News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen (Gelesen 39032 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Danilo » Antwort #15 am:

Der Lehm "frisst" das Zeug regelrecht. Und dann wird's später beim Buddeln ungemütlich.
Seh ich genauso. Meine Gartenbereiche mit mineralischer Mulchauflage betrachte ich inzwischen als Schnapsidee aus den Gartenanfängen, an besseren Tagen als Erfahrungsgewinn.Hier sind Maulwurf, Wühlmaus, Regenwurm & Co derart aktiv, dass binnen weniger Jahre Steinmulch und Boden völlig durchmischt sind. Von Umpflanz- und Neugestaltungswünschen und dem unterschätzten Humuseintrag ausgehend von der staudigen Bepflanzung sowie allen möglichen Gehölzen will ich gar nicht reden.Mineralische Mulchauflagen erfüllen meines Erachtens langfristig ihren Zweck nur, wenn Boden und Umgebung wirklich dazu passen.
Benutzeravatar
Bignonia
Beiträge: 121
Registriert: 5. Apr 2014, 16:03

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Bignonia » Antwort #16 am:

Zum Thema Weg, falls es helfen kann: Ich habe auch einen schweren Lehmboden, der bei der geringsten Feuchtigkeit fürchterlich klebrig wird und bei richtigem Regen schlimmer als Brotteig.Im Gemüsegarten habe ich mit dem Thujenschnitt experimentiert, das funktioniert. Natürlich ist das Rohmaterial dazu, also die berühmte Thujenhecke, in diesem Forum, glaube ich, nicht so beliebt und vielleicht hast du außerdem keine. (Aber eine große Scheinzypresse...) Aber ich habe nun mal eine, und muß mit dem Schnitt ja irgendwohin. Ich lege auf die Wege immer wieder nach, behalte trockene Füße beim Gehen, der Schnitt scheint tatsächlich am Boden zu kleben und nicht an meinen Schuhen, und außerdem finde ich, daß es einen relativ natürlichen Eindruck macht.Unkrautwuchs scheint übrigens verhindert zu werden, habe ich den Eindruck.Zu den Formen in deinem Vorgarten sehe ich auch unbedingt rechteckige Formen. Würde meiner Meinung nach am besten zum Haus passen. Bloß nichts Rundes.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Treasure-Jo » Antwort #17 am:

Hm, sehe ich anders, weder eckig, aber auch nicht unbedingt (kreis)rund.Man muss den Vorgarten gar nicht aufteilen in Formen oder Flächen. Auch der Weg muss das Beet nicht zwangsläufig teilen, auch wenn er hindurchgeht. Ich würde die kleine (ja!) Fläche keinesfalls weiter teilen. Die Gliederung und Strukturierung würde ich mit Pflanzen machen, seien es (kleinere) Gehölze oder Stauden.
Liebe Grüße

Jo
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #18 am:

@Treasure-Jo: Danke für den Hinweis! Das Buch habe ich grad gestern bestellt :). @Gartenplaner: "Weg" ist offenbar ein missverständliches Wort ;). 60cm-Wege wären mir auf der Winzfläche viel zu dominant. Ich brauche bloß Pfädchen, grad mal zwei Schuhe breit - 30cm reichen. Und da das Haus ringsum mit Kletterhilfen in strengem Rechteck-Raster bestückt ist, kam mir die Idee, das in Form eines "Pfädchen-Rasters" aufzunehmen. Hier mal ein Bild, wie das aussieht (das hier ist natürlich eine andere Wand): Rebe Muscat bleu Das Pfädchen-Raster muss weit gespannt sein, klar; für die 5,3m zwischen Haus und Straße genügen, wie du schreibst, zwei Pfädchen vollauf. Für die 9,2m Breite sollten es dreie tun. In beiden Richtungen dann so bepflanzt, dass die Stauden/ Gräser die Pfade weitgehend verdecken - das wird leicht, denn der Lehmboden lässt vieles regelrecht explodieren - und dass es optisch keine separaten "Teilflächen" gibt. (Es reicht, wenn die Füße den Unterschied Pfad/ Beet mitkriegen.) Ich werde mich nur bei der Pflanzenauswahl sehr bremsen müssen; denn im Vorgärtchen wächst manches gut, was hinterm Haus (tiefer am Hang gelegen und nasser) nicht recht will, das ist eine Versuchung... Sitzplatz? Nee, nicht geplant, davon gibt's hinterm Haus genug. Sichtachse? Hm, wahrscheinlich gar nicht nötig: Der Blick soll das Ganze umfassen (können). Und das neue Bäumchen wird hoffentlich von allein Blickfang :). Zu Himmelsrichtung, Licht und Sonstigem:
... Lage/ Belichtung: NW, jedoch sehr hell (niedriges Haus), im Sommer ab mittags vollsonnig. Durchs Haus vor austrocknendem Ostwind und Morgensonne geschützt. Kleinklimatisch freundlich-mild, weil oben am Hang (unten, am anderen Ende des Gartens, ist ein "Kaltluftsee").Boden: Unter dem humos-lehmigen Oberboden kommt rasch sehr schwerer, zäher, toniger Lehm. Frisch, hält Feuchtigkeit, ist (an dieser Stelle) aber nicht staunass. Leicht sauer, pH-Wert 6,5-7. Wasser: Jahresniederschlag durchschnittlich 850mm. In Dürre-Notfällen läuft der Sprenger. ...
@Danilo:
Querkopf hat geschrieben: Der Lehm "frisst" das Zeug regelrecht. Und dann wird's später beim Buddeln ungemütlich.
Seh ich genauso. Meine Gartenbereiche mit mineralischer Mulchauflage betrachte ich inzwischen als Schnapsidee aus den Gartenanfängen, an besseren Tagen als Erfahrungsgewinn.Hier sind Maulwurf, Wühlmaus, Regenwurm & Co derart aktiv, dass binnen weniger Jahre Steinmulch und Boden völlig durchmischt sind. Von Umpflanz- und Neugestaltungswünschen und dem unterschätzten Humuseintrag ausgehend von der staudigen Bepflanzung sowie allen möglichen Gehölzen will ich gar nicht reden. ...
Danke für die Bestätigung - lag demnach nicht an mir, dass der Versuch schiefgegangen ist. Mein Versuchsbeet war zum Glück nur sehr klein ;D.@Bignonia: Ab Oktober, wenn die Scheinzypressen weg sind, habe ich für sowas kein Material mehr ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #19 am:

... der Weg muss das Beet nicht zwangsläufig teilen, auch wenn er hindurchgeht. ...
Genau!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Treasure-Jo » Antwort #20 am:

Das Pfädchen-Raster muss weit gespannt sein, klar; für die 5,3m zwischen Haus und Straße genügen, wie du schreibst, zwei Pfädchen vollauf. Für die 9,2m Breite sollten es dreie tun.
Ganz verstehe ich nicht, warum Du diese und vor allem so viele Wege brauchst. Man kann doch ohne Wege in die Beete. Und zur Not tuns einige Trittsteine. Ich habe einige Beete a 50 m2 und brauche da keinen Weg. Gut, vielleicht mal zum Schnuppern oder zur näheren Betrachtung der Pflanzen, aber da täte es ein Weg über die gesamte Länge, keinesfalls noch Querpfade.
Liebe Grüße

Jo
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #21 am:

Wahrscheinlich braucht's nicht so viele, stimmt schon. Muss ich nochmal drüber schlafen. Grad war ich nochmal draußen: Du hast Recht, ein Pfädchen reicht. (Das Raster war also eine Schreibtisch-Schnapsidee ;).) Trittsteine sind Mist im zähen Lehm: Bei Regen spült's Batsch drüber. Rutschig wird's auch bei der kleinsten Raureifschicht. Auf Steinen und auch auf Holzplatten habe ich mich schon manches Mal auf die Nase gelegt ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Und wenn du dir einfach im Rahmen der Umgestaltung eine Ladung Sand kommen lässt, das hat bei mir im Lehmboden Wunder gewirkt, einfach leicht einarbeiten.Mal völlig unabhängig von der Gestaltung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #23 am:

