:oIch jäte um die Pflanze rum immer so ca. 30 bis 40 Stück. Habe mich erst gewundert, ob sie wohl Ausläufer machen ...Ende Juli habe ich einige Bulbillen vom oben gezeigten Cystopteris bulbifera in einen 9er-Topf ausgebracht.



Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
:oIch jäte um die Pflanze rum immer so ca. 30 bis 40 Stück. Habe mich erst gewundert, ob sie wohl Ausläufer machen ...Ende Juli habe ich einige Bulbillen vom oben gezeigten Cystopteris bulbifera in einen 9er-Topf ausgebracht.
Ich habe den Botanischen Garten angeschrieben ob sie noch welche haben. Leider nicht, erst nächstes Jahr wieder, er meinte es sei wohl ein Polystichum setyferum. Ob Herrenhausen weiß ich nicht. Ich finde solche Brutpflänzchen schon spektakulär, weil nicht so viele Pflanzen sie haben. Und ich freue mich, wenn das bei der Anpreisung erwähnt wird, damit man eben Bescheid weiß.Diese Brutpflänzchen sind aber nichts Spektakuläres.Das war mal wieder eine verkaufsfördernde Aktion. Polystichum setiferum ´Herrenhausen´ scheint ein Kandidat zu sein.
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Polystichum setiferum ´Dahlem´ macht das bei mir auch.Polystichum setiferum ´Herrenhausen´ scheint ein Kandidat zu sein.
Es gibt Farnarten, die echtes Unkraut sind - sie wuchern Dir sehr rasch den ganzen Garten zu und Du verbringst Jahre damit, sie wieder loszuwerden (z. B. Adlerfarn). LGPS: mir reicht der lebendgebährende Farn im Aquarium vollkommen - der kann wenigstens nicht ausbrechen.Danke für die vielen Infos. Da werd ich gleich mal stöbern gehen. Ich mag Farne sehr gerne. Es gibt ja Leute die sie als Unkraut bezeichnen. Ich finde sie sehr schön.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Ceratopteris? Azolla? Salvinia? ;DAdlerfarn ist sicherlich ein extremer Fall. Die allermeisten Farne im Garten benehmen sich sehr gesittet, auch die, die sich im Garten über Rhