News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildbienen 2014 (Gelesen 19247 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Wildbienen 2014

Sandkeks » Antwort #15 am:

Auch die Weibchen der Osmia bicornis sind inzwischen unterwegs und schon seit einer Weile die Pelzbienen (Anthophora plumipes). Es summt schön. :D
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen 2014

danielv8 » Antwort #16 am:

Seit heute Nachmittag bin ich Hummelhotelier . 8) Es ist das dritte Jahr mit Hummelhotel im Garten , nur bisher hatte ich nie Erfolg beim Ansiedeln von Hummeln. Hatte auch diesmal wieder das Einflugloch mit Blumen dekoriert (duftende Hyazinten) .So ! Und gleich mache ich mir nen Bierchen auf und stoße auf meine Hummelkönigin an.Noch vor wenigen Tagen haben mich die „suchenden“ Hummelköniginnen so genarrt , daß ich eigentlich für dieses Jahr auch schon ernsthaft aufgegeben hatte.Eine hat mich sogar gestochen , hatte aber das Warnsummen ignorriert.Doch heute schwirrte eine recht kleine Königin vor meiner Buchsbaumhecke immer im Gras herum und verschwand ab und an zwischen den Halmen.Da habe ich schnell einen kleinen Kunststoffeimer gegriffen und den Deckel von einem Düngereimer und der Hummel aufgelauert.Als sie abermals aus der Grasnabe flog , fing ich sie.Zum Glück war ich nicht allein und rief um Hilfe , da ich den schweren Deckel und den Holzinnendeckel niemals so aufbekommen könnte.Haben sie dann quasi hineingeworfen und schell die Deckel wieder drauf gemacht.Dann einen Kronkorken mit Zuckerwasser hingestellt und gewartet.Nach zähneknirschenden Abwarten haben wir dann doch den Schieber Vorn am Hotel geöffnet und sahen promt die Humelköniginn durch die Röhre auf uns zutappsen.Schnelle den Schieber wieder zu und auf Abstand zum Hotel.Sie kam zum Einflugloch raus und machte einen „Orientierungstanz“ und ich vor Freude Luftsprünge.Dann flog Sie für einige Minuten weg um bei der Rückkehr wieder das Loch zu suchen.Ich wurde fast wahnsinnig beim Zusehen , da sie das Loch nicht mehr wiederfand und ständig unter das freistehende Hotel flog und suchte.Nach ein paar Minuten fand Sie es doch noch und wiederholte den Orientierungsflug.Jetzt fliegt sie direkt ins Einflugsloch und ich bin zukünftiger Staatsbesitzer. Heute kann mir fast nichts mehr den Tag versauen !
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Wildbienen 2014

Sandkeks » Antwort #17 am:

Super, meinen Glückwunsch! :D Ich glaube, Hummelköniginnen finden deshalb künstliche Behausungen nicht, weil sie, so wie Du es auch beschriebst, eben nach Mäuselöchern in der Erde suchen und nicht oberhalb der Grasnarbe.Heute habe ich ein paar Nester der Sandbiene Andrena fulva im Garten entdeckt. Garten-, Acker- und Erdhummelköniginnen flogen herum, Osmien und auch Melecta sowie jede Menge Pelzbienen (A. plumipes). Insgesamt summte es ganz toll. :D
Dateianhänge
IMG_0786_Andrena_fulva_nistend_Hecke_beim_Pfaffenhuetchen_06-04-2014-.jpg
IMG_0786_Andrena_fulva_nistend_Hecke_beim_Pfaffenhuetchen_06-04-2014-.jpg (31.48 KiB) 187 mal betrachtet
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen 2014

danielv8 » Antwort #18 am:

Die Hummelkönigin ist auch wirklich fleißig , denn sie muß ganz allein den Staat "schmeißen". ;D Aber auch die Wildbienen sind fleißig am Löcher zukitten.Bei 3 von 4 meiner Insektenhotels haben schon welche ihren Nachwuchs eingemauert.Es sind aber teilweise auch Wildbienen unterwegs , die nur wenige Millimeter groß sind und von einigen sicher für "fliegende Ameisen" gehalten werden.Für die will ich noch aus meinem Pampasgas Halme zuschneiden und in ein Fach an dem großen Hotel einbauen.Ich weiß nur noch nicht welche Füllung unsinnig ist bzw. nicht so viel bringt und ersetzt werden könnte.Den die kleinen Bienen wollen am liebsten in den Halmen nisten.Das Hotel hat mir ein Arbeitskollege gebaut . Ich habe davon nicht viel Ahnung.Also drinn sind:1x Tannenzapfen1x Holzwolle (hier hat heute irgend etwas laut hörbar Holz geschnurbst)1xStroh1xBaumrinde2xHohlziegelsteine1xBirkenäste (ca. 2-4cm Durchmessel ohne Bohrungen)1xBirkenstämme (mit div. unterschiedlichen Bohrungen)Die großen Wildbienen besuchen die Birkenstämme schon fleißig und knabern ebenfalls leise hörbarin den Löchern.Was sind denn das eigentlich für Bienen?
Dateianhänge
Wildbiene_am_Insektenhotel.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wildbienen 2014

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Ich hab gestern mehrfach wahrscheinlich die graue Sandbiene beobachten können, als sie Löwenzahnblüten besuchte - der schwarze glänzende Hinterleib und die weißpelzige vordere Körperhälfte fielen mir auf.Wenn man nur ein bisschen intensiver die ganzen schwirrenden Viechern näher beobachtet, kann man wahrscheinlich einige Bienen- und Wespenarten darunter entdecken :D Allerdings werden in den Baumruinen meiner Obstwiese wohl mehr die Totäste besiedelt als meine 3 aufgehängten Hotels, aber das ist völlig ok ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Wildbienen 2014

Sandkeks » Antwort #20 am:

Was sind denn das eigentlich für Bienen?
Das Bild zeigt ein Männchen der Roten Mauerbiene Osmia bicornis (hieß früher O. rufa).Von den Füllungen die Du aufzählst sind für Wildbienen nur die Bohrungen in den Birkenstämmen interessant. Wildbienen, die sich für Insektenhotels interessieren, sind allesamt Arten die gern in oberirdischen Hohlräumen nisten. Und so gut wie keine Art errichtet diese Höhlungen selber, es werden maximal vorhandene Gänge erweitert. Man kann neben Bohrungen in Holz auch aufgeschnittene Schilfhalme, Knöterichstängel oder ähnliches anbieten. Strohhalme bringen den Bienen nur etwas, wenn man sehr stabile Halme hat (sie müssen ja ein komplettes Jahr, bis zum nächsten Frühling/Sommer durchhalten) und sie möglichst waagerecht (damit kein Regenwasser hineinläuft) anbringt. Hinten sollten die Halme verschlossen sein (durch einen Knoten, Nodium).In Nisthilfen findet man häufig Osmia bicornis, O. cornuta, O. adunca, Megachile versicola, M. alpicola, M. centuncularis und Hylaeus-Arten. Natürlich je nach geografischer Lage. ;)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Wildbienen 2014

Sandkeks » Antwort #21 am:

Zum Thema Nisthilfen ganz interessant, auch mit zu erwartenden Arten (je nach Durchmesser des Nistganges und Ort, an welchem man wohnt):http://www.wildbienen.info/artenschutz/nistm02.php
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen 2014

danielv8 » Antwort #22 am:

Danke ! :) Werde mir wohl besser Bambushalme besorgen , damit ich nicht unfreiwillig die Wintervögel füttere.Auch das mit dem Reinigen der verwohnten Apartments ist mir irgendwie entgangen.Muß jetzt nur noch herausfinden , welche Nistfüllung verzichtbar wäre.Bei uns vorm Haus sind wie jedes Jahr einige diese Gesellen fleißig mit Tiefbauarbeiten beschäftigt.Die haben sich, obwohl ich ihnen auf die Pelle gerückt bin , nicht stören lassen.Sind wohl ruhige Gemüter.
Dateianhänge
Vorm_Haus.jpg
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen 2014

birgit.s » Antwort #23 am:

Wenn es um Mauerbienen, wie die gehörnte Mauerbiene geht, ist das Arbeiten mit Nistbrettern praktisch, die kann man leicht reinigen.Liebe GrüßeBirgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Wildbienen 2014

micc » Antwort #24 am:

Ich habe in diesem Frühjahr meinen allersten Versuch mit Nisthilfen für Mauerbienen gestartet. Wir haben sie schon nötig, damit die Obstbäume gut befruchtet werden. Die Hummeln schaffen auch was weg, aber ich möchte lieber zwei Eisen im Feuer haben. Honigbienen gibt es hier leider kaum. Mir sind nur zwei Imker im Ort bekannt, wobei der Eine schon nicht mehr der Jüngste ist. Auf jeden Fall ist der Besuch in den letzten Jahren sehr spärlich gewesen. Ich habe mir diese Häuschen mit Papprollen von Naturschutzcenter besorgt und an die Klinkerfassade in Südost-Ausrichtung gedübelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Inzwischen sind fast dreiviertel der Rollen belegt. Ich habe zwar nur ein Bild von letzter Woche, aber man erkennt die Einzelheiten. Einen kleinen Wermutstropfen muss ich allerdings einräumen: Ich habe zu spät die Anwesenheit der parasitierenden Taufliege Cacoxenus bemerkt (kein Foto*). Die sind jedoch ziemlich träge und lassen sich ohne jagdlichen Aufwand zerdrücken (gibt nur kleine, häßliche, rote Flecke auf dem offenporigen Klinker).
BildBildBild
*aber dafür einen Link zum Thema:http://www.wildbienen.de/wbi-p831.htm:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen 2014

danielv8 » Antwort #25 am:

Die Nisthilfen sehen sehr gut aus ! :D Parasitäres Gedöhns habe ich zum Glück noch nicht beobachten können.Ich finde , jeder der zeitlich , finanziell und organisatorisch die Möglichkeit für Nisthilfen aller Art hat , sollte auch hierfür Verantwortung übernehmen. Nicht nur Erwerbsbauern.Wenn man Früchte ernten möchte , sollte man auch für deren Befruchter Sorge tragen.Bei uns gibt es auch einen Bienenmann , der indirekt Allen mit seinem Schaffen etwas Gutes tut , ohne das es den meisten wirklich bewußt ist.Honigbienen , Hummeln , und Wildbienen haben bei der Auswahl der zu befruchtenden Blüten im Obstbaum sehr unterschiedliche Vorlieben und sind daher auch alle unverzichtbar.Die Bedingungen unter denen diese Aktiv sind und deren Reichweite sind auch sehr unterschiedlich.Vielfalt ist eben Alles !
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Wildbienen 2014

Dicentra » Antwort #26 am:

Ich habe mir diese Häuschen mit Papprollen von Naturschutzcenter besorgt und an die Klinkerfassade in Südost-Ausrichtung gedübelt.
Toll, ich wusste gar nicht, dass es solche Papprollen zu kaufen gibt. Voriges Jahr hatte ich zwei solche Tonziegel, wie sie in Gartenplaners Link zu sehen sind, zugelegt. Die ersten kleineren Löcher waren schnell belegt. Dieses Jahr sind auch welche der größeren Löcher zugekittet worden, ich weiß nur nicht, von wem, da ich die Baumeister tagsüber nicht beobachten kann (und von Wildbienen hab ich bisher auch keine Ahnung).Vorgestern hatte ich endlich begonnen, das schon seit einem Jahr vor sich hin trocknende Aststück, das ich entrindet hatte, anzubohren. Da der Akku leider schnell alle war, musste ich die Arbeit unterbrechen und ließ das Stück auf dem Terrassentisch stehen. Heute Gestern Nachmittag fand sich die erste Interessentin ein, die alle Bohrungen abflog und dann in einer der wenigen 10mm-Bohrungen (die sind so anstrengend zu bohren :-[) verschwand. Also so war das nicht gedacht, in bin doch längst noch nicht fertig :o ;)!Als nächstes bestelle ich diese Niströhrchen, damit ich schnell eine fertige Unterkunft anbieten kann.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
GartenStein
Beiträge: 75
Registriert: 4. Jun 2013, 15:55

Re:Wildbienen 2014

GartenStein » Antwort #27 am:

Habe dieses Jahr erstmalig die Pappröllchen im Einsatz. Bisher immer nur Bambusstöckchen, welche nicht ganz so einfach zu handhaben sind, da nicht gleichmäßig. 25-30 Pappröllchen habe ich jeweils gebündelt (mit dickem Tesa) und an verschiedenen Stellen (trocken) aufgehängt. Auf den Vogelschutz habe ich verzichtet, obwohl wir dutzende Meisen haben. Muß ich mal beobachtet ob hier ein Schaden an meiner Mauerbienchenbehausung entsteht. Habe vor die diese nach der Besiedelung Vogel- und Ameisensicher (kühl) zu lagern.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Wildbienen 2014

Dicentra » Antwort #28 am:

Einen kleinen Wermutstropfen muss ich allerdings einräumen: Ich habe zu spät die Anwesenheit der parasitierenden Taufliege Cacoxenus bemerkt (kein Foto*). Die sind jedoch ziemlich träge und lassen sich ohne jagdlichen Aufwand zerdrücken (gibt nur kleine, häßliche, rote Flecke auf dem offenporigen Klinker).
Mist, die sind mir auch erst heute aufgefallen >:(, dafür gibt es jetzt zwei weniger.Das Holzstück wird jetzt wohl so bleiben, wie es ist, es sind bereits zwei Löcher versiegelt ;D. Muss ich halt nächstes Jahr weiterbohren. Dafür kommen die Papprollen in Kürze.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Wildbienen 2014

micc » Antwort #29 am:

Von den Taufliegen habe ich schon ein Dutzend erwischt. Eine besonders flinke entkommt mir immer wieder, Mist!Das Ganze ist aber halb so schlimm. Die eine oder andere Biene wird es erwischen, aber die Fliegen parasitieren schon mit Bedacht, so dass genügend Wirte übrig bleiben. Nur möchte ich eben keine Fliegenaufzuchtstation supervisen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten