News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Carnivoren auf der Fensterbank (Gelesen 29768 mal)
Moderator: Phalaina
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Carnivoren auf der Fensterbank
Die Drosera scorpioides soll ganz einfach sein hat mir der Vorbesitzer gesagt. Vermehrung einmal im Jahr mit Brutknospen. Ich habe eine leicht bemoosenden Pflanzbehälter entwickelt. Mal sehen wie der sich macht. Trauermücken sollten da nicht vorbeikommen.Dieses Setup ist erst einen Monat alt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Heute ist er aufgeblüht. Der kleine Racker.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Heute zeig ich mal einen anderen meiner Lieblinge. Als ziemlich zickig verschrien, weil er oft plötzlich stirbt. Hier mein Fensterbanktopf. Kühl im Atelier. Ginge aber auch warm.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Im Detail. Im Sommer war er draußen, allerdings in einem kleineren Gefäss, natürlich in meinem Moor aufgestellt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Allerliebst!

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Die größten sind gerade 2cm hoch ohne Deckel. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Wow, das Gefäß ist ja klasse - ist das aus Keramik??Cephalotus follicularis hab ich in Jugendjahren mehrfach versucht, einmal im Kübelmoor im Garten mit einem Dewargefäß als Winterschutz - fragt mich nicht, wie ich darauf kam, ich weiß es nicht mehr...Aber das Moor hatte auch noch eine doppelwandige Acrylglas-Haube und ein Frostwächterkabel unter dem Kübel....oder war das erst später....jedenfalls wasn Aufwand, wenn ich so zurück denke...Cephalotus draußen allerdings nur anderthalb Jahre überlebt, wurde immer weniger und von Sphagnum überwuchert...der zweite Versuch war dann in einem kleinen Terrarium im Zimmer, die hat immerhin erstaunlicherweise einige Jahre durchgehalten.Dabei finde ich die so toll
Momentan hab ich nur eine Nepenthes, N. ampullaria 'Red Form' in einem großen Glaszylinder, 35cm hoch, 29cm Durchmesser, im Zimmer, auch schon 3 Jahre.
Ich habs damals in reinen Lavasplitt direkt ins Gefäß gepflanzt, die Schicht ist 12cm hoch, und staue immer 1-2cm Wasser an, nur destilliertes Wasser.Die ersten Jahre hab ich gar nicht gedüngt, hatte den "nützlichen" Effekt, daß die Pflanze fast nicht wuchs (aber eben auch in der Zeit nur 2 neue Kannen bekam), inzwischen gebe ich ab und an einen Schluck Orchideendüngermischung rein und fülle dann aber ordentlich wieder mit destilliertem Wasser auf.



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Wo hast Du denn den Zylinder her? Sowas hätte ich gern für den Cephalotus.Hast Du die unter künstlicher Beleuchtung oder nur so auf der Fensterbank?Und ja das ist aus hochgebrannter Keramik die stark wasserspeichernd ist.Mein Beruf hat so seine Vorteile. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Die gibts hier über die Grenze rüber in Holland entweder in der Floristik- oder Deko-Abteilung von Gartencentern, als Vasen für große Trockengestecke oder so - ich glaub, auch in D, aber soweit ich das in Erinnerung habe, waren so große schwieriger zu finden und dann waren sie teurer.Die Nepenthes ampullaria steht das ganze Jahr über auf diesem Couchtisch.Die Fensterbank fängt erst auf Höhe der Oberkante des Glasgefäßes an, das Fenster hat aber den ganzen Morgen bis zum frühen Nachmittag pralle Sonne, so daß ich im Sommer aufpassen muss, daß mir Phalaenopsen dort nicht gelbliche Blätter kriegen.Im Winter rück ich den Tisch etwas weiter in den Raum, weniger "im Schatten" der Mauer mit dem Heizkörper daneben, damit er mehr Licht abkriegt, das funktioniert aber alles sehr gut so.Der keramische Baumstumpf ist wirklich klasse!Und zudem noch wasserspeichernd!

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Axel, hast Du keine bedenken, das das Substrat wegen der großen Oberfläche schnell austrocknet ? Meinen Cephalotus hol ich auch die Tage rein.Heute zeig ich mal einen anderen meiner Lieblinge. Als ziemlich zickig verschrien, weil er oft plötzlich stirbt. Hier mein Fensterbanktopf. Kühl im Atelier. Ginge aber auch warm.
If you want to keep a plant, give it away
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Ich kann es im dauernden Anstau von 3 cm halten, da erst ab der Höhe das eigentliche Substrat beginnt. Befeuchtung also nur durch den saugenden Ton.Vorher war diese Pflanze so untergebracht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Ich musste höchstens das Wasser abgießen. Wie das bei diesem Behälter im Freiland funktioniert sehe ich im nächsten Jahr.So sieht der neue von unten aus
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Cephalotus, hier mal etwas näher dran.
If you want to keep a plant, give it away
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
In einem amerikanischen Forum habe ich von einem gelesen der Cephalotus bis Temperaturen von -14 draußen hatte. Dabei war die Überlebensrate bei durchlässigem Substrat besser. Sie sind natürlich oberflächlich abgefroren, einige haben aber wieder ausgetrieben.Allerliebst Deine Cephalotus, ein besonderer Klon?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Carnivoren auf der Fensterbank
Axel, das ist keine der Auslesen oder Clone, leider. Aber was nicht ist kann ja noch kommen. Der Winter ist noch lang, leider.Düngst Du deinen cephi ?
If you want to keep a plant, give it away