News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Braunfäule (Gelesen 23935 mal)
Re:Braunfäule 2014
hallo gaenselieschenwo hast du die st. primabella her? wie gross ist die pflanze?ich kenne naemlich nur die primabell. das ist eine hybridsorte und eine recht kleine buschtomate. sowohl von den fruechten als auch von der pflanze.neugierige gruesse
Re:Braunfäule 2014
Ich hatte Primabella schon im letzten Jahr gepflanzt. Und dieses Jahr habe ich Primavera:)Es sind keine F 1:)Saatgut bekam ich von einem lieben Forumsmitglied.LG von July
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Braunfäule 2014
Ich auch - hier aus dem Forum - und ich hoffe, und gehe bei ihm davon aus, dass es reines Bio-saatgut ist. Er macht Sortenerhaltung und und betreibt das ganz akribisch. Ich vergesse immer viel - aber es ist derjenige, der den Erbsenturm eingestellt hat - solche Erbsen hatte ich auch, die sind super. Ich hoffe, dass meine Absaat was wird.Die Primabella ist bei mir mindest. 2,20 hoch - ich kappe sie nicht. Sie landet auf dem geschützten Fensterbrett und wird hoffentlich bis zuletzt tragen...
Re:Braunfäule 2014
oh sorry, ich depp haette ja mal auf meiner eigenen webseite nachgucken koennen. *hand-an-den-kopf-klatsch*primabell - zwergtomate - f1primabella - stabtomate - keine f1@gaenselieschen: darf ich dennoch noch die frage nach dem "st." im namen stellen?
Re:Braunfäule 2014
....kann ja mal vorkommen ;)Mein Saatgut kam ursprünglich - meine ich - von Bantam-Mais-Seite...mal googeln:)LG von July
Re:Braunfäule 2014
Zum Thema Braunfäule.Wir haben ja nun auch das beste Braunfäulewetter seit Tagen :-\Aber meine paar Freilandtomaten sehen noch ziemlich vital aus. Von der Sorte Magic Trick haben ich viele reife Früchte ernten können und es reifen täglich mehr.Auch Bodendeckertomate Idian Redfield sieht noch einwandfrei aus.Zudem zwei weitere mit blauen Früchten (ich muss auf den Acker und Namensschild nachsehen) und eine gelbfrüchtige im Hochbeet.Aufen jeden Fall sehen die im Freiland trotz Regen noch besser aus wie viele meiner Pflanzen im Gewächshaus. Aber im Gewächshaus haben die eine andere Krankheit....die Blätter werden richtig gelb und die Pflanze geht ein....LG von July
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Braunfäule 2014
Oh je, das klingt nicht gut. Im Folienzelt habe ich auch ein Jahr einen Versuch gemacht - hat sich nicht bewährt - Braunfäule ohne Ende. Dort stelle ich jetzt höchstens ganz vorn an den Eingang links und rechts je eine Tomate - und am Liebsten eine Buschtomate.Blaue Tomaten - das wäre auch noch was. Eine blaue Sorte habe ich noch nicht.@Tomatengarten - das stand so auf der Tüte - ich habe es nur übernommen, keine Ahnung, ob das nun die gleiche Sorte ist - jedenfalls ist sie seehr wüchsig und entspricht schond den ganzen Schilderungen der Primabella. Ich glaube, ich ziehe die auch grad zweitriebig.
Re:Braunfäule 2014
ich hatte eine tomate ganz ohne dach stehen. die ist innerhalb kürzester zeit schwarz geworden
es war das zebrabirnchen.die anderen und ein zweites birnchen stehen unter einem vordach. bis jetzt siehts da ganz gut aus.im gewächshaus habe ich leider 2 tomatensträucher gekappt. es betraf genau die beiden, die unter den fenstern stehen. hab nun die beiden fenster zu gemacht. mal schaun,ob das hilft.es sind noch sooo viele tomaten dran. wäre schade, wenn es die nun dahin rafft.

grüße caira
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Braunfäule 2014
Verstehe ich nicht - da ist doch der Luftaustausch am Besten, am Fenster. Im Folienzelt bekamen meine die Braunfäule wegen der stehenden, kalten ggf. feuchten Luft - dachte ich jedenfalls.Wie säubert/desinfiziert ihr eigentlich Tomatenstäbe und Kübel, wenn die vorjährigen Pflanzen Braunfäule hatten?
Re:Braunfäule 2014
Zugegeben...ich habe noch nie was desinfiziert. Ich habe dazu meist keine Zeit. Und ich habe seit über 20 Jahren Tomaten und nur ganz selten waren im großen Gewächshaus mal welche krank. In einem nassen Sommer hatten sie dort Braunfäule, die ich stoppen konnte indem ich kaum noch gegossen habe.Dieses Jahr wachsen sie alle etwas lichter....nicht soein Dschungel, sie haben weiße Fliegen in Mengen und mehrere bekommen gelbe Blätter, scheint aber nicht Braunfäule zu sein.Im Folienzelt sind sie alle noch gesund, das habe ich neu.Es schüttet schon wieder heftig.....so fällt wohl viel Ernte ins Wasser, mag gar nicht an meine Bohnen etc. denken..... :'(Sch.... Wetter!LG von July
Re:Braunfäule 2014
naja, ich hab ja noch 2 weitere fenster im dach, die jetzt noch offen stehen. da steht keine tomate drunter.was mir so eingefallen ist: ich habe sonst die blätter halbiert. dieses jahr nicht. hab sie einfach wachsen lassen weil ich mal in den einen fred geschielt hatte, wo da was zu stand.vielleicht sollte ich das nächstes jahr doch wieder tun?der sinn war eigentlich, dass da mehr licht ran kommen sollte. vielleicht hat das auch die braunfäule ein bisschen verhindert?
grüße caira
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Braunfäule 2014
Bei mir haben die eingekürzten Blätter zuerst die Braunfäule gehabt, das war richtig deutlich. Aber es war nötig, die Tomaten standen völlig im Schatten der Blätter und wurden nicht reif.
Re:Braunfäule 2014
gut, dann wars das auch nicht.dann verbuche ich das mal unter: dumm gelaufen

grüße caira
- Giardinetto
- Beiträge: 81
- Registriert: 30. Aug 2006, 19:15
Re:Braunfäule 2014
Braunfäule hier ist heuer total durchwachsen.....Eine San Marzano war so befallen, dass ich jetzt nur mehr hoffe, dass die letzten Früchte noch ausreifen können. Die Datteltomate und eine namenlose Gelbe stehen blattlos da, wobei direkt daneben rotes Ochsenherz und die Black Plum kerngesund dastehen, Achja, die andere San Marzano ist auch noch total gesund.....Dementsprechend ist auch die Ernte von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich.....Aber es ist um vieles besser als voriges Jahr, wo es lange zu kalt war und danach extrem heiß und staubtrocken, da hatte ich auch ohne Braunfäule kaum erntetaugliche Paradeiser.....Achja, alle stehen seit jeher ohne Schutz in halbhohen "Hochbeeten".
LG,
Irene
Irene
- Mediterraneus
- Beiträge: 28271
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Braunfäule 2014
Toitoitoi, dreimalaufholzklopf!Momentan siehts noch gut aus. Nachdem es im Juli und August zwar oft, aber mengenmäßig hier nicht soo viel geregnet hat (die Lee-Lage mit ihrer Sommertrockenheit hat auch ihre Vorteile), sehen die Tomaten noch ganz passabel aus. Hie und da hab ich Blättchen mit braunen Flecken abgezupft.Hier mal die Freilandabteilung
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung