News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unterpflanzung für Apfel und Kirsche (Gelesen 5661 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

Scabiosa » Antwort #15 am:

...hier ist, glaube ich, die Gartensituation etwas anders als die von Dir geschilderte, Junebug. Es handelt sich um mehrere teils sehr alte Obstbäume, die sich im hinteren Gartenteil an der Grundstücksgrenze befinden. Dort habe ich dann nach und nach Rasen entfernt und die Baumscheiben bepflanzt. Es gibt aber noch schmale Rasenwege bis zum jeweiligen Baumstamm, da man ja Leitern zum Ernten anstellen muss. Inzwischen versuche ich, jeweils möglichst nur eine höhere Staude, z.B. eine Silberkerze zu verwenden und die übrige Fläche dann abgestuft bis bodennah zu gestalten. Durch die großen Baumkronen dringt zwar noch Licht, aber man zieht sich gerne dort in den Schatten zurück. Deswegen probiere ich gerne auf den Beeten dort einfach mal Stauden aus. Selbst Taglilien blühen noch im vorderen Bereich. Direkt am Baumstamm manchmal nur ein Geranium und Hostatöpfe. Im Frühling sind die Beete weiß von Schneeglöckchen.Hostas verregnet Mai 1013Phlox 'Lichtspel'
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

Junebug » Antwort #16 am:

...hier ist, glaube ich, die Gartensituation etwas anders als die von Dir geschilderte, Junebug.
Klingt vor allem nach viiiiel mehr Platz, Scabiosa :) Wirklich schön! Ich habe jetzt einfach bereits angefangen, die Einzelpflanzen rauszunehmen, an denen mein Herz nicht so sehr hängt, um den anderen mehr Luft zu geben. Das hat schon mal ein bisschen was gebracht. Den Rest lasse ich jetzt bis zum Herbst erst mal ein bisschen gären bzw. versuche zur Abwechslung mal, das Ganze etwas geplanter und besonnener anzugehen ... Falls jemand noch Ideen hat, sowohl was Pflanzenverwendung als auch Gestaltung angeht, immer her damit ::) ! In der engeren Wahl sind bislang die von Michael vorgeschlagenen Ranunculus (vielleicht daneben Persicaria amplexicaule Rosea zur Ablösung? Edit: Nee, das nehme ich zurück und behaupte das Gegenteil, nachdem ich gestern vor einem übermannshohen Exemplar stand. Mit Durchgucken war da nichts mehr. ) und Glockenblumen, die Pulmonarien, Akeleien, Geranium Rozanne und die Pfingstrose, die ich schon habe und irgendein nicht zu hoher Phlox in weiß oder anders hell. An Gräsern finde ich tatsächlich Sesleria autumnalis sehr schön (danke, Mediterraneus!), hoffe allerdings, dass es sich nicht zu metergroßen Fladen auswächst wie bei Danilo ... Was ich auch noch überlegt habe, ist Briza media, dieses Flirrende würde da, finde ich, gut passen. Und da, wo ich es jetzt habe, ist es zwischen höheren Stauden eingequetscht und bekommt auch nicht irre viel Sonne. Die Stipa tenuissima fliegen raus, nach den letzten Dauerregenfällen kommen sie gar nicht mehr hoch - ist also wohl doch eher zu feucht. Und die Echinaceen werde ich vielleicht todesmutig an den sonnigeren Rändern drinlassen, immerhin ist da doch von einer Herkunft aus "lichten Wäldern" die Rede? Nun ja, Versuch macht kluch.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

Junebug » Antwort #17 am:

Ich kram das jetzt noch mal vor und hoffe erneut auf Euren Input. :) Zur Zusammenfassung: 15 qm rundes Beet direkt an der Terrasse, frischer, humos-lehmiger, nährstoffreicher Boden, derzeit noch vollsonnig, aber mit einem kleinen Apfel und einer kleinen Kirsche drin, die neu unterpflanzt werden sollen. Das derzeitige Chaos, das mir und den Bäumchen über den Kopf wächst, soll weg, hin soll eine Bepflanzung, die den wachsenden Schatten toleriert. Das Ganze einigermaßen luftig-wiesenhaft, niedrig bis halbhoch, und wegen der Nähe zum Haus möglichst den größten Teil des Jahres attraktiv. Ich habe da jetzt (ganz untypisch für mich ;) ) lange dran rumgedacht und ja auch schon einige schöne Vorschläge bekommen. Außerdem habe ich versucht zu beobachten, was denn überhaupt bei mir gut gedeiht. Jetzt müsste ich mal langsam zur Tat schreiten, wenn ich direkt auch noch Zwiebeln setzen will. Im Bemühen, mich irgendwie einzuschränken (ebenso untypisch ;D ), habe ich bei den Farben angefangen: weiß, violett/ blau und hell- bis grünlichgelb soll es werden, mit ein, zwei dunkelroten Akzenten. In der gelben Ecke: Phlomis russeliana, Alchemilla (hier "Upgrade" von mollis auf epipsila ), Euphorbia amygdaloides 'Purpurea', die dann gleich mit ihrem Laub auch einen dunkelroten Aspekt liefert. Und eine Paeonia mlokosewitschii wollte ich mir gönnen. Meine Scabiosa ochroleuca wird sich ja wahrscheinlich verabschieden, wenn das Licht rarer wird? In der blauvioletten Ecke: Geranium 'Rozanne', Campanula 'Sarastro', Pulmonaria[/b] (ganz schnöde officinalis, die mir aber einfach gut gefällt) und eine namenlose blaue Iris sibirica (dito, auch als Winteraspekt). Eine Aster wäre schön, nur welche? Weiß: Ranunculus aconitifolius 'Pleniflorus', Anemone 'Wild Swan'. Da fehlt mir also noch was. Ich dachte an eine einzelne Fuchsia magellanica Alba als höheren Punkt. Und Phlox hatte ich auch im Sinn, fürchte aber, dass das schon wieder alles zu hoch wird? Hat jemand noch Ideen?In dunkelrot käme dann noch Sanguisorba 'Red Thunder' dazu. Dann Gräser , da bin ich noch recht unentschlossen: Achnatherum calamagrostis 'Algäu' (so 3 Stück, verteilt?), Calamagrostis brachytricha (da hab ich eins von, das mir jetzt das ganze Jahr gut gefallen hat, mehr davon?) oder doch Sesleria autumnalis? Briza media als flirrenden Aspekt dazwischen? Oder noch was ganz anderes? Dazwischen dann noch Akeleisämlinge, die ich bei unpassender Farbe jäten würde. Was fehlt? Irgendein Knaller? Oder ist das alles eh schon wieder viel zu viel? Wär schön, wenn Ihr mir helfen würdet, das Chaos in Beet und Kopf ein bisschen zu beseitigen - dann würde ich mich die Tage mal an einen Pflanzplan wagen :) .
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

Junebug » Antwort #18 am:

Ich schubse noch mal, seht es mir bitte nach - vielleicht hat ja doch noch einer Erbarmen mit meinem Beet ;) ?War mein Roman zu lang? Oder hätte ich damit ins Atelier umziehen sollen? Wenn ja, bitte ich um Verschiebung. Ich habe die Pflanzen jetzt mal gefettet; Ihr würdet mir sehr mit Tipps helfen, sowohl zu den Sorten an sich (was wäre besser, was ist entbehrlich?) und zur Zusammenstellung und Menge. Nicht, dass es wieder zu kleinteilig wird - ein bisschen wuselig darf es schon aussehen, aber nicht so, als hätte ich jede Einzelpflanze, derer ich habhaft werden konnte, da reingepröfft ;D . Buhrufe sind willkommen, ich übe ja noch. :)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

enaira » Antwort #19 am:

Du Ärmste, immer noch kein Kommentar... ;)Na, dann will ich mal! ;D
In der gelben Ecke: Phlomis russeliana, Alchemilla (hier "Upgrade" von mollis auf epipsila ), Euphorbia amygdaloides 'Purpurea', die dann gleich mit ihrem Laub auch einen dunkelroten Aspekt liefert. Und eine Paeonia mlokosewitschii wollte ich mir gönnen. Meine Scabiosa ochroleuca wird sich ja wahrscheinlich verabschieden, wenn das Licht rarer wird?
Phlomis: Steht bei mir unter einem Heptacodium, wächst anstandslos, blüht dort aber deutlich weniger als in der Sonne.Alchemilla epipsila statt A. mollis: gute EntscheidungScabiosa ochroleuca: Wenn es die niedrige Form ist, käme sie ja ohnehin mehr an den Rand und hätte länger Sonne. (Ich habe selber nur die kleine...)
In der blauvioletten Ecke: Geranium 'Rozanne', Campanula 'Sarastro', Pulmonaria[/b] (ganz schnöde officinalis, die mir aber einfach gut gefällt) und eine namenlose blaue Iris sibirica (dito, auch als Winteraspekt). Eine Aster wäre schön, nur welche?
Ob die Iris sibirica da durchhält?Aster: Was auf jeden Fall geht ist Aster divaricatus, ist allerdings weiß.Wie wäre es mit Kalimeris? Meine steht zumindest nur halbschattig und ist ein Dauerblüher. Da gibt's auch welche in Richtung blau.Auf jeden Fall geht auch Aster ageratoides, die breitet sich allerdings aus. Ich habe kürzlich bei Huben eine besonders schön blaue gesehen: 'Ezo Murasaki'.
Junebug hat geschrieben:Weiß: Ranunculus aconitifolius 'Pleniflorus', Anemone 'Wild Swan'. Da fehlt mir also noch was. Ich dachte an eine einzelne Fuchsia magellanica Alba als höheren Punkt. Und Phlox hatte ich auch im Sinn, fürchte aber, dass das schon wieder alles zu hoch wird? Hat jemand noch Ideen?
Phlox: Da kann ich mir nur Breitblattphlox 'David' vorstellen. Der kommt mit Wurzeldruck zurecht, ist aber vermutlich wirklich zu hoch.
Junebug hat geschrieben:In dunkelrot käme dann noch Sanguisorba 'Red Thunder' dazu. Dann Gräser , da bin ich noch recht unentschlossen: Achnatherum calamagrostis 'Algäu' (so 3 Stück, verteilt?), Calamagrostis brachytricha (da hab ich eins von, das mir jetzt das ganze Jahr gut gefallen hat, mehr davon?) oder doch Sesleria autumnalis? Briza media als flirrenden Aspekt dazwischen? Oder noch was ganz anderes?
Auch wenn es 15qm sind, hast du vielleicht doch schon etwas zu viele verschiedene Pflanzen ausgesucht.Bei mir sieht es zwar ähnlich aus, aber es gefällt mir inzwischen nicht mehr so richtig.Ich würde vermutlich die Bepflanzung unter Bäumen insgesamt auch eher niedrig halten. Unter unserem großen, inzwischen auf 2 m aufgeasteten Apfelbaum habe ich die meisten höheren Stauden nach und nach entfernt, sah einfach nicht gut aus.Und inzwischen setzen sind einzelne Arten flächiger durch, z.B. Pulmonaria und Lamium 'Pink Pewter'.(Vielleicht ist deine Anfrage im Atelier tatsächlich besser aufgehoben.)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

Junebug » Antwort #20 am:

Hach, Enaira, Du Gute! :D Kalimeris, jaaa! Die hatte ich zwischendurch auch mal auf dem Schirm, dann aber aus unerfindlichen Gründen vergessen. Welche Sorte hast denn Du? Drüben bei den Phloxexperten habe ich mir auch schon 'Schneeferner' empfehlen lassen, den hätte ich auch supergern dabei, aber wie Du sagst, niedriger wäre in dem Fall einfach schöner. (Der kommt jetzt aber einfach woanders hin, haben will ich ihn auf jeden Fall ;) .) Aber vielleicht wäre ja tatsächlich ein weiß blühendes Lamium auch eine Überlegung? Ja, und dass es zu viele verschiedene Pflanzen sind, hatte ich schon befürchtet. :-\ (Gibt es da nicht so was wie einen Richtwert?) Also bleiben die Fragen: Was eliminieren? Welches Gras/ welche Gräser?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

enaira » Antwort #21 am:

Ich habe jetzt nur noch Kalimeris incisa Alba, die zur Zeit einen ganz leichten bläulichen Schimmer hat.K.i. 'Blue Star' hatte ich auch probiert, die leider gleich den ersten Winter nicht überstanden hat. An Kälte kann es nicht gelegen haben, wir hatten fast keinen Frost.Vielleicht ist die Sorte empfindlicher? Oder es war ihr zwischenzeitlich zu trocken? Zu sonnig?Der Standort hat ihr jedenfalls aus irgend einem Grund nicht gepasst, aber ich werde sie auf alle Fälle nochmal probieren!Über die Pflanzen- und Sortenmenge kann ich so wenig sagen, dazu müsste ich mehr über die Gesamtsituation wissen. Du schreibst von einem runden Beet an der Terrasse. Kann ich mir irgendwie nicht ganz vorstellen. Ein Kreis neben der Terrasse? Nach allen Seiten frei? Wie groß sind/werden die Bäume, wie dicht stehen sie bei einander?Hast die vielleicht ein Bild?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

Junebug » Antwort #22 am:

Ich habe derzeit keine Kamera, nur ein Handy, dessen Fotos (außer bei Einzelblüten einigermaßen) eine ziemliche Zumutung sind. :-[ Deswegen hatte ich noch keine gezeigt. Hier jetzt aber mal eins von Mai - auf einem aktuellen würde man die Bäumchen im Verbena bonariensis-Wald gar nicht mehr finden ;D -, da erkennt man zumindest die Situation. Man kann das Beet von drei Seiten sehen. So in etwa fände ich die Höhe der Unterpflanzung auch okay. Die Bäume stehen etwa 2,50 bis 3m auseinander und sind beide etwa 2,50m hoch. Der Apfel ist ein 'Santana', den ich jetzt bis 4,50m Höhe angegeben gefunden habe. Bei der Kirsche ist es schon problematischer, da habe ich den Verdacht, dass sie ganz und gar nicht das ist, als was sie mir geschenkt wurde. Das müsste ich aber dann wohl nächstes Jahr zur Frucht erst mal von den Obstexperten bestätigen lassen - gehen wir jetzt vielleicht erst mal von einer ähnlichen Endhöhe aus, ansonsten müsste ich da sowieso noch was unternehmen. :-\ Hilft das?
Dateianhänge
2014-05-23_12_02_33.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

enaira » Antwort #23 am:

Das Bild hilft sehr!Wie hoch deine Bäume werden, hängt vermutlich nicht nur von der Sorte, sondern auch von der Unterlage ab.Interessant wäre vor allem auch die Breite der zu erwartenden Krone.Mir kommt es so vor, als wenn die beiden reichlich dicht bei einander stehen, wenn es sich nicht gerade um Spindeln handelt.Unser Apfelbaum, Halbstamm 'Elstar', hat einen Durchmesser von ca. 5 m, ohne Schnitt wäre er noch breiter....Habe ich das richtig verstanden, dass du den Kreis farblich sozusagen vierteln willst?Die Idee finde ich eigentlich nicht schlecht, aber es macht die Sache insgesamt doch ziemlich unruhig. Zumindest würde ich mich dann auf wenige verschiedene Pflanzen pro Viertel beschränken, und vielleicht ein verbindendes Element einplanen.Wie wäre es in der Beziehung mit Heuchera am äußeren Rand? Z.B. die dunkellaubige 'Obsidian' kommt gut mit den Lichtverhältnissen zurecht, und passt zu allen Farben. Zusätzlich verbessert sie auch den Winteraspekt.Und weiter innen im Kreis dann vielleicht ein sich wiederholendes Gras?Briza media fände ich dafür viel zu zart, bringt zu viel Unruhe. Diamantgras finde ich wunderschön, die Horste können aber durchaus groß werden.Sesleria autumnalis könnte funktionieren.Auch die vorgesehene Euphorbia könnte sich wiederholen, passt ja zumindest zu rot und gelb.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

Junebug » Antwort #24 am:

Mir kommt es so vor, als wenn die beiden reichlich dicht bei einander stehen, wenn es sich nicht gerade um Spindeln handelt.
Das Gefühl hatte ich auch - ein Freund, der Landschaftsgärtner war, hat sie mir so gepflanzt und meinte, das wäre okay, aber ich bin auch noch nicht überzeugt. :-\ Ich warte vielleicht einfach mal bis nächstes Jahr, was sich mit der Kirsche tut.
Habe ich das richtig verstanden, dass du den Kreis farblich sozusagen vierteln willst?
Ach, tut mir leid, ich merke jetzt auch, dass ich mich da sehr missverständlich ausgedrückt habe. Die "Ecken" waren eigentlich nur Boxmetaphern. :) Nein, irgendwie formal soll es eigentlich nicht werden, ich dachte an normale Grüppchen und Drifts mit so kleinen Einsprengseln und Füllpflanzen. Entschuldige, das hätte ich wirklich deutlicher machen können. Heuchera 'Obsidian' finde ich eine gute Idee - wie Du sagst, wegen des Winteraspekts und weil sie schön niedrig ist. Aber irgendwas muss ja noch raus. Ich habe mal laienhaft eine Tabelle angelegt mit Blütezeiten und -farben, vielleicht hilft die auch noch mal weiter? Allerdings kriege ich die gerade nicht hochgeladen, da muss ich morgen mal in Ruhe gucken. Danke jedenfalls schon mal wieder! :D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

enaira » Antwort #25 am:

Es gibt bei den Heucheras auch noch andere schöne Sorten.Gerade jetzt im Herbstsortiment bekommt man die auch namenlos teilweise recht günstig.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

Junebug » Antwort #26 am:

Es gibt bei den Heucheras auch noch andere schöne Sorten.Gerade jetzt im Herbstsortiment bekommt man die auch namenlos teilweise recht günstig.
Da hast Du recht; what's in a name? ;D Dann sollte ich mich wohl demnächst schon mal auf die Jagd begeben. Okay, ich gucke jedenfalls noch mal mit meiner Tabelle, und danke fürs Dranbleiben!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

enaira » Antwort #27 am:

Ich habe mich auch schon gewundert, dass sonst niemand mitdenkt... :-\ ???Vielleicht liegt es tatsächlich daran, dass es eigentlich etwas für das Atelier wäre.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

Junebug » Antwort #28 am:

Hmja, ich hoffe doch, dass es bloß daran liegt :-\ - das ließe sich doch beheben. :) Könnte mich dann wohl bitte ein Modi verschieben? Oder mir ggf. bestätigen, dass ich im Atelier einen neuen Thread anfangen soll, ich möchte hier ungern was zumüllen. Danke!
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche

Junebug » Antwort #29 am:

Tja, should I ...Schon okay, Leute, ich geb auf. ;D Enaira, danke, Du hast mir schon sehr geholfen! Ich komme jetzt wohl klar.
Antworten