Seite 2 von 3

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 20. Jun 2014, 23:56
von partisanengärtner
Ein alter Vorhangstoff ist deutlich handlicher als Fliegendraht. Lässt sich auch besser abdichten.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 21. Jun 2014, 00:02
von Argo
Funzt da nich auch eine alte Gardine darüber, fest angeschnürt? Da könnte man auch was über die benötigten Löcher legen, damit die Mücken nicht wieder da rein kommen.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 21. Jun 2014, 00:05
von Aku.Ankka
gelöscht

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 21. Jun 2014, 00:08
von Argo
Das Problem ist bei den meisten Fischen, das die Luft brauchen, welches im Wasser auf gelöst ist. Goldfisch oder Guppy würden auf Dauer da das himmlische segnen. Abgestandenes Wasser hat eben keinen Sauerstoff. 8)Es gibt einige Fische die Lungenatmer sind aber das sind wieder welche, die höhere Temperaturen verlangen.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 21. Jun 2014, 07:15
von Silvia
Fische in der Regentonne für ein paar Mücken - nicht euer Ernst! :o

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 21. Jun 2014, 08:42
von partisanengärtner
Das Märchen das abgestandenes Wasser keinen Sauerstoff hat ist nicht totzukriegen. Es gibt einen regen Gasaustausch an der Oberfläche der Flüssigkeit. Je größer die Oberfläche im Verhältnis zum Volumen umso ausgeglichener ist der Gasgehalt.Ist bei der Regentonne ein wenig ungünstig.Eher problematisch ist die organische Belastung durch reingefallenes organisches Material, das giftige Stoffe entstehen die nicht schnell genug verschwinden und natürlich Sauerstoff zehren. Eine Eventuelle Bakterienhaut an der Oberfläche daraus resultierend kann den Gasaustausch auch behindern. Der niedrige PH wert ist ein weiteres Problem. Guppies lieben etwas höhere Werte.Ich habe jahrelang Wasserflöhe in Regentonnen gezüchtet(die mit normalem abgestandenen Wasser gefüllt waren), die kommen zum Atmen auch nicht an die Oberfläche. Freunde tun/taten das auch mit Fischen mit natürlich geringem Besatz. Hundsfische und Schlammpeitzger atmen auch atmosphärische Luft und kommen mit unserem mitteleuropäischen Temperaturen hervorragend zurecht.Trotz allem würde ich keine Fische dort einsetzen. Die sonstige Wasserqualität (Teer, Zink,Kupfer etc.)ist doch einfach zu schlecht für Fische und bei einem Wolkenbruch werden die überlebenden ein neues Biotop suchen wenn die Tonne überläuft. Natürlich vergeblich. 8)Versucht es mal mit Rückenschwimmern, Wasserkäfern und anderen Insekten die diese Aufgabe erledigen können und auch bei schlechten Bedingungen abhauen können.Ich habe am Ende des Jahres oft rote Zuckmückenlarven in den Tonnen, die atmen auch den Sauerstoff im Wasser und die Fliegen stechen nicht. Leider leben die nicht räuberisch sondern am Grund der Tonne, vermutlich von dem organischen Zeugs was sich da ansammelt.Muß ich mal eruieren.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 21. Jun 2014, 09:23
von Albizia
Die sonstige Wasserqualität (Teer, Zink,Kupfer etc.)ist doch einfach zu schlecht für Fische und bei einem Wolkenbruch werden die überlebenden ein neues Biotop suchen wenn die Tonne überläuft. Natürlich vergeblich. 8)
Das neue Biotop gibt es nicht, sowohl wenn die Tonnen überlaufen und ebenso auch nicht, wenn die Tonnen aufgrund Regenmangels leer oder fast leer sind, wie es ja nu auch oft vorkommt.Ich stelle mir gerade vor, wer hier von den Fischbefürwortern dann kopfüber über der Tonne hängend versucht, verzweifelt die noch wendigen, aber aufgrund der Hitze und schlechten Wasserqualität nach Luft schnappenden Fischlein aus den verbliebenen 10 cm Wassergrund herauszufischen. :-\ Und dann wohin damit? Ins Einmachglas, bis es wieder regnet?Nee, das kann doch wohl kein Ernst sein. :o Dann lieber paar Stechmücken - oder besser die anderen hier aufgezählten Möglichkeiten.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 21. Jun 2014, 13:49
von Quendula
Wir versuchten schon öfter, unser Zimmeraquarium von Guppies zu befreien. Das Zeug ist wie Unkraut und kurze Zeit später schwimmen wieder Guppies herum :P . Ob ich sie nun auf den Kompost gebe oder in eine Regentonne ... ::) . Die Wasserqualität dadrin ist übrigens gut, da Plastetonne mit Deckel. Und überlaufen tut die in unserer Steppe höchst selten, auch dann hatte ich noch nie einen der drei Guppies rausflutschen gesehen. Also macht mal nicht alles schlecht.PS: Oft gehen die Guppies bei einer solchen "Unkrautzupfaktion" zu Freunden mit Raubfischen. Kompostieren würde ich nämlich als ethisch bedenklich empfinden. Aber verfüttern ist schon wieder akzeptabel :-X ? Ist ja irgendwie alles gemein. Dagegen empfände ich Spülmittel in der Regentonne und damit im Gieß- und Hühnerwasser als inakzeptabel. Immerhin bemühe ich mich sonst um Vermeidung von übermäßigem Putzmitteleintrag direkt in die natürliche Umwelt.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 21. Jun 2014, 14:29
von schwarze Tulpe
@ Quendula - Ich finde die Idee mit den Fischen super. Auch ich war mal Aquarianer. Hieß er nicht Millionenfisch, der Guppy? Was waren wir auf die ersten Nachzuchten stolz, später nicht mehr. Die sind im Vermehren schneller als Kaninchen.Was für ein Geschrei wegen Tierschutz. Sind hier alles Vegetarier? Vegetarier, die mit dem Zoobesuch den Kindern eine Freude mit schrecklich eingesperrten Tieren machen? Oder Zartbesaitete, die über die vielen Ausländer in D schimpfen und bei den vielen ertrinkenden Flüchtlingen wegschauen? Ach, ihr Moralisten, ihr schwelgt in eurer ausgewählten Tagesmoral.Zum Spüli. Meine Schlauchanschlüsse sind am Boden. Wenn ich Wasser ablaufen lasse, bleibt das Spüli an der Oberfläche? Oder bindet es sich mit dem Wasser. Dann wäre ein Tropfen Öl besser, der bleibt an der Oberfläche. Helft mir bitte mal.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 21. Jun 2014, 15:15
von Conni
Was für ein Geschrei wegen Tierschutz. Sind hier alles Vegetarier? Vegetarier, die mit dem Zoobesuch den Kindern eine Freude mit schrecklich eingesperrten Tieren machen? Oder Zartbesaitete, die über die vielen Ausländer in D schimpfen und bei den vielen ertrinkenden Flüchtlingen wegschauen? Ach, ihr Moralisten, ihr schwelgt in eurer ausgewählten Tagesmoral.... Helft mir bitte mal.
Allgemeine Publikumsbeschimpfung animiert nur selten zu freundlicher Hilfeleistung. ::)

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 21. Jun 2014, 15:33
von Zausel
... Helft mir bitte mal.
Dir ist nicht zu helfen.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 21. Jun 2014, 15:38
von Zwiebeltom
Es gibt außerdem weltweit noch soviele Probleme (Zootiere und Bootsflüchtlinge nur mal beispielhaft genannt), dass doch nicht ernsthaft erwartet werden kann, es beschäftige sich jemand mit Kinkerlitzchen wie Öl oder Spüli an der Oberfläche einer Wassertonne.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 21. Jun 2014, 15:42
von lonicera 66
Dir ist nicht zu helfen.
Nee, wirklich nicht...es gibt genug Möglichkeiten, eine Regentonne Mückenlarvenfrei zu halten, Fischbesatz gehört NICHT dazu.Mir ist hier ausführlich beschrieben worden, daß mein Gartenteich nicht für Fische geeignet ist.Aber selbst ich würde nicht auf die Idee kommen, Fische in der Regentonne zu halten.Die Tonnen können sich aufheizen und die Fische sind binnen kürzester Zeit hin. Vom Winter mit durchgefrohrener Tonne will ich gar nicht schreiben... Es gibt genug andere kleine Raubtierchen, die Mückenlarven fressen. Und Netze kann man immer irgendwie spannen, wenn man handwerklich geschickt ist.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 21. Jun 2014, 18:31
von schwarze Tulpe
@Lonicera - Du sagst, die Tonnen können sich aufheizen und die Fische sind binnen kürzester Zeit hin - Oh je, dann wären auch die Mückenlarven tot - nicht auszudenken...

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 21. Jun 2014, 18:56
von fromme-helene
Lonicera sprach sicher nicht von Temperaturen kurz vorm Siedepunkt.