News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2014/2015 (Gelesen 48533 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Geranium 2014/2015

Henki »

Offenbar haben wir noch keinen Faden für dieses Jahr. Ich mache den Anfang mit einer Frage: Sind die kleinen roten Blättchen rund um Geranium pratense 'Hocus pocus' etwa alles rotlaubige Sämlinge? :D Bildkostenlose bilder
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2014

Danilo » Antwort #1 am:

Jedenfalls sind es Geranium-Keimblätter. ;)
Henki

Re:Geranium 2014

Henki » Antwort #2 am:

Na hervorragend! Da sind noch sehr viel mehr um die drei Pflanzen herum. In welcher Größe lassen die sich am besten evakuieren?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2014

Danilo » Antwort #3 am:

Gefühlsmäßig würde ich da nicht lange zögern. Ich glaube, das ist bei Geranium ziemlich egal. Ich pikiere G. maderense-Anzuchten auch immer in diesem Stadium, da ist noch nie was ausgefallen.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2014

Katrin » Antwort #4 am:

Ja, topf sie oder pflanz sie irgendwo, wo es sicherer ist. Die wachen eigentlich recht zügig, wenn sie Platz haben. Leider sind fast alle meine pratenses in irgendeinem warmen Sommer verbrutzelt. Meine ehemals große Sammlung ist nun auf einige robuste und langlebige Arten geschrumpft. Vor allem G. psilostemon und seine Verwandten haben sich hervorgetan, aber auch die unzähligen oxonianums sowie G. gracile und die Balkenstorchschnabelverwandtschaften. G. phaeum vagabundiert noch durch die Beete und einige Hybriden beweisen großen Überlebenswillen. Einige sind aber schlicht nicht geeignet für unsere Winter, die warmen Sommer und das längere Verbleiben an einem Platz.Wer Geranium vermehren möchte, kann das übrigens jetzt sehr gut tun. Ich habe für den Offenen Gartentag bereits mehrere Kisten G. x oxonianum getopft, in jedem Topf ist ein Schnittling. Getopft habe ich vor 8 Tagen, heute habe ich kontrolliert, alle (!) wachsen bereits munter weiter.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014

Scabiosa » Antwort #5 am:

G. psilostemon 'Sandrine' hat hier den Winter 2012 leider nicht überlebt, Katrin. Hast Du bessere Erfahrungen damit gemacht? Von den gefüllten G. pratense ist hier 'Summer Skies' bisher das Zuverlässigste; es treibt jetzt schön aus.Einen wunderschönen Austrieb hat zurzeit G. wlassovianum.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2014

Danilo » Antwort #6 am:

Katrin, bei mir verhält sich das ganz ähnlich, wobei hier neben Trockenheit vor allem die Schwere des Lehmbodens und die sehr strengen Kahlfröste die Spreu vom Weizen getrennt haben.G. psilostemon +Hybriden sind die einzigen, die einen Kahlfrostschutz bekommen. Die rechtfertigen den Aufwand als sonst sehr unkomplizierte und gartenwürdige Vertreter, die mit dem schweren Boden gut zurechtkommen.G. pratense und G. x oxonianum hingegen behagt der Boden nicht, die faulen regelrecht weg, während G. macrorrhizum + Verwandte und die G. sanguineum-Typen damit kein Problem haben.Die Geröllophilen von G. collinum, G. himalayense bis G. wallichianum tun sich naturgemäß schwer im Lehm, auch G. wlassovianum will nicht überall. Günstige Bedingungen finden hier offenbar die Gruppen um G. ibericum, G. renardii und G. gracile vor. 'Sirak' ist neben 'Vital' überhaupt der gesündeste Storchschnabel hier im Garten. Ferner kommen G. sylvaticum + Hybriden und G. phaeum gut zurecht, leiden allenfalls unter langen hochsommerlichen Trockenperioden.Ich hab den März hindurch auch etliches geteilt und verpflanzt, 'Sirak' und 'Vital' dürfen sich jetzt auf deutlich mehr Fläche austoben.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014

Scabiosa » Antwort #7 am:

Hier steht G. wlassovianum auch ihm Lehmboden. Ich hatte voriges Jahr beide Sorten geteilt und 'Lakwijk Star' an einen wesentlich sonnigeren Standort gesetzt. Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend. Die herrliche Herbstfärbung beeindruckt mich immer sehr.Geranium wlassovianum
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Geranium 2014

Nahila » Antwort #8 am:

Hier sehen nach dem milden Winter eigentlich alle Geranium ziemlich üppig aus, G. macrorrhizum blüht zum Teil sogar schon. Ich hab letzte Woche auch fleißig geteilt und neu gepflanzt, hauptsächlich himalayense und phaeum - einfach irre, wie die sich in nur einem Jahr schon entwickelt haben :D Sämlinge hab ich allerdings noch nie gehabt :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Geranium 2014

Mine » Antwort #9 am:

also mein größtes Geranium-Problem ist, dass sie nach erfolgter Umpflanzung selten bis nie wieder auftauchen. Tauchen sie wieder auf, sind sie nur noch eine sehr mickrige Version der ursprünglichen Pflanze. Das ist vor allem bei meinen einst so üppigen "Patricias" passiert und auch mit "Jolly Bee". Ist das so üblich bei Geranium? :-[
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Geranium 2014

Nahila » Antwort #10 am:

"Jolly Bee" ist bei mir im zweiten Jahr einfach sang- und klanglos verschwunden, ganz ohne umpflanzen, aber ansonsten hatte ich da noch nie Probleme...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Geranium 2014

uliginosa » Antwort #11 am:

Jolly Bee und Patricia sind bei mir beide nach mehr oder weniger langem Mickern verschwunden. :'( G. psilostemon ist auch weg. :-X G. x ox. Trevors's White hat auch nicht lange überlebt. G. sylvaticum samt sich munter aus, die Sämlinge haben die verschiedensten Farben. :D G. sanguineum ebenso, leider bisher nur wildfarbig.G.Tiny Monster hält sich gut.G. Sirak ebenso. G. x.ox. Rebecca moss (Aleger oder Sämlinge?) halten sich wunderbar. G. x cant. Biokovo ist der Renner! ;D G. x cant. St. Ola mickert tapfer - könnte aber an der Nachbarin, einer Bodendeckerrose gelegen haben. (Ich habe jetzt Teilstücke verpflanzt)G. macror. gedeiht wunderbar.G. pratense hab ich mich noch nicht getraut - dabei gibt es da so traumhafte Sorten. Aber wenn ich jetzt lese, dass sie bei Katrin verbrutzelt sind - standen die vollsonnig?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Geranium 2014

Mine » Antwort #12 am:

hmm, recht ähnliche Erfahrungen, bin mal gespannt, was noch kommtg. pratense habe ich "Johnson's Blue" relativ schattig, und dort gedeiht er sehr üppig, Tiny Monster sitzt dort ebenso üppig und breitet sich ausund dann habe ich noch einen versicolor, der sich im Fast-Komplettschatten einer Hängeblutbuche sehr fröhlich und üppig ausbreitet.g. sanguineum gefällt es hier in der vollen Sonne in trockener Lage extrem gut, es ist eine dunkel-pinkfarbene Sorte, Name leider vergessen.
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Geranium 2014

Nahila » Antwort #13 am:

G. sanguineum ist wohl das Geranium, was bei mir am wenigsten will. Ich habe ein paar Sorten, aber so richtig begeistern kann mich bisher keine. Von bodendeckend würd ich da nicht ansatzweise sprechen... G. maculatum 'Album' ist ein wunderschönes Geranium, von dem ich dachte, es wäre mir letzten Sommer im Zweitgarten vertrocknet, aber es kommt wieder und ich habe nun diverse Teilstücke an hoffentlich passenderen Standorten gepflanzt...
Dateianhänge
g.maculatumAlbum.jpg
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014

Scabiosa » Antwort #14 am:

G. renardii ist eine unverwüstliche Sorte, die sich hier im Garten sehr gut vermehrt und die ich jedes Jahr teile. Auch nach der Blüte wirken die schön strukturierten samtigen Blätter noch sehr attraktiv. Allerdings wächst diese Sorte auch nicht bodendeckend sondern eher in schönen runden Horsten.G. renardii, BlüteHier noch einmal ein Foto von G. pratense 'Summer Skies'G. 'Summer Skies'
Antworten