'Ne Ladung Sand ist sowieso geplant. Schaumermal, wie viel das bringt.Hab' grad gesehen, dass ich doch etliches mehr "umräumen" muss, als ich zunächst dachte, sonst wird das nix - grrrr. Und es gilt, Blühlücken zu füllen, es fehlt allerlei für Spätsommer/ Herbst :-\. Aber mit Pflanzenfragen behellige ich euch später...Immerhin weiß ich jetzt, wie ich das Wege-Problem auf quasi unsichtbare Art löse. "Verfertigung der Gedanken beim Reden", der Herr von Kleist wusste schon Bescheid :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #24 am:

Next step – ich hoffe sehr, dass ihr weiter Lust habt zum Mitüberlegen :).Bestandsaufnahme: Was wächst derzeit im Vorgarten? Was soll drin bleiben? Und was davon muss seinen Platz behalten (Gehölze), was kann umziehen? Welche Farbigkeit ist da, welche möchte ich?Zu den Farben zuerst: Im Frühjahr, bis April, gibt's reichlich Rosa (fast mehr als mir lieb ist). Ab Mai, wenn Iris, Rosen, Clematis, Geraniümmer etc. loslegen, wird es dann so, wie ich's mag: blau-gelb-weiß (mit kleinen roten "Ausreißern"); das möchte ich beibehalten und verstärken/ verlängern, bis in den Herbst hinein. Drin ist schon eine ganze Menge, hoffentlich erkennt man's auf dem Scribble. VorgartenskizzeKurzer Durchgang, entgegen dem Uhrzeigersinn, beginnend vom Eingangsweg (rechts, "zur Haustür") aus: Im Bereich hinten rechts sollen bleiben - Paeonia lactiflora 'Sarah Bernhardt', ca. 1m hoch – silberrosa/ weiß, Mai/ Juni - Rosa 'Anna-Maria de Montravel', ca. 1,2-1,5m hoch – weiß, Juni bis Frost- Rosa 'Duke of Edinburgh', ca. 1,8-2m hoch – dunkelrot, Juni bis Frost- Prunus serrulata 'Amanogawa' – hellrosa, Anfang April- eine kleinblättrige Japanazalee, niedrig, aber sehr breit – violettrosa, Mitte April (die muss bleiben, sonst kriege ich Ärger mit GG, der sie mal gepflanzt hat; er tut sich schon schwer damit, dass es vorm Haus keinen Rasen mehr geben soll ;)...) Weiter nach links, an der Wand entlang (Bepflanzung fürs Rankgerüst):- Rosa 'Duchesse d'Auerstädt' – gelb/ orange, Juni bis Frost (sie kommt neu; das Hellrosa-Strauchmonster 'Stanwell Perpetual', schön, aber deplatziert, muss umziehen) - Clematis 'Maria Louise Jensen' – leuchtend blauviolett, Mai bis Oktober- Rosa 'Gloire de Dijon' – zartgelb, Juni bis Frost, gepaart mit der gleichen ClematisFalls der Platz reicht, kommt noch eine dritte – zierliche – gelbe Duftrose davor: - 'Lady Hillingdon', ca. 90cm – gelb/orange, Juni bis Frost- Camellia 'Hagoromo', ca. 1,2m – rosa, März (die habe ich auf der Skizze vergessen, sie steht nah der Wand, unterm Schirm des neuen Bäumchens) . Hinten links wird das neue Gehölz seinen Platz finden. Weiter, vorne links: - Paeonia lutea 'High Noon' – gelb, Mai Und vorne rechts, von links: - Hydrangea paniculata 'Nikko Blue', ca. 80cm hoch – hellblau, August- Paeonia lactiflora 'Félix Crousse', ca. 90cm hoch – granatrot, Mai/ Juni- Hamamelis 'Pallida', ca. 1,5m hoch – gelb, FebruarDie Pflanzung hat also quasi einen Rahmen. Ins Bild, das hinein kommt, möchte ich aus dem jetzigen Bestand noch aufnehmen: - Hemerocallis 'From China With Love', ca. 1m, kleinblütig – gelb, Juli (ideale Vorgartensorte, weil standfest und ansehnlich bis zum Frost) ; zusammen mit einer blauen (?) Partnerin könnte sie – an neuem Ort – Akzentpflanze sein; - diverse hohe Bartiris in Blautönen, von ganz hell bis fast schwarz; sie stehen bisher verstreut – ich möchte sie zu einer Gruppe zusammenfassen (sie gedeihen im Vorgarten gut und behalten lange ansehnliches Laub), Klein-Akzent für Mai/Juni, - Campanula 'Sarastro'- dazu eine Caryopteris x clandonensis (sofern ich sie unterbringe, aber ich zweifle ;)) . Zur Verfügung stehen außerdem- bergeweise Zwiebelblüher: Crocus, Iris, Galanthus, allerlei Tulpen (Wildarten, 'Purissima', 'The First'), Muscari, Narcissus und mehr – um Frühlingsblüten muss ich mir keine Gedanken machen; aber ich werde die Zwiebeln beim Umsetzen kaum sortiert/ gruppiert kriegen, es wird erstmal buntes Durcheinander- Geranium sanguineum- Geranium sanguineum 'Album'- Geranium 'Jolly Bee' (heißt mittlerweile 'Rozanne') - Geranium wlassovianum- etliche Helleboren. Letztere sind schon mal was für den Winteraspekt. Dafür hätte ich auch noch Kleingehölzchen zur Hand, nämlich - IIex crenata 'Convexa' - Sarcococca humilis. Nur sehe ich nicht recht, wie ich sie integrieren könnte. Also Gräser. Zur Hand hätte ich- Festuca gautieri 'Pic Carlit'- Miscanthüsse, für die es woanders zu eng geworden ist, als da wären 'Adagio' und 'Kleine Fontäne' (über 'Goliath' reden wir für den Vorgarten besser nicht ;D...). Für Flächen finde ich beides freilich nicht so prickelnd. Vielleicht besser Sesleria? (Klar, ich habe die Debatte über Mrs.Alchemillas Vorgarten gelesen :).) Es fehlt noch was für Spätsommer/ Herbst. Blau! Gelb! Welche Asternsorten können Lehmboden ab, ohne sich hinzulegen? (Hinterm Haus muss ich Astern stets stützen.) Welche Kissenasternsorten würdet ihr empfehlen? Mit Heleniümmern, Kokardenblumen etc. habe ich nie Langzeiterfahrung sammeln können, sie wurden bald weggeschneckt – welche Sorten lohnen einen neuen Versuch? Und/ oder was geht sonst noch? Ich hoffe, ihr könnt was anfangen mit dem Weg, den ich gerade versuche: einfach mal ausgehen von dem, was da ist. Im Endeffekt - das versteht sich - wird es drauf ankommen, welche Pflanzen mit/ an dem Ort und miteinander funktionieren...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21033
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

zwerggarten » Antwort #25 am:

das klingt alles gut und der farbdreiklang wäre auch meiner. :) welche aster auf lehm tut, weiß ich nicht, aber dass die horstig und vasig wachsende wunderbare aster cordifolius 'blue heaven' umfallen könnte, ist unwahrscheinlich - das tat sie bei mir nur einmal mit der ganzen vase, weil die mäuse unten einmal herumgefressen hatten. :P >:( ;)[size=0]allerdings wurde die sorte bei der staudensichtung als verzichtbar eingestuft, was ich nicht nachvollziehen kann - zumal keine einzige alternative in dieser klasse vorgestellt wurde... ::) [/size]ansonsten habe ich gerade ganz neu aster macrophyllus (x herveyi) 'twilight' gekauft, von der ich mir einiges verspreche. :)[size=0]und die hat immer ein * bekommen... ;)[/size]
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #26 am:

Danke für den Tipp, Zwerggarten :). Aster cordifolius schau' ich mir mal an. Wobei ich eigentlich an Aster novi-belgii 'Schöne von Dietlikon' gedacht hatte. So eine blaue Herbstrakete - eine! nicht mehr! - hat was, eingebettet in ein Teppichlein aus Aster dumosus 'Blauer Gletscher'...Es ist verrückt: Wenn der Knoten einmal geplatzt ist, "fließt" es plötzlich. Und Aufschreiben - so, dass es auch andere verstehen können - hilft enorm. Ich habe das Vorgärtchen jetzt ziemlich klar vor Augen (nur ein paar Details fehlen noch, aber das findet sich). Unter das neue Gehölz - es wird eine Stewartia - kommen hinten und links ganz viele Zwiebeln. Plus 3x Geranium 'Jolly Bee', das hier locker einen Quadratmeter pro Exemplar zudeckt. Das hat, zugegeben, ein bisschen was von "Abpflanzen"; aber so habe ich dort optisch und arbeitstechnisch erstmal Ruhe und kann schauen, wie es wirkt. Allzu viel buddeln darf man unter einer Stewartia ja nicht mehr, wenn sie erstmal eingewachsen ist. An der Westseite kriegen Stewartia und Kamelie Mini-Unterholz zu Füßen: zwei, drei Sarcocca humilis plus wintergrünen Farn (im Waldbeet hinten steht ein üppiger Dryopteris erythrosora, den ich aus dem Engstand befreien werde). Damit ist der Tatsache Rechnung getragen, dass dieser Bereich künftig schattig sein wird. Zugleich gibt das Kleinzeug den Stammfüßen der beiden Gehölze Wintersonnenschutz. Und als Extra kann ich im Januar eine Nase voll Sarcococca-Duft nehmen, wenn ich das Schlafzimmerfenster öffne :D... Davor, unter der Kronentraufe, ist Platz für Helleboren. Hinten rechts, zwischen Japanazalee und Kletterrosen, denke ich mir als Solitär Miscanthus 'Kleine Fontäne' (nicht zu hoch, feinlaubig, bogig überhängend, also nicht "streng"); braucht in der 2. Jahreshälfte viel Platz, lässt wg. späten Austriebs aber in der 1. Jahreshälfte den Blick frei auf Niedrigeres. Im Anschluss könnte sich eine Sesleria-Drift locker nach vorne links schwingen, etwa dem Baumkronen-Bogen folgend. Ganz vorne, "Präsentierteller" (links neben der Hortensie), meine Lieblings-Helli, eine Zartgelbe... Weitere Pflanzen, genaue Verteilung und Anzahl noch offen: - die im vorigen Post erwähnte Gruppe aus blauen Iris barbata elatior- Hemerocallis 'From China With Love' mit Campanula 'Sarastro' (Grüppchen)- Aster dumosus 'Blauer Gletscher' (Gruppe) mit Aster novi-belgii 'Schöne von Dietlikon' (oder Aster cordifolia), siehe oben- Coreopsis verticillata 'Grandiflora' (ist schon da, hatte ich im vorherigen Post vergessen), solo eingestreut, aber mehrfach - Echinacea purpurea ‘Virgin’ – weiß - Chrysanthemum 'White Bouquet' – weiß, recht niedrigUnd weil es mit Spätsommer-Gelb schwierig ist (die Klassiker werden alle zu hoch), möchte ich mir noch einen roten Ausrutscher gönnen: - Helenium 'Rubinzwerg'Caryopteris bleibt raus: passt nicht, weder vom Platz noch vom Pflanzentyp her.Was meint ihr, kann das funktionieren?Und noch eine Frage zur Pflanzen-Anzahl. Zum Beispiel Aster dumosus: 11 Stück pro Quadratmeter (Gaissmayer-Angabe), das wäre auf meinem Lehm der nackte Wahnsinn, von der Erfahrung her würde ich 5-6 setzen. Über Sesleria gab's schon mal eine ähnliche Diskussion, ich finde sie bloß nicht wieder; weiß jemand noch, wo das war, und kann mir auf die Sprünge helfen? – Danke!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Mrs.Alchemilla » Antwort #27 am:

