News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich habe ganz bewusst auf etliche Sämlinge/Ausläufer in diversen Größen von Ailanthus am Wegrand geachtet und finde, dass die alle anders aussehen. Die Blattstiele sind rötlich und wirken, ebenso wie der Stengel, fleischiger/saftiger als bei dem Bäumchen im ersten Bild. Ich halte das immer noch für eine Esche. Ich würde auch die Blattform der Einzelblätter etwas unterschiedlich beschreiben:Esche: eiförmig mit angesetzter SpitzeAilanthus: langgezogen oval, sanfter in die Spitze übergehend
Ich jäte viele, viele Eschen und die treiben alle rötlich aus - nie hat das neue Laub eine gelbliche Färbung. Außerdem sind die Blätter ausgebreiteter... also wie sag ich das... sie stehen in 90 Grad vom Stängel weg, nicht nach oben.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Ich komm da auch nur zur Esche. Sieht etwas hungrig aus, die Pflanze. Dann können die hier schon mal so kompakt und ledrig werden. Sicher bin ich mir nicht.Ich hatte erst noch an eine aus Wurzelbrut gewachsene Campsis gedacht, die, wenn sie mehrfach gekappt wird, manchmal wie ein derbes Stämmchen nachtreibt. Bei Campsis sind die Blättchen am Grund aber breit gerundet und die Ränder anders gezähnt.