Seite 2 von 2
Re:Treibhaus
Verfasst: 31. Mär 2014, 08:19
von kpc
Hallo kudzu,ich habe jetzt seit 18 Jahren ein Folienhaus in Holzkonstruktion.Es steht auf einem Betonstreifenfundament ( nur 12cm dick, 40cm in der Erde, 10 cm ragen aus der Erde heraus )Auf dem Sockel ist ein Rahmen befestigt ( 12x4cm ) Zwischen Sockel und Rahmenholz ein Streifen Teichfolie.Die Abmessung ist 4x8m, Bauholz Fichte Tanne. Die Giebelseiten aus Kantholz 10x10, der Rest ist aus zurechtgesägten Bohlen ( 4x24cm ).Die Sparren 4x10cm mit 80cm Abstand. Auf einer Längsseite ist diagonal über Kreuz Rispenband gespannt. Das gibt die Stabilität. Bespannt ist die Konstruktion mit UV-bestädiger PE-Folie ( 0,2mm, abgesehen von den Giebelwänden besteht die Bespannung aus einem einzigen Stück Folie )Die Folie ist angetackert. Dort wo sie auf den Sparren aufliegt ist von außen eine Leiste aufgeschraubt.Das verhindert, daß bei Wind die Tackerklammerm ausreißen.Die Folie hält 6-8 Jahre, ich habe vor 2 Jahren das dritte Mal bespannt.Das Gerüst wurde einmal mit Holzschutz behandelt und bis auf einen Eckpfosten ( da war mal was längere Zeit undicht ), ist das Holz noch völlig intakt. Das Ganze hat bisher jedem Sturm bzw. Orkan getrotzt.Wir hatten auch in der Zeit einen schweren Hagelsturm mit kaputten Dachfensten und einem völlig zerlegten Trassendach.Erstaunlicherweise war die Folie völlig unbeschädigt.Es gibt aber auch Nachteile bei einem Folienhaus. Es ist schwer zu belüften.Folie und Fenster ist schwierig. Entweder richtig dicht oder Fenster. Beides geht nicht.Ich behelfe mich mit offener Tür und einem kräftigen Lüfter in der gegenüberliegenden Giebelwand. Der schaltet sich bei 35°C ein.Klaus-PeterEdit: ich habe gerade gelesen, daß du ggf. auch beheizen willst. Das mache ich auch.Für den Winter tacker ich dann von innen eine zweite Folie gegen die Hölzer, das isoliert nicht schlecht und verringert die Heizkosten.Das ist aber eine Sch..arbeit und die klare nicht UV-beständige Folie wird auch immer teurer.... und man kann sie nur einmal benutzen.
Re:Treibhaus
Verfasst: 31. Mär 2014, 09:08
von Briza
[...]hab die wirre Idee, dass ich es huefthoch im Boden versenken will,[...]und ich will nichts in'n Boden setzen
Wie verträgt sich das denn: hüfthoch nicht in den Boden setzen?************************Verhandle z.Z. mit einem belgischen Lieferanten wg. eines hölzernen Treibhauses aus Polen. Richtpreis etwa das Doppelte eines vergleichbaren farbigen Aluhauses. Die bieten an Lärche und für ein Drittel mehr Eiche. Habe die Holzwahl schon in einem anderen Faden hier zur Diskussion gestellt und nützliche Antworten erhalten ohne jedoch ein klares Pro oder Con. Stilmässig entspricht es dem britischen Haus, dessen Werbung hier immerzu einmal wieder im Forumskopfbanner steht. Mit diesen Briten habe ich auch geplänkelt und schied sie dann aus, weil sie keine Isolierglasscheiben einbauen wollen.Insgesamt scheinen mir viele Hersteller pikiert, wenn oder sobald man kritische Fragen stellt, z.B. warum sie etwas nicht machen können oder wollen, was Konkurrenten anbieten. Und die Vertreter sind wie Autoverkäufer: keine Ahnung von der Technik. Der gemeine Gärtner fragt wohl nicht viel, ausser nach dem Preis.Die sind sogar zu doof auf folgenden Vorschlag zu antworten:wenn ich bereit bin mehr auszugeben, was zusätzlich könnten sie anbieten? Hier einen Wechsel oder Da? Besseren Windverbau? Besseren Basisrahmen? Da haben die selten Ideen.Ich denke immer, Hersteller müssen doch irgendwelche Annahmen zu Schnee- und Windlasten gemacht haben. Anscheinend Pustekuchen. Die basteln nur, wie jeder von uns. Neulich auf einer Messe:Gespräch mit einem Hersteller, der sich werbungsmässig auf meinem Bildschirm penetrant in den Vordergrund drängt, seit ich wegen meines zukünftigen Kristallpalastes herumguugel.Also der Chef selbst pries sein Werk und verwies auf Details der Konkurrenz ein paar Stände weiter, um Vorteile seines Produktes herauszustreichen. Ich liebe vergleichende Werbung und schau es mir an bei der Konkurrenz, entdecke ein anderes Detail, das mir pfiffig erscheint. Ich zurück zum ersten Hersteller, um zu fragen, warum er nicht auch ...?Der Mann hat mich quasi des Standes verwiesen.Auffallend bei seinem ausgestellten Häuschen waren einige Quer-,Längs- und Kreuzverbände aus Winkelprofilen. Ich fand das gut, sagte aber, ich würde diese stärker machen, weil das besser aussieht als so fipsig wie diese gerade dort, und wo sie wagrecht sind, könnte man noch kleine Sachen oder kleine Töpfe darauf stellen. Da sagt der Mann, die seien nur für den Transport und er habe sie nicht entfernt, weil das nicht lohne für die wenigen Ausstellungstage. D.h. doch auch, bei Bestellung wäre mein Haus dann noch wackeliger als das gezeigte Musterhaus. Ich hätte sofort als Verkäufer gesagt: "Mach ich Ihnen".Aktuell will ich von den Belgiern wissen, wie allfälliges Schwitz- oder Kondenswasser abgeleitet wird und wie die Isolierscheiben befestigt werden. Einfachverglassung verkittet er und man muss eben wie annodazumal überall gelegentlich nachkitten.Grosse Einfachverglassungen stückelt er aus kleineren Scheiben mit Ueberlappung wie bei einem Schiefer- oder Ziegeldach.Fragen ergeben sich auch bei Dachrinnen. Manche Hersteller bieten gar keine an, andere, die Dachrinnen anbieten, kennen kein Fallrohr.Gibt es ein Fallrohr denkt man ans Wassersammeln, also z.B. Rohrweiche in ein Fass. Hat kaum ein Hersteller drüber nachgedacht und wenn, dann nicht ob Fass innen (Wärmespeicher) oder draussen stehen soll.Für Dachrinnen gibt es die skurrilsten Vorschläge, bis hin zum Schiefstellen des Hauses damit die Dachrinne ihr notwendiges Gefälle bekommt.Ich sollte vielleicht erwähnen, dass wir seit etwa fünf Jahren einen angelehnten zentralbeheizten Wintergarten aus Aluprofilen haben mit Stahlrahmen zur Verstärkung im Dach.Was ich schreibe beruht also auch auf der Erfahrung mit diesem Wintergarten.Im Dach will ich ein Kaminrohr für einen Bollerofen.
Re:Treibhaus
Verfasst: 31. Mär 2014, 09:44
von Briza
[...]hab die wirre Idee, dass ich es huefthoch im Boden versenken will,[...]und ich will nichts in'n Boden setzen
Wie verträgt sich das denn: hüfthoch nicht in den Boden setzen?************************Verhandle z.Z. mit einem belgischen Lieferanten wg. eines hölzernen Treibhauses aus Polen. Richtpreis etwa das Doppelte eines vergleichbaren farbigen Aluhauses. Die bieten an Lärche und für ein Drittel mehr Eiche. Habe die Holzwahl schon in einem anderen Faden hier zur Diskussion gestellt und nützliche Antworten erhalten ohne jedoch ein klares Pro oder Con. Stilmässig entspricht es dem britischen Haus, dessen Werbung hier immerzu einmal wieder "with pride" im Forumskopfbanner steht. Mit diesen Briten habe ich auch geplänkelt und schied sie dann aus, weil sie keine Isolierglasscheiben einbauen wollen.Insgesamt scheinen mir viele Hersteller pikiert, wenn oder sobald man kritische Fragen stellt, z.B. warum sie etwas nicht machen können oder wollen, was Konkurrenten anbieten. Und die Vertreter sind wie Autoverkäufer: keine Ahnung von der Technik. Der gemeine Gärtner fragt wohl nicht viel, ausser nach dem Preis.Die sind sogar zu doof auf folgenden Vorschlag zu antworten:wenn ich bereit bin mehr auszugeben, was zusätzlich könnten sie anbieten? Hier einen Wechsel oder Da? Besseren Windverbau? Besseren Basisrahmen? Da haben die selten Ideen.Ich denke immer, Hersteller müssen doch irgendwelche Annahmen zu Schnee- und Windlasten gemacht haben. Anscheinend Pustekuchen. Die basteln nur, wie jeder von uns. Neulich auf einer Messe:Gespräch mit einem Hersteller, der sich werbungsmässig auf meinem Bildschirm penetrant in den Vordergrund drängt, seit ich wegen meines zukünftigen Kristallpalastes herumguugel.Also der Chef selbst pries sein Werk und verwies auf Details der Konkurrenz ein paar Stände weiter, um Vorteile seines Produktes herauszustreichen. Ich liebe vergleichende Werbung und schau es mir an bei der Konkurrenz, entdecke ein anderes Detail, das mir pfiffig erscheint. Ich zurück zum ersten Hersteller, um zu fragen, warum er nicht auch ...?Der Mann hat mich quasi des Standes verwiesen.Auffallend bei seinem ausgestellten Häuschen waren einige Quer-,Längs- und Kreuzverbände aus Winkelprofilen. Ich fand das gut, sagte aber, ich würde diese stärker machen, weil das besser aussieht als so fipsig wie diese gerade dort, und wo sie wagrecht sind, könnte man noch kleine Sachen oder kleine Töpfe darauf stellen. Da sagt der Mann, die seien nur für den Transport und er habe sie nicht entfernt, weil das nicht lohne für die wenigen Ausstellungstage. D.h. doch auch, bei Bestellung wäre mein Haus dann noch wackeliger als das gezeigte Musterhaus. Ich hätte sofort als Verkäufer gesagt: "Mach ich Ihnen".Aktuell will ich von den Belgiern wissen, wie allfälliges Schwitz- oder Kondenswasser abgeleitet wird und wie die Isolierscheiben befestigt werden. Einfachverglassung verkittet er und man muss eben wie annodazumal überall gelegentlich nachkitten.Grosse Einfachverglassungen stückelt er aus kleineren Scheiben mit Ueberlappung wie bei einem Schiefer- oder Ziegeldach.Fragen ergeben sich auch bei Dachrinnen. Manche Hersteller bieten gar keine an, andere, die Dachrinnen anbieten, kennen kein Fallrohr.Gibt es ein Fallrohr denkt man ans Wassersammeln, also z.B. Rohrweiche in ein Fass. Hat kaum ein Hersteller drüber nachgedacht und wenn, dann nicht ob Fass innen (Wärmespeicher) oder draussen stehen soll.Für Dachrinnen gibt es die skurrilsten Vorschläge, bis hin zum Schiefstellen des Hauses damit die Dachrinne ihr notwendiges Gefälle bekommt.Ich sollte vielleicht erwähnen, dass wir seit etwa fünf Jahren einen angelehnten zentralbeheizten Wintergarten aus Aluprofilen haben mit Stahlrahmen zur Verstärkung im Dach.Was ich schreibe beruht also auch auf der Erfahrung mit diesem Wintergarten.Im Dach will ich ein Kaminrohr für einen Bollerofen.
