Seh ich genauso. Meine Gartenbereiche mit mineralischer Mulchauflage betrachte ich inzwischen als Schnapsidee aus den Gartenanfängen, an besseren Tagen als Erfahrungsgewinn.Hier sind Maulwurf, Wühlmaus, Regenwurm & Co derart aktiv, dass binnen weniger Jahre Steinmulch und Boden völlig durchmischt sind. Von Umpflanz- und Neugestaltungswünschen und dem unterschätzten Humuseintrag ausgehend von der staudigen Bepflanzung sowie allen möglichen Gehölzen will ich gar nicht reden.Mineralische Mulchauflagen erfüllen meines Erachtens langfristig ihren Zweck nur, wenn Boden und Umgebung wirklich dazu passen.Der Lehm "frisst" das Zeug regelrecht. Und dann wird's später beim Buddeln ungemütlich.
Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen (Gelesen 39032 mal)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Jo
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen



@Danilo:... Lage/ Belichtung: NW, jedoch sehr hell (niedriges Haus), im Sommer ab mittags vollsonnig. Durchs Haus vor austrocknendem Ostwind und Morgensonne geschützt. Kleinklimatisch freundlich-mild, weil oben am Hang (unten, am anderen Ende des Gartens, ist ein "Kaltluftsee").Boden: Unter dem humos-lehmigen Oberboden kommt rasch sehr schwerer, zäher, toniger Lehm. Frisch, hält Feuchtigkeit, ist (an dieser Stelle) aber nicht staunass. Leicht sauer, pH-Wert 6,5-7. Wasser: Jahresniederschlag durchschnittlich 850mm. In Dürre-Notfällen läuft der Sprenger. ...
Danke für die Bestätigung - lag demnach nicht an mir, dass der Versuch schiefgegangen ist. Mein Versuchsbeet war zum Glück nur sehr kleinSeh ich genauso. Meine Gartenbereiche mit mineralischer Mulchauflage betrachte ich inzwischen als Schnapsidee aus den Gartenanfängen, an besseren Tagen als Erfahrungsgewinn.Hier sind Maulwurf, Wühlmaus, Regenwurm & Co derart aktiv, dass binnen weniger Jahre Steinmulch und Boden völlig durchmischt sind. Von Umpflanz- und Neugestaltungswünschen und dem unterschätzten Humuseintrag ausgehend von der staudigen Bepflanzung sowie allen möglichen Gehölzen will ich gar nicht reden. ...Querkopf hat geschrieben: Der Lehm "frisst" das Zeug regelrecht. Und dann wird's später beim Buddeln ungemütlich.


"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Genau!... der Weg muss das Beet nicht zwangsläufig teilen, auch wenn er hindurchgeht. ...
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Ganz verstehe ich nicht, warum Du diese und vor allem so viele Wege brauchst. Man kann doch ohne Wege in die Beete. Und zur Not tuns einige Trittsteine. Ich habe einige Beete a 50 m2 und brauche da keinen Weg. Gut, vielleicht mal zum Schnuppern oder zur näheren Betrachtung der Pflanzen, aber da täte es ein Weg über die gesamte Länge, keinesfalls noch Querpfade.Das Pfädchen-Raster muss weit gespannt sein, klar; für die 5,3m zwischen Haus und Straße genügen, wie du schreibst, zwei Pfädchen vollauf. Für die 9,2m Breite sollten es dreie tun.
Jo
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen


"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen


"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen





"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- zwerggarten
- Beiträge: 21033
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen







moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen


"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Na klar kann ich da helfen, das war bei meiner Vorgarten-Planung ;)hier Jo's Aussage dazu:...Und noch eine Frage zur Pflanzen-Anzahl. Zum Beispiel Aster dumosus: 11 Stück pro Quadratmeter (Gaissmayer-Angabe), das wäre auf meinem Lehm der nackte Wahnsinn, von der Erfahrung her würde ich 5-6 setzen. Über Sesleria gab's schon mal eine ähnliche Diskussion, ich finde sie bloß nicht wieder; weiß jemand noch, wo das war, und kann mir auf die Sprünge helfen? – Danke!
der gesamte Faden hier zu finden.Bei mir haben die Sesleria das erste Jahr zum einwachsen benötigt, seit diesem Frühjahr legen sie richtig los - bei den Garteneindrücken habe ich letztens akutelle Bilder gezeigt.Mir gefällt deine bisherige Planung sehr gut. Besonders den Bereich Stewartia, Mini-Kamelie und Sarcococca kann ich mir schon bildlich sehr gut vorstellen.Treasure-Jo hat geschrieben:Zu Sesleria:Gais...... empfiehlt 11 Stück je m2. Das muss nicht sein. Das ist eine Empfehlung für Ungeduldige. Das Gras entwickelt sich zu großen Horsten, so dass man meines Erachtens mit ca. 5 (-6) Pflanzen je m2 auskommt. Petra Pelz pflanzt auch nicht mehr! ...LGJo
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen






"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)