News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
So habe eure Ratschläge mit dem Kies/Splitt und Blumenerde mal befolgt...Mal sehen ob es besser wird als die letztenmale in "reiner Erde".Besten Dank für eure Mühen.....Gruß Nebu
...Wobei ich jetzt einen das 3. Jahr im Freien hab, direkt an der Hauswand (wieder in fast reinem Kies). Aber die beiden letzten Winter waren auch kein Mass. Mal sehen wenn es mal wieder richtig Winter wird, ob er dann durchkommt.
Davon ausgehend dass es jetzt nicht mehr intergalaktisch kalt wird: Alles was unter der Schneedecke, bzw. dem Schneehaufen war den ich um den Rosmarin aufgeworfen hatte (Schnee von der Terrasse, Haufen bis zu 80cm hoch) hat wieder überlebt. Alles was rausgeschaut hat, hat die -18° krumm genommen und ist dunkel geworden. Sprich bei Kahlfrost wäre die Karriere dieses Rosmarin auch vorbei gewesen. So viel zur Winterhärte von Rosmarin.Mal sehen wie schnell er sich wieder regeneriert. Gewachsen ist er sehr gut letztes Jahr.
Hi,Rosmarin ist winterhart - nur nicht bei uns in 7a .... Wer was anderes sagt, denkt ans Geschäft und nicht an den Kunden.Nach meiner Erfahrung überstehen sie so 3- 5° unter Null, tiefere Temperaturen nur im Schneehaufen oÄ wie bei Amur. Deshalb ist bei mir Rosmarin immer im Kübel auf der Loggia und wird notfalls 'reingeholt.lg wanda
Die Frosthärte ist auch von der Sorte abhängig. Bei mir im Garten machten schon welche bei -8°C schlapp, waren mausetot, während andere Kultivare schon bis zu -14 / -15°C mit Wind überstanden haben.Am widerstandsfähgisten haben sich bei mir die Sorten "albiflorus" und "Miss Jessopp's upright" gezeigt.