Seite 2 von 29
Re:Geranium 2014
Verfasst: 26. Mär 2014, 18:41
von Mine
das schönste finde ich übrigens das G. Magnificum, hatte ich mal (sehrwahrscheinlich "Rosemoor"). Allerdings ist die Blütezeit sehr kurz und es verschwand nach einem relativ harmlosen Winter.
Re:Geranium 2014
Verfasst: 26. Mär 2014, 20:47
von June
Leider sind mir auch schon einige Storchschnäbel eingegangen, Hauptproblem ist hier nicht so sehr das Auswintern, als ein mangelndes Platzproblem, sprich sie werden schon in der Wachstumsphase zu sehr bedrängt und starten nicht so gut durch, alte, gut eingewachsene Exemplare kommen jedes Jahr verlässlich wieder. Ich werde mich halt doch ein wenig einschränken müssen bei Neuanschaffungen ...

Übrigens hat hier auch nicht jedes Geranium eine Umpflanzaktion gut getan, bei pratense "Summer Skies" war dies eindeutig der Fall. Von einer ehemals stattlichen Pflanze ist nur mehr ein Rest übrig geblieben. Vielleicht sollte ich es doch wieder umsetzen...
Re:Geranium 2014
Verfasst: 26. Mär 2014, 21:21
von troll13
Offenbar haben wir noch keinen Faden für dieses Jahr. Ich mache den Anfang mit einer Frage: Sind die kleinen roten Blättchen rund um Geranium pratense 'Hocus pocus' etwa alles rotlaubige Sämlinge?
kostenlose bilder
Rotlaubige Sorten von Geranium pratense und auch Geranium maculatum produzieren immer einen Anteil rotlaubiger Sämlinge.Es lohnt sich, sie weiter zu beobachten. Während 'Espresso' bei mir immer mickerte, erwies sich ein Sämling zumindest im ersten Jahr als durchaus wüchsig. Bisher schauen beide leider noch nicht so weit aus der Laubdecke im Waldgärtlein, dass ich sie schon wieder gefunden habe.Geranium 'Victor Reiter' hat schon viele rotlaubige Nachkommen erzeugt. Hier sind die unterschiedlichen Wuchseigenschaften wirklich spannend.

Re:Geranium 2014
Verfasst: 26. Mär 2014, 21:44
von uliginosa
das schönste finde ich übrigens das G. Magnificum, hatte ich mal (sehrwahrscheinlich "Rosemoor"). Allerdings ist die Blütezeit sehr kurz und es verschwand nach einem relativ harmlosen Winter.
Das habe ich auch, hält sich wacker an magerem trockenen Standort.G. renardii OPhilippe Vapelle hat jetzt nach Jahren schön zugelegt. ein anderes renardii lebt auch noch.G. sanguineum Pink Summer legt langsam zu in einem Pflanzstein - dabei trockenen die im Sommer extrem aus.
Re:Geranium 2014
Verfasst: 28. Mär 2014, 23:15
von Scabiosa
Leider sind mir auch schon einige Storchschnäbel eingegangen, Hauptproblem ist hier nicht so sehr das Auswintern, als ein mangelndes Platzproblem, sprich sie werden schon in der Wachstumsphase zu sehr bedrängt und starten nicht so gut durch, alte, gut eingewachsene Exemplare kommen jedes Jahr verlässlich wieder. Ich werde mich halt doch ein wenig einschränken müssen bei Neuanschaffungen ...

Übrigens hat hier auch nicht jedes Geranium eine Umpflanzaktion gut getan, bei pratense "Summer Skies" war dies eindeutig der Fall. Von einer ehemals stattlichen Pflanze ist nur mehr ein Rest übrig geblieben. Vielleicht sollte ich es doch wieder umsetzen...
June, ich hatte meins auch geteilt und bei der Gelegenheit ein Teilstück sonniger gepflanzt. Das blühte sehr schön. Die im Beet verbliebene Pflanze war zwar etwas beleidigt, ist aber inzwischen auch normal ausgetrieben. Gartenfreunde, die ebenfalls ein Teilstück bekamen, klagten über Mehltau nach der Pflanzung, das konnte ich hier bisher nie feststellen. An welchem Standort steht Dein 'Summer Skies' denn derzeit, June?
Re:Geranium 2014
Verfasst: 30. Mär 2014, 17:47
von June
Der frühere Standort war eindeutig sonniger und v.a. war auch mehr Platz, ich hatte mir damals aber eine etwas andere Bepflanzung eingebildet und die ehemals prächtige Staude umgesetzt...das hätte ich lieber bleiben lassen sollen.Mit Mehltau kämpfen meine pratenses nicht, aber die hintere Beetreihe mögen sie wohl nicht, ein altes Exemplar (gewöhnliches pratense oder ein Sämling davon) steht aber nach wie vor gut da und blüht jedes Jahr wie ein Weltmeister!


