
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartengestaltung am Computer (Gelesen 5754 mal)
Re:Gartengestaltung am Computer
Hast Recht, einarbeiten ins Programm muss sein, und den Winter über planen. Ist aber immer noch besser als direkt im Freiland planlos loszubuddeln und dann womöglich am Ende vieles wieder rückbauen zu müssen. Weil man es sich irgendwie im Kopf doch anders vorgestellt hatte.
LGLeo

Hemsalabim
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gartengestaltung am Computer
Für den eigenen Garten brauche ich eigentlich keinen Plan, aber für das Staudenbeet im Botanischen Garten wird ein Plan benötigt. Es gibt 5 Farbabschnitte auf 100 Meter Länge. 6 Beetaktivistenteams sind beteiligt und jeder macht die Pläne anders. Z.T. von Hand z.T. mit dem Computer.Ich verwende Corel Draw, weil ich das schon sehr lange kenne und deshalb keine Einarbeitung nötig war. Neuerdings habe ich CorelDraw Home & Student Suite, nicht kostenlos aber preiswert.Als kürzlich eine Gartenreportage in einer Zeitschrift erschien, wollte der Verlag einen Gartenplan haben. Ich konnte auf eine maßstabgerechte Skizze zurückgreifen, die GG von Haus und Wegen für die Stadt gemacht hatte. Diese handschriftliche Skizze habe ich in CorelDraw ebenfalls maßstabgerecht übertragen und dann die Gartenelemente dazu eingezeichnet. Das ging sehr gut, von Hand hätte ich es nicht gekonnt. Der Verlag hat es dann von einem Grafiker zeichnen lassen, was natürlich hübscher aussah. Anbei ein Beetplan.
Re:Gartengestaltung am Computer
Ich habe einen Versuch mit Photoshop gemacht. Zuerst habe ich eine Google Earth-Ansicht meines Grundstücks gespeichert und als Hintergrund in Photoshop verwendet. Auf neuen Ebenen habe ich dann Beete usw. eingezeichnet und die Namen von Pflanzen dazugeschrieben. Das hier gezeigte Bild ist erheblich verkleinert:
Re:Gartengestaltung am Computer
Ich habe auch mal Gartenplanung am PC versucht.Per Hand auf dem Millimeterpapier - ich kann einfach nicht gut zeichnen.http://www.gardena.com/de/gartenmagazin/my-garden/my-garden-page/?g=785dfbf2-8076-45db-a0d6-16c49569f7afStatus - unfertig. Um wirklich was von dem Garten zu sehen, muss man auf "kopieren und bearbeiten" gehen, sonst passt die Vergrößerung nicht.Was mir an "My Garden" Gartenplaner sehr gut gefiel, war dass man ohne Anmeldung seinen Garten planen kann. Nachdem ich mich bei einem Programm angemeldet hatte, dass mir dann doch nicht gefiel und ein anderes auf meinen PC geladen hatte, mit dem ich auch nichts anfangen konnte - bereits startend damit, dass die angebotenen Grundstücksflächen zu klein waren.My Garden kann man erst mal ausprobieren und muss sich erst entscheiden, ob man sich (kostenlos) anmeldet, wenn man den Garten speichern will. Einige Punkte kann das Programm nicht - mein Gartenbild auf den PC runterladen - Abhänge im Garten darstellen - Pflanzen beschriften. Aber ich finde es derzeit noch besser, als selbst das Millimeterpapier zu zücken.

Das finde ich auch nicht schlecht als Ansatz, wenn man an einem Bild so viel verändert, dass es ein eigenes Kunstwerk ist, ist ja auch Copyright kein Thema mehr. Allerdings muss man dazu ein paar Bildbearbeitungsfähigkeiten haben.Ich habe einen Versuch mit Photoshop gemacht. Zuerst habe ich eine Google Earth-Ansicht meines Grundstücks gespeichert und als Hintergrund in Photoshop verwendet. Auf neuen Ebenen habe ich dann Beete usw. eingezeichnet und die Namen von Pflanzen dazugeschrieben.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.