...Und noch eine Frage zur Pflanzen-Anzahl. Zum Beispiel Aster dumosus: 11 Stück pro Quadratmeter (Gaissmayer-Angabe), das wäre auf meinem Lehm der nackte Wahnsinn, von der Erfahrung her würde ich 5-6 setzen. Über Sesleria gab's schon mal eine ähnliche Diskussion, ich finde sie bloß nicht wieder; weiß jemand noch, wo das war, und kann mir auf die Sprünge helfen? – Danke!
Na klar kann ich da helfen, das war bei meiner Vorgarten-Planung ;)hier Jo's Aussage dazu:
Treasure-Jo hat geschrieben:Zu Sesleria:Gais...... empfiehlt 11 Stück je m2. Das muss nicht sein. Das ist eine Empfehlung für Ungeduldige. Das Gras entwickelt sich zu großen Horsten, so dass man meines Erachtens mit ca. 5 (-6) Pflanzen je m2 auskommt. Petra Pelz pflanzt auch nicht mehr :D ! ...LGJo
der gesamte Faden hier zu finden.Bei mir haben die Sesleria das erste Jahr zum einwachsen benötigt, seit diesem Frühjahr legen sie richtig los - bei den Garteneindrücken habe ich letztens akutelle Bilder gezeigt.Mir gefällt deine bisherige Planung sehr gut. Besonders den Bereich Stewartia, Mini-Kamelie und Sarcococca kann ich mir schon bildlich sehr gut vorstellen.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #28 am:

Danke, Mrs.Alchemilla - für den Link und für die Ermutigung :). Sodele, ich habe fertig. Vorläufig, aber doch so, dass ich mich schon mal traue, das Ding "Plan" zu nennen ;):Vorgartenplan Leider musste ich die Bilddatei komprimieren bis zum Anschlag :-\... Ein "Plan" aus maßstäblichen Papierschnipseln hat den Nachteil, dass er auch größere Schwünge arg kleinteilig abbildet. Ist hier so mit der Gräser-Drift. Die allerdings keine echte, strenge "Drift" ist - denn eine solche würde für mein Empfinden die kleine Fläche zu sehr teilen -, sondern nur als Idee durchblitzen soll. Al fresco sozusagen. Mit spielerischem Töpfevertauschen zwischendrin. (Werde ich beim Pflanzen sowieso noch machen, das hier ist nur Orientierung.)"Unterwegs" fiel mir übrigens noch auf, dass ein umgekipptes Pfeifengras eine kleine Gardenie völlig zugedeckt hat - ich hatte sie ganz vergessen. Den Mini habe ich rasch mit untergebracht unterm Schutzschirm des neuen Gehölzes, das müsste passen :). Kann das so funktionieren? Wenn es klemmt, dann wo? Was ließe sich besser machen? Noch ein paar Anmerkungen: - Vorn links, rund um die Strauchpfingstrose, ist zzt. bepflanzt (Rosen, Pulsatillen, Polsternelken, weiterer Kleinkram). Das lasse ich erstmal so. Vielleicht erholen sich die derzeit kümmernden Rosen ja, wenn die Säufer-Scheinzypressen nebenan weg sind? - Der Platz für die Iris-Gruppe ist zu knapp eingezeichnet, das wird mehr. Die Helleboren machen sich wahrscheinlich auch etwas breiter. - In puncto Pflanzdichte ist's locker geplant, wg. Lehmboden, aber auch, weil ein paar Pflänzchen - von Geranium sanguineum über gelblaubiges Mutterkraut bis hin zu Sedum Sedum aizoon 'Euphorbioides' - durchs Beet vagabundieren und Lücken hübsch füllen können. Beim Pflanzenbedarf komme ich auf10-12x Sesleria autumnalis10-12 x Aster dumosus6 x Campanula 'Sarastro' (die ist so schön, davon kann man gar nicht zu viel haben :D!) 6 x Chrysanthemum 'White Bouquet'3 x Echinacea 'Virgin'3 x Helenium 'Rubinzwerg'3 x Coreopsis verticillata 'Grandiflora'1x Aster novi-belgii 'Schöne von Dietlikon'. Ist das halbwegs realistisch? Dankeschön :)! Und sorry für den schwer entzifferbaren Plan...edit: Hurra, ich hab's endlich geschafft, das Foto als PDF abzuspeichern. Ich häng's mal an - sollte besser lesbar sein.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #29 am:

Ob es jetzt klappt, ein PDF anzuhängen??
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten