News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte (Gelesen 21457 mal)
-
- Beiträge: 13823
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
... von der anderen Seite
Schöne Grüße aus Wien!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
martina ist ja wunderschööööön,das bild hab ich jz 3 mal angeschautda würde was dauerhaftes wirklich viel zerstörenvlt nur übern winter einzäunen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
Hallo, Martina,möglichst unsichtbar kann nur mit einem Elektrozaun gehen. Zaun nicht schnurgerade führen, sondern den Biegungen des Beets/Bewuchses angepasst. Holzpfosten, jagdgrün gestrichen. An Kurven, wo viel Spannung drauf kommt, ca. 10 cm Durchmesser, sonst ca. 5 cm. Isolatoren, Aludraht (auch grün angepinselt). Einen Draht in Hasenhöhe, einen in Rehhöhe. LG lune
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
Hat schon jemand drangedacht, dass die Rehe dort hingehören. Und ob das auch für die Rosen zutrifft?
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
Hallo,eine Ablenkungsfütterung im Winter? Hühnerfutter für die Rehe statt Rosen?Viele GrüßeSternrenette
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
das trifft auch für rosen zu,die gehören dorthinwelche rose ist die dunkle?Hat schon jemand drangedacht, dass die Rehe dort hingehören. Und ob das auch für die Rosen zutrifft?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
Elektrozaun funktioniert doch nur, wenn kein Schnee liegt. So bald die Drähte im Schnee stecken funzt das nicht mehr. Kannst du nicht bleibende Manschetten aus Drahtgeflecht um die Rosen machen, die so dimensioniert sind dass sie das Wichtigste schützen, aber im Sommer überwachsen werden, so dass man sie nicht (kaum) noch sieht?
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
Den hiesigen Rehen sind Elektrozäune auch bei schneelosem Wetter egal. Ich konnte selbst beobachten, wie ein Reh einen laaaangen Hals gemacht hat und sich den Draht über den Buckel rutschen ließ.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
Solche Ansagen können mich derart aufregen,- ich darf das gar nich weiterspinnen. Am Besten wärs die Menscheit auszurotten was? Martina sehr schön !Weißt was ich nicht verstehe? Die gehen im Sommer da nicht ran ? Da hast aber auch ein Glück. Ich habe nach jahrelangem Ärger alles eingezäunt. Jetzt ist Ruhe. Ist ja nicht wahr, daß es sonst nix zum Fressen gibt.Hat schon jemand drangedacht, dass die Rehe dort hingehören. Und ob das auch für die Rosen zutrifft?
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
Als technische Dilletantin geoutet: Ist dem tatsächlich so? Warum, wieso?Elektrozaun funktioniert doch nur, wenn kein Schnee liegt. So bald die Drähte im Schnee stecken funzt das nicht mehr.
Das sähe aber ziemlich grottig aus, das musst du zugeben, Eva. ;DIch würde einen Maschendrahtzaun anbringen, ganz konventionell, eine klare Sache und ohne diesen Stromzirkus. Vielleicht kannst du dich ja doch damit anfreunden, Martina.Den sieht man doch kaum! Auf der Wiese ringsherum turnen bei uns ebenfalls Rehe herum, Rehböcke, z.Z. auch Kitze, fast jeden Tag. Schau mal wie unauffällig der Zaun ist:Ein solcher Zaun gewinnt keinen Schönheitswettbewerb. Aber er schützt und setzt klare Grenzen - ohne Kuddelmuddel.Du könntest den Zaun bepflanzen, mit arktistauglichen Clematis z.B. Vielleicht könnten es sogar deine Rosen schaffen, das Ding zu überwuchern. Was steht da eigentlich? Ist das Fantin Latour? Und Tuscany Superb? Tuscany S. bekäme das sicherlich hin...Für Rehe wird eine Zaunhöhe von 1,50 m empfohlen. Staudo meinte irgendwo, dass 1,2 m ausreichen würden. Diese Höhe haben wir (Foto), bisher reichte das aus.Kannst du nicht bleibende Manschetten aus Drahtgeflecht um die Rosen machen, die so dimensioniert sind dass sie das Wichtigste schützen, aber im Sommer überwachsen werden, so dass man sie nicht (kaum) noch sieht?
Keine Signatur.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
So ungefähr auch bei uns. ;DHinter dem Maschendrahtzaun befindet sich noch eine Runde Stacheldraht, elektrisch geladen, wegen den Rindern. Abstand zum Zaun - etwa 80-100 cm.An diesem Maschendrahtzaun sitzen die Feuerbohnen (s.o.), vor ein paar Tagen sehe ich wie ein Reh den langen Hals reckte und an unseren Bohnen knabberte.Das war das erste Mal, dass die so nah rankamen. Ich hoffe, dass sie jetzt keine Lunte riechen, mit knurrendem Magen in wenigen Monaten, nur ein paar Meter weiter steht schließlich das ganze Gemüse, Wintergemüse inklusive.Wir halten das Geschehen unter genaueer Beobachtung.Den hiesigen Rehen sind Elektrozäune auch bei schneelosem Wetter egal. Ich konnte selbst beobachten, wie ein Reh einen laaaangen Hals gemacht hat und sich den Draht über den Buckel rutschen ließ.

Keine Signatur.
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
Elektrozaun gegen Rehe bringt garnichts mit nur 2 Litzen! Unser Weidezaun bei den Hochlandrindern hat eine Litze in ca. 50cm Höhe und eine in ca. 1m Höhe.Die Rehe nehmen entweder Anlauf, lassen sich auf die Knie fallen und rutschen untendurch oder sie springen drüber.Ich würde sagen man bräuchte je eine Litze in 20, 50, 100, 120 und 160cm dass diese blöden Mistviecher abgehalten werden können 

LG
Bernie
Bernie
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
Schau mal wie unauffällig der Zaun ist:
also ich sehe einen auffälligen zaun und einen sehr gepflegten schönen gartenobwohl den zaun ganz nah an die rosen und diese durchwachsen lassen,würde schon recht schön aussehn,bei mir wächst alchymist am hühnerzaun,da sieht man keinen zaun mehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
Ich habe damit:http://www.brennerforst.de/artikel48.htmlbei meinen Obstbäumen im winter ganz gute Ergebnisse gehabt - ob man im Sommer sowas auf die Rosenblüten spritzen möchte weiß ich auch nicht so genau.Wenn ein Elektrozaun nicht hilft weiß ich auch nicht was an mobilen Maßnahmen noch greifen könnte.....p.s. gerade sehe ich, dass es um den Winter geht - dann könnte es doch was sein. Wenn die Pflanzen nicht wachsen wird eine Wirksamkeit von mehreren Monaten versprochen.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
- Beiträge: 13823
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte
Erstmal vielen Dank
- wenn es auch auf den Lieblingssatz eines befreundeten Anwalts hinauslaufen dürfte: "Am besten machen wir gar nichts!"
Daß ein Elektrozaun bei Schneelage nicht funktioniert, hatte ich fast gefürchtet. Wobei der Erfahrung nach, ich hatte es weiter oben geschrieben, im Winter die Hasen die größere Gefahr darstellen. Im überaus schneereichen Winter 2005/06 haben sie einen 16 Jahre alten Apfelbaum so gründlich von der Rinde befreit, daß er nur noch entsorgt werden konnte, obwohl er im unteren Teil geschützt war. Und alles, was an Rosentrieben über der Schneedecke war (tw. über 1 m), war abgefressen, die tummelten sich oberhalb der Hasengitter. Im Frühjahr war dann reichlich Dünger da
Wenn es nicht so ärgerlich wäre
!
Ja, unsere Rehe sind im Sommer offenbar vornehmer, aber da ist auch meist viel los draußen. Dabei kommen sie extra auf unsere ungedüngte Wiese zum Abendessen. Frl. Helga, das sieht gut aus bei euch und stört auch nicht, aber bei mir ist die Situation eine ganz andere - vor allem ist es nicht so eben. Man sieht es auf dem 2. Bild: hinter den Rosen geht es steil hinauf, links am Haus ist die Terrasse, d.h., der hintere Zaun würde ziemlich unmotiviert hoch oben stehen. Und auf der anderen Seite gibt es noch einmal eine ähnliche Situation. Die Rosen von oben nach unten (Bild 1): Königin von Dänemark, Mme Hardy, Versicolor, Tuscany superb (lord waldemoor!), Fundalba, nochmals Tuscany superb, Hebe's Lip, Complicata.



Die Rehe nehmen entweder Anlauf, lassen sich auf die Knie fallen und rutschen untendurch oder sie springen drüber.


Biene, never mindSolche Ansagen können mich derart aufregen,- ich darf das gar nich weiterspinnen. Am Besten wärs die Menscheit auszurotten was?Martina sehr schön !Weißt was ich nicht verstehe? Die gehen im Sommer da nicht ran ? Da hast aber auch ein Glück. Ich habe nach jahrelangem Ärger alles eingezäunt. Jetzt ist Ruhe. Ist ja nicht wahr, daß es sonst nix zum Fressen gibt.


Eva, abgesehen davon, daß mich die Rosen, auf diese Weise eingekerkert, dauern würden, funktioniert das schon deshalb nicht, weil ich immer wieder damit rechnen muß, daß sie stark zurückgeschnitten werden müssen. Daß sie so gut dastehen wie heuer, hat ca. 10 Jahre gedauert. Deshalb werde ich wohl weiterhin verfahren müssen wie bisherKannst du nicht bleibende Manschetten aus Drahtgeflecht um die Rosen machen, die so dimensioniert sind dass sie das Wichtigste schützen, aber im Sommer überwachsen werden, so dass man sie nicht (kaum) noch sieht?

Schöne Grüße aus Wien!