicht gefallen?Und lichtes Laubdach ist in meinem Garten sowieso fast überall….

Mir gefallen nur keine Pflanzenkombinationen, wo zu viele Laubfarben durcheinander gebracht werden.Gelblaubige Stauden und Gehölze gehören für mich an den Gehölzrand mit nicht allzu viel direkter Sonne. Dort finde ich sie stimmig, gestalterisch wichtig weil sie dort als Aufheller fungieren. Viele dieser Pflanzen bleichen in der prallen Sonne zudem oft aus der bekommen wie gerade gelblaubige Sambucus auch gerne braune Blattränder.Im übrigen bin ich hier nicht der Geschmacksapostel.

Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 23:00
von Janis
Im übrigen bin ich hier nicht der Geschmacksapostel.

Ok, aber du kannst dir die Gruppe in ausgewachsenem Zustand sicher besser vorstellen als ich.

Re:Eure schönsten Gehölzkombinationen
Verfasst: 22. Mär 2014, 23:02
von troll13
Der Cercidiphyllum steht viel sonniger und hat letzten Juli auch einige Blätter abgeworfen.Die Samthortensie hat einmal geschlappt, aber die Blätter haben keine Schäden davon getragen.Keine Idee, was für ein Grund die Blütenverweigerung haben könnte?Nährstoffmangel?
Doch zu tiefe Temperaturen im Winter bzw. Spätfröste? Die Dinger blühen an den im Vorjahr gebildeten Spitzen.Wenn sie offenbar sonst gut wächst, kann es kein Mangel sein. Vielleicht eher das Gegenteil. Zu viel Futter bedeutet oft zu später Triebabschluss und damit höhere Anfälligkeit für Frostschäden.Ist jedoch auch nur Spekulation.