Re:Geranium 2014
Verfasst: 30. Mär 2014, 18:08
von enaira
Mein mit Abstand schönstes Geranium ist Geranium ibericum 'Sabani Blue'. 2012 von Sarastro bekommen, hat es zumindest schon einen halbwegs normalen Winter (mit viel Schnee) überstanden.In diesem Winter ist es immergrün und wächst schon kräftig. Die Blüte war üppig und schön!

Re:Geranium 2014
Verfasst: 31. Mär 2014, 09:14
von Mine
ich bin am Überlegen, ob ich noch ein Sanguineum umsetze, weil es an der momentanen Stelle die neugepflanzten Rosen ganz sicher überwuchert. Jetzt müsste doch eigentlich die optimale Zeit sein, oder? Wie vorher schon mal gesagt, habe ich mit Geranium-Umpflanzungen eigentlich nur schlechte Erfahrungen gemacht, da die danach nie wieder so kamen wie ursprünglich
Re:Geranium 2014
Verfasst: 31. Mär 2014, 11:10
von Danilo
Jetzt müsste doch eigentlich die optimale Zeit sein, oder?
Ja.
G. sanguineum ist sowieso unkaputtbar. Im Gegenteil:
Umpflanzen ist bei eingewachsenen Pflanzen gleichbedeutend mit
vermehren. ;)Die Art wurzelt tief und regeneriert sich gut aus in der Erde verbliebenden Resten. Restloses Entfernen ist zumindest hier im Lehmboden kaum möglich.
Re:Geranium 2014
Verfasst: 31. Mär 2014, 11:14
von Mine
Danke für die Info, das erleichtert mir die Sache doch sehr, weil ich ungerne dieses schöne Geranium gehimmelt hätte

mir fiel gerade ein, dass ich immerhin Nimbus bereits sehr erfolgreich umgesetzt hatte, weil der in kürzester Zeit einen QM einnahm. Jetzt dürfen die zwei einen Lärchenstamm umspielen, was sehr gut aussieht.
Re:Geranium 2014
Verfasst: 31. Mär 2014, 11:19
von Danilo
Meine drei 'Nimbus' hab ich kürzlich auch alle umgesetzt. Ein herrlicher Storchschnabel.Wurden im staunassen Lehm riesig, kletterte bis in 2m Höhe und überwucherte dabei sogar Wasserdost Vernonia und Euphorbia soongarica. In Kombination mit Zaun- und Ackerwinde eigentlich ein toller Anblick, aber nach hochsommerlichen Starkregenereignissen verlor das Ensemble immer anderthalb Meter an Höhe und sah rückschnittbedürftig aus. Absofort dürfen sie in Gehölze klettern.

Re:Geranium 2014
Verfasst: 31. Mär 2014, 11:21
von Mine
ohjaaa, Nimbus nach dem Regen

da ist ein Sanguineum doch wesentlich ansehlicher!!
Re:Geranium 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 08:33
von uliginosa
Starkregen - an den letzten kann ich mich gar nicht mehr erinnern.

Schon 10 mm wären ein Traum! Deshalb meine Frage: Wieviel Schatten vertragen Espresso und Hocus pocus? (Meine neuen Hp-Sämlinge halten sich prima und haben schon Primärblätter.

)Und was kann ich für mein nach anfänglicher Üppigkeit jetzt mickerndes Sirak tun? Umpflanzen, oder reicht düngen?
Re:Geranium 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 09:04
von blommorvan
Und was kann ich für mein nach anfänglicher Üppigkeit jetzt mickerndes Sirak tun? Umpflanzen, oder reicht düngen?
Ich würde es aufnehmen, teilen, topfen und päppeln und irgendwann wieder pflanzen.
Re:Geranium 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 18:41
von Newt
Kann es vorkommen, dass Geranium pratense eine braune Zeichnung auf den Blättern bildet oder ist das eher eine Krankheit? Oder ist es gar nicht Geranium pratense? Es ist nicht mein Garten, sondern eine Obstbaumwiese.

Edith: es ist kein Geranium