Re:Treibhaus
Verfasst: 31. Mär 2014, 09:46
von Briza
Wie verträgt sich das denn: hüfthoch nicht in den Boden setzen?************************Verhandle z.Z. mit einem belgischen Lieferanten wg. eines hölzernen Treibhauses aus Polen. Richtpreis etwa das Doppelte eines vergleichbaren farbigen Aluhauses. Die bieten an Lärche und für ein Drittel mehr Eiche. Habe die Holzwahl schon in einem anderen Faden hier zur Diskussion gestellt und nützliche Antworten erhalten ohne jedoch ein klares Pro oder Con. Stilmässig entspricht es dem britischen Haus, dessen Werbung hier immerzu einmal wieder "with pride" im Forumskopfbanner steht. Mit diesen Briten habe ich auch geplänkelt und schied sie dann aus, weil sie keine Isolierglasscheiben einbauen wollen.Insgesamt scheinen mir viele Hersteller pikiert, wenn oder sobald man kritische Fragen stellt, z.B. warum sie etwas nicht machen können oder wollen, was Konkurrenten anbieten. Und die Vertreter sind wie Autoverkäufer: keine Ahnung von der Technik. Der gemeine Gärtner fragt wohl nicht viel, ausser nach dem Preis.Die sind sogar zu doof auf folgenden Vorschlag zu antworten:wenn ich bereit bin mehr auszugeben, was zusätzlich könnten sie anbieten? Hier einen Wechsel oder Da? Besseren Windverbau? Besseren Basisrahmen? Da haben die selten Ideen.Ich denke immer, Hersteller müssen doch irgendwelche Annahmen zu Schnee- und Windlasten gemacht haben. Anscheinend Pustekuchen. Die basteln nur, wie jeder von uns. Neulich auf einer Messe:Gespräch mit einem Hersteller, der sich werbungsmässig auf meinem Bildschirm penetrant in den Vordergrund drängt, seit ich wegen meines zukünftigen Kristallpalastes herumguugel.Also der Chef selbst pries sein Werk und verwies auf Details der Konkurrenz ein paar Stände weiter, um Vorteile seines Produktes herauszustreichen. Ich liebe vergleichende Werbung und schau es mir an bei der Konkurrenz, entdecke ein anderes Detail, das mir pfiffig erscheint. Ich zurück zum ersten Hersteller, um zu fragen, warum er nicht auch ...?Der Mann hat mich quasi des Standes verwiesen.Auffallend bei seinem ausgestellten Häuschen waren einige Quer-,Längs- und Kreuzverbände aus Winkelprofilen. Ich fand das gut, sagte aber, ich würde diese stärker machen, weil das besser aussieht als so fipsig wie diese gerade dort, und wo sie wagrecht sind, könnte man noch kleine Sachen oder kleine Töpfe darauf stellen. Da sagt der Mann, die seien nur für den Transport und er habe sie nicht entfernt, weil das nicht lohne für die wenigen Ausstellungstage. D.h. doch auch, bei Bestellung wäre mein Haus dann noch wackeliger als das gezeigte Musterhaus. Ich hätte sofort als Verkäufer gesagt: "Mach ich Ihnen".Aktuell will ich von den Belgiern wissen, wie allfälliges Schwitz- oder Kondenswasser abgeleitet wird und wie die Isolierscheiben befestigt werden. Einfachverglassung verkittet er und man muss eben wie annodazumal überall gelegentlich nachkitten.Grosse Einfachverglasungen stückelt er aus kleineren Scheiben mit Ueberlappung wie bei einem Schiefer- oder Ziegeldach.Fragen ergeben sich auch bei Dachrinnen. Manche Hersteller bieten gar keine an, andere, die Dachrinnen anbieten, kennen kein Fallrohr.Gibt es ein Fallrohr denkt man ans Wassersammeln, also z.B. Rohrweiche in ein Fass. Hat kaum ein Hersteller drüber nachgedacht und wenn, dann nicht ob Fass innen (Wärmespeicher) oder draussen stehen soll.Für Dachrinnen gibt es die skurrilsten Vorschläge, bis hin zum Schiefstellen des Hauses damit die Dachrinne ihr notwendiges Gefälle bekommt.Ich sollte vielleicht erwähnen, dass wir seit etwa fünf Jahren einen angelehnten zentralbeheizten Wintergarten aus Aluprofilen haben mit Stahlrahmen zur Verstärkung im Dach.Was ich schreibe beruht also auch auf der Erfahrung mit diesem Wintergarten.Im Dach will ich ein Kaminrohr für einen Bollerofen.
Re:Treibhaus
Verfasst: 31. Mär 2014, 09:55
von Gartenplaner
Wenn du eigene Posts ergänzen möchtest, kannst du das mit dem Button "ändern" rechts oben an deinem Post machen - du brauchst nicht über "Antwort mit Zitat" zu gehen.Kudzu möchte ein "versenktes" Gewächshaus - also mit niedrigen verglasten Seitenwänden, und ein guter Teil der Seitenwand wird dadurch gebildet, dass das Gewächshaus im Boden "steckt".Ähnlich wie Gewächshäuser, die einen gemauerten Sockel über dem Boden haben, ehe die verglaste Seitenwandfläche anfängt, nur daß hier der Sockel in die Erde verlegt ist.Aber sie möchte keine Pflanzen direkt in anstehenden Boden, sozusagen in den "Fußboden" des Gewächshauses, pflanzen, das kann man ja auch machen.
