News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aussaat von Klee (Gelesen 8688 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Aussaat von Klee
Dann sind die subjektiven Empfindungen, was Schatten ist und was nicht, tatsächlich verschieden.Denn im Blätterbereich meiner Kastanie hat sich ein kleiner Gänseblümchen-Teppich angesiedelt, vielleicht 2 x 2 m und blüht fröhlich vor sich hin.Aber um das Richtige zu tun, werde ich wohl mal eine Firma. die Frühlingswiesen-Samen vertreibt, anrufen. Danka dir, Staudo.
LG Janis
Re:Aussaat von Klee
Bei der Wiese kommt es auch drauf an, ob es eine Fett- oder eine Magerwiese ist bzw. wie hoch der Nährstoffgehalt im Boden ist. Danach richtet sich, welche Pflanzen dort überhaupt wachsen können. Dann spielen die Bäume eine Rolle. Um was für Bäume handelt es sich denn? Ist es evtl. eine lichte Waldatmosphäre? Blumenwiese im Schatten ist jedenfalls sehr schwierig.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Aussaat von Klee
Jetzt wird's aber schwierig....Es ist einfach ein verwilderter, ungepflegter Rasen.... :DDen Nährstoffgehalt von diesem Teil des Gartens kenne ich nicht.Alle Bäume. die dort wachsen, sind Laubbäume.Waldatmosphäre wäre übertrieben, die kleine Wiese wird halt von ein paar Bäumen beschattet, aber auch nur teilweise.Bei der Wiese kommt es auch drauf an, ob es eine Fett- oder eine Magerwiese ist bzw. wie hoch der Nährstoffgehalt im Boden ist. Danach richtet sich, welche Pflanzen dort überhaupt wachsen können. Dann spielen die Bäume eine Rolle. Um was für Bäume handelt es sich denn? Ist es evtl. eine lichte Waldatmosphäre? Blumenwiese im Schatten ist jedenfalls sehr schwierig.
LG Janis
- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Aussaat von Klee
Verwilderter, ungepflegter Rasen deutet ja eher auf früher mal gut gedüngten, gepflegten Rasen, oder nicht?Dann wäre die Fläche wahrscheinlich noch nährstoffreich.Ansonsten können Pflanzen, die in dem ungepflegten Rasen jetzt wachsen Hinweise auf den Nährstoffgehalt geben, z.B. Giersch, Brennesseln, Klette...bei eher nährstoffreicherem Boden...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Aussaat von Klee
Das war vor meiner Zeit.... ;DIch schau in den nächsten Tagen mal nach, was in dem "Rasen" so zu finden ist.Aber eine andere Frage: wenn ein Boden schwarz ist, fast wie Kompost, sehr angenehm anzufassen, leicht, aber krümelig, nicht durch die Finger rieselnd, sondern formbar, das Oberflächenwasser schnell wieder verlierend, in kürzester ermöglichend, dass Löcher gewaltigen Ausmasses gebuddelt werden können - was ist das für ein Boden?Verwilderter, ungepflegter Rasen deutet ja eher auf früher mal gut gedüngten, gepflegten Rasen, oder nicht?
LG Janis
Re:Aussaat von Klee
Ein sehr praktischer. Den hätte ich bitte gerne

Re:Aussaat von Klee
Ja, ich finde ihn auch höchst angenehm.Lehmboden ist es natürlich nicht, aber Sandboden finde ich auch nicht zutreffend, Ton, Kalk auch nicht.Wie bezeichnet man Böden mit relativ hohem ph-Wert und Torfanteil?
LG Janis
- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Aussaat von Klee
Könnte Braunerde oder Parabraunerde sein - allerdings, wenn das Gelände schon länger Garten ist, ist der Boden möglicherweise durch Pflege und Nutzung, in deinem Fall sehr positiv, verändert worden, es klingt so, als ob über Jahrzehnte immer wieder Humus durch Mist, Kompost oder so eingebracht worden ist.In der Bodenkunde spricht man von Humusanteil bei einem normalen Boden, Torf ist eine eigenständige Bodenform.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Aussaat von Klee
Ist bei euch da oben nicht immer viel Torf? Mich wundert nur der hohe PH Wert.Frag doch mal einen Bauern der die Flächen ringsum bewirtschaftet. Die wissen normal was für Böden das sind.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Aussaat von Klee
Hört sich nach Löß an. Da können solche Schwarzerden ausgebildet werden.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Aussaat von Klee
Löss ist aber doch ein ganz heller Boden?Und der Boden hier ist fast schwarz.Wenn ich mich hier bei einem Bauern erkundige, nennt der mir einen ortsüblichen Ausdruck, den kein Mensch versteht. Aber probieren kann ich es. Allerdings: ein Gärtner, den ich mal gefragt habe, wusste es auch nicht.Die Stadt müsste vielleicht auch Auskunft geben können.Wie im übrigen die Schicht, die ca. 1 m tiefer kommt und fast undurchdringlich ist, heisst, konnte mir auch noch niemand sagen.
LG Janis
Re:Aussaat von Klee
Ich dachte eher an Schneeglöckchen, Winterlinge, Blausternchen und diese ganzen kleinen Frühlingsblüher. Wenn meine Winterlingsfläche blüht, sind hier tausende Bienen unterwegs.Aber um das Richtige zu tun, werde ich wohl mal eine Firma. die Frühlingswiesen-Samen vertreibt, anrufen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Aussaat von Klee
Staudo, ich habe schon ums Eck herum meine "blaue Wiese" mit Krokussen, Scílla, Schneeglöckchen + Co.Etwas, was anschliessend blüht, wäre nicht schlecht....
LG Janis
- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Aussaat von Klee
Löss ist das Ausgangsmaterial.Ein Sediment, das hauptsächlich durch Wind am Ende der letzten Eiszeit abgelagert wurde.Daraus entwickelte sich dann das, was wir heute als Boden bezeichnen, gekennzeichnet durch ein dunklere obere Bodenschicht, den A-Horizont, in unterschiedlicher Stärke durch Humusanreicherung aus abgestorbenen Pflanzenteilen.Es gibt bestimmt von deiner Region auch bodenkundliche Karten, auf denen die Bodenarten eingetragen sind, vielleicht mal bei der Gemeinde nachfragen oder googeln.Ich würde ja nochmal Ajuga reptans empfehlen wollen.Mag Halbschatten, blüht Ende April, Anfang Mai, stammt aus einheimischen Wiesengesellschaften, ist also robust und verträgt es, mehr oder weniger regelmäßig gemäht zu werden.Es gibt schon nicht viele Wiesenpflanzen für Halbschatten, aber die meisten dürfen erst frühestens im Juni/Juli gemäht werden, damit sie überhaupt blühen.Ich hab mal ein bisschen bei Hof Berggarten und Syringa geschaut, vielleicht passt ja noch folgendes:Hieracium sylvaticum (Blattrosette, Blüten auf einzelnen Stengeln drüber, könnte also regelmäßiges Mähen vertragen)Primula elatior (niedriger Blattschopf, blüht aber im Frühjahr, wenn kurz darauf gemäht wird, gibts keine Versamung)Primula vulgaris (niedriger Blattschopf, niedrige Blüten, aber im Frühjahr)Vinca minor (niedrig, Blüte im Frühjahr)Veronica officinalis (20-50cm, Blüte an herausstehenden Stängeln von Juni bis August - schwierig, wenn Mahd)Hab keine Erfahrung mit diesen Pflanzen in einer Art Wiesensituation, wäre ein Experiment.Günsel geht, eigene Erfahrung

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Aussaat von Klee
Welche Arten wachsen denn im Moment schon dort? Bleibt das Falllaub liegen? Wenn ja, wird es zerkleinert?Ich habe einige halbschattige Bereiche, die auch mal Rasen waren und jetzt noch sporadisch gemäht werden. Ebenfalls mit humusreichem Boden. Da sich die Diskussion eh schon weg von vom Klee entwickelt hat, hier noch ein paar weitere Vorschläge ergänzend zu Gartenplaners:Stellaria holosteaVeronica camaedrysSilene dioicaPhyteuma spicataFragaria vesca (drüberweg mähen)Oxalis acetosella (drüberweg mähen)Stachys sylvatica (drumrum mähen)Ranunculus repens (warum nicht?)Solidago virgaureaGalium odoratumGeranium sylvaticumLysimachia nemorumLysimachia nummulariaim Hintergrund vielleicht Aruncus dioicus...Bei mir sieht das z.B. so aus:

Initialpflanzen oder Saatgut kann man sich leicht aus der Natur holen. Was davon wächst und was wieder verschwindet, muss man wiederum weitgehend der Natur überlassen.

Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.