News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Stauden für Fugen? (Gelesen 1605 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Welche Stauden für Fugen?
Im Halbschatten in der Fuge ist bei mir die Korsische Minze von selber rein.Gut und beständig.
Gruß Arthur
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Welche Stauden für Fugen?
Die wichtigsten Arten wurden schon genannt. Bei dem absolut niedrigen, robusten und dicht schließenden Thymian bin ich mir im Sortennamen nie ganz sicher. Bei mir läuft er unter Thymus "Elfin". Der ist hier im Weg auch nach mehreren Jahren unverwüstlich und überzieht alles Lebende und nicht Lebende.Einen besonderen Touch gibt das braunlaubige Ajuga "Chocolate Chip", das bisher im Weg ganz gut durchhält, in der Blüte aber höher wird.Samen von Paronychia kapela solltest Du hier bekommen. Versenden auch an Kleinabnehmer. Die Keimung sollte nicht das Problem sein. Ob das Heranwachsen so gut gelingt, weiß ich nicht. Vielleicht sind Stecklinge einfacher. Botanische Gärten haben die Pflanze meist im Alpinum.Stepables.com hat eine Übersicht, welche Pflanzen die verschiedenen Trittintensitäten/-häufigkeiten vertragen. Auch sonstige Ansprüche bzw. Härten der Pflanzen sind dort sehr gut zusammengestellt. Da kannst Du ja auch noch einmal nachsehen.
Re:Welche Stauden für Fugen?
Super Links lerchenzorn!Nina, wo hast Du denn den Thymian her? Die Töpfchen 9x9cm sind ja viel zu groß für die Fugen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Welche Stauden für Fugen?
Ballen der 9er Töpfe vorsichtig der Länge nach auseinanderreißen, dann werden 3 bis 4 Stücke daraus, die in die Fugen passen. Oder selbst Stecklinge ziehen.Bei stärkerer Schädigung der Wurzeln auch die Triebe stärker zurückschneiden und neu durchtreiben lassen.(Übrigens vertragen einige höher wachsende und blühende Pflanzen den Tritt sehr gut - Grasnelken (Armeria), Römische Kamille (Chamaemelum), Alchemilla erythropoda, Ajuga (s.o.), haben aber den Nachteil, dass man andere Gartenbesucher in der Blüte geradezu zwingen muss, drauf zu latschen, weil das die Pflanzen an ihre Aufgabe besser anpasst.
)

Re:Welche Stauden für Fugen?
Im Moment habe ich noch nichts gepflanzt, da ich an anderer Stelle die Mauermiere ausprobieren möchte. Im Moment macht sie sich sehr gut.Heute habe ich im www Saatgut von diesen Pflanzen gefunden:Bellis perennis / Gänseblümchen Erophila verna / Frühlings-Hungerblümchen Sagina subulata / Mastkraut Sedum acre / Scharfer Mauerpfeffer Thymus praecox / Frühblühender Thymian Thymus pulegioides / Gewöhnlicher Thymian Gänseblümchen habe ich noch viele in meinem "Rasen". Bin mir aber nicht sicher, ob das eine gute Idee ist sie in den Fugen anzusiedeln.