Seite 2 von 10
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 6. Jan 2015, 18:50
von partisanengärtner
Bis jetzt hat er noch keinen Dünger bekommen aber gestern habe ich mal 2 Fallen mit mumifizierten Kleininsekten gefüttert. Lagen im Atelier am Fenster.Ich beleuchte die jetzt zusätzlich mit einer 5 Watt LED zusätzlich zum hellen Fenster. 10 Std.Die Ausfärbung ist schon erstaunlich für einen ganz normalen Cephalotus.Ich habe gerade gesehen das ein erster Blattsteckling von Ende August gerade ein Blatt getrieben hat.Besonders erstaunlich ist das das ein Blatt war das vor etwa 8 Wochen abgestorben ist. Vor 4 Wochen habe ich das mittlerweile von Pilzen befallene Blatt rausgezogen, da war rein gar nichts zu sehen. Es war keine Wurzel sichtbar, also habe ich es abgeschrieben sind ja noch drei im Topf. Aber gerade an der Stelle ist jetzt ein kleines hellgrünes fleischiges Blatt zu sehen.Es kann schon ein paar Wochen da sein, da ich danach nicht so genau hingesehen habe.Meine erste gelungene Vermehrung.
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 8. Jan 2015, 20:03
von Ulrich
Ich habe meinen im letzten Jahr 2x mit stark verdünnten Tomatendünger gegossen. Er lebt noch. Blattstecklinge behandelst Du nach der bewährten Spaghnum Methode ?
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 8. Jan 2015, 20:16
von willi2000
Ich habe schon seit Jahrzehnten mein Fettkraut auf der (Nord-)Fensterbank in der Küche. War ein gutes Jahr für das Fettkraut, wegen der vielen Fruchtfliegen.Gruss
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 8. Jan 2015, 21:09
von partisanengärtner
Ja alle haben eine direkte Umgebung aus totem Sphagnum. Manchmal ist es auch nicht ganz tot.Fettkräuter sind ja oft ideal für die Fensterbank. Nur die temperierten sollten draußen sein.
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 12. Jan 2015, 20:11
von Ulrich
Axel, schau. Der will jetzt blühen. Aber nicht bei mir
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 12. Jan 2015, 20:17
von partisanengärtner
Wunderschön. Samenaufzucht wäre mein Fernziel. Meiner wird wohl noch ein Jahr brauchen wenn alles gut geht.
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 4. Feb 2015, 18:27
von Ulrich
Ich glaube, Axel hat mich infiziert
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 4. Feb 2015, 18:49
von oile
Wunderschön!
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 4. Feb 2015, 18:55
von Pewe
Tolles Foto
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 4. Feb 2015, 23:04
von Mecki B.
Bei mir gedeiht der Sonnentau am Fenster ohne große extras zur Luftbefeuchtung. Ich nutze ihn Hauptsächlich als Trauerfliegenfänger. Die Trauerfliegen werde ich scheinbar nie ganz los.
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 15. Aug 2015, 21:23
von partisanengärtner
Nach längerer Pause mal wieder ein update. Ich hatte im Winter Drosophyllum ausgesäht. Im zeitigen Frühjahr haben sie dann gekeimt.Einige der zeimlich dichten Sämlinge habe ich in andere Töpfe pikiert. Dafür habe ich dann im Gegensatz zu den Ursprungstöpfen Walderde aus einem Kiefernwald über Sandboden genommen. Das war abgeschobenes Material von einer Sandgrube.Weil ich Mykorrhiza haben wollte habe ich noch einige Preisselbeerenwurzeln mit eingebracht die dort drin waren.Zuguterletzt auch noch Samen von Begleitvegetation die mir jemand von einem Originalstandort mitgebracht hatte darüber gestreut. Die wüchsigeren Exemplare habe ich entfernt eine Jasione wurde von Schnecken fast völlig abgefressen. Drosophyllum scheint aber den Schnecken gar nicht zu schmecken. Nicht die winzigsten Fraßspuren.Bei mir sind die schon sehr gewachsen. Im Mykhorrhizatopf am üppigsten. Im Gegensatz zur Lehrmeinung werden sie auch von oben gegossen und stehen auch im Regen draußen ohne zu zicken.Ein Mickerling hat gleich geblüht und fängt erst jetzt an wieder zu wachsen.Die sind noch etwas dicht und ich mache mich auf Ausfälle gefasst. Eine wahre Todeszone für kleine Insekten. Bis jetzt schaffen es Wespen noch sich zu befreien, aber das wird gegen Ende des Sommers wohl vorbei sein.
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 16. Aug 2015, 21:01
von partisanengärtner
Auch die Cephaloten treiben jetzt wie verrückt. Nur die Ausfärbung bei den neuen Blättern lässt noch zu wünschen übrig. Das wird wohl wieder mit den kühleren Nächten kommen.Der kleine Ableger den ich als letzen bekommen habe hat sich wohl etabliert. Aber er ist noch winzig.
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 16. Aug 2015, 21:07
von partisanengärtner
Von einem Freund habe ich ein Töpfchen bit drei Stecklingsblättern von einem Klon bekommen.Die drei entwickeln sich sehr unterschiedlich. Das Blatt links hat nur wenige relativ große Fallen (gleich adulte Krüge als erstes Blatt)gemacht. Ganz rechts und in der Mitte dagegen zahlreich kleine juvenile Fallen. Eigentlich wollte ich die auseinander nehmen, trau mich aber nicht da die Zwergdrosera sich noch nicht vermehrt haben und eigentlich mögen die Cephalotus das auch nicht so.
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 27. Aug 2015, 22:09
von partisanengärtner
Ich hab die kleinen Cephalotus jetzt aufgeteilt. Da mein größter Pflanztopf mit dem einem Steckling aus dem Forum (Danke nochmal) so leer aussieht. Der hat zwar schon einige winzig Fallen aber die ersten adulten wird es wenn alles gut geht wohl erst im nächsten Frühjahr zeigen.Beim aufteilen hat sich heraugestellt, daß der Steckling mit den adulten Fallen noch einen zweiten Trieb mit vielen subadulten Fallen gemacht hat. Das dritte Blatt hatte noch gar keinen oberirdischen Trieb, aber einen langen weißen unterirdischen der sich wenn ich ihn nicht beleidigt habe wohl im Herbst mit einem ersten Blatt zeigen wird.Einen habe ich im ursprünglichen Topf wieder eingesetzt. Bis jetzt sind sie alle noch stabil. Ist jetzt aber erst wenige Tage her.Hier der kleine schwarze aus England, das Stecklingsblatt hat er nach zwei Monaten verloren. Das daneben könnte ein Tausengüldenkrautsämling sein. Wenn nicht wird er wohl entfernt werden.
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Verfasst: 27. Okt 2015, 18:41
von partisanengärtner
Mein liebster Topf wird immer schöner und die kleinen Cephaloten werden auch immer schöner. Nachdem sich die Zwergsonnentaue dort so gut entwickeln, werden ich noch eine Menge der heurigen Ernte an Brutschuppen dort aussähen.