Re:Treibhaus
Verfasst: 31. Mär 2014, 16:30
von Weidenkätzchen
Hallowir werden uns dieses Jahr auch ein Gewächshaus zulegen, aber wir wissen noch nicht genau welches, denn es soll für Gemüse undfür Planzen geeignet sein. Da es so viele gibt, ist die Auswahl riesig. Wir werden unser Treibhaus
hier kaufen.LG
Ja meine Güte - was ist denn heute los? Gabs die Keilschrifttafeln mal wieder im Mengenrabatt? macrantha 
Re:Treibhaus für Keilschrifttafeln
Verfasst: 31. Mär 2014, 16:31
von enigma
Kann man da auch Keilschrifttafeln züchten?

Re:Treibhaus
Verfasst: 31. Mär 2014, 16:57
von Garten-pur Team
Brissel, Du bekommst von mir demnächst den Archäologen-Orden verliehen.
Re:Treibhaus
Verfasst: 31. Mär 2014, 18:41
von reinesHobby
Ja meine Güte - was ist denn heute los? Gabs die Keilschrifttafeln mal wieder im Mengenrabatt? macrantha 
Die Marketeers sind aus dem WE zurück im Büro ...
Re:Treibhaus
Verfasst: 1. Apr 2014, 14:55
von kudzu
wunderbar, Danke fuer die Archeologiestunde und das Ende des Internet, war aber nicht wirklich sachdienlich :-\wenn die Frage nach Treibhausspezifika im Gartenforum am flaschen Fleck ist, verzeiht bitte und verweist mich auf das passende Forum, Dankekpc, das ist Denkfutter, DankeDanke Gartenplaner, dass Du mich verstehst, wusste nicht, dass es so ungewohnlich ist, ein Treibhaus im Boden zu versenken, aber darin nur in Toepfen pflanzen zu wollenim Boden versenken um im Winter nicht ganz so kalt und im Sommer nicht so heiss zu haben und womoeglich Baumaterial zu sparen, weil nicht so viel aus der Erde schaut und Stabilitaet brauchtmomentan hab ich 2 Treibhaeuschen a 6'x8' aneinander gestellt *smirk* OK, zusammengetaped und wegen der Strebe in der Mitte muss ich immer den Kopf einziehen und ueber den Sockel steigendiese grob 1.80x4.80m ist nicht wirklich gross genugwieviel Anzucht und Ueberwinterungsraum braucht ein nicht-kommerzioneller Gemuesegaertner?wie tief versenkt macht Sinn? hab im Netzt Bilder zu allen moeglichen Konstruktionen von knietief bis hin zu 'bis auf's Dach' eingegrabenHolz oder Stahl oder evtl sogar Alu? anders formuliert, wie lange haelt Holz hier? wahrscheinlich nicht lang genug, wenn's nicht entsprechend behandelt ist, und kesseldruckimpraegniert krieg ich nur massives Material, Balken und Bretten, keine halbwegs zierlichen Leistenalso Stahl oder ein fertiges Alu-Gebilde umstrickenFolie, 4mm Stegplatten, 16mm Stegplatten, 4mm Stegplatten und im Winter innen ein Foliendoppel drankletten?als Heizung dachte ich an rocket stove mass heater ala Kachelofen als Art Fussbodenheizung oder nachtspeichermaessig einen Tank voll Wasser aufzuheizenEingang von vorne, also hangunten oder seitlich? was macht mehr Sinn?ich mach mal Bilder
Re:Treibhaus
Verfasst: 1. Apr 2014, 15:54
von Amur
Wie lange ist es denn wie kalt? Dann kann man über die Frage der Isolation sinnieren.
Re:Treibhaus
Verfasst: 1. Apr 2014, 19:04
von kudzu
da gibt es das 'Normalerweise' und das 'letzter Winter'im Mittel erster Frost 19. Novemberletzter Frost 20. Maerzheuer letzter Frost zwar auch nur 27. Maerz, aber viel mehr davon,also haeufiger und bis 5F statt der normalen 20, grob -17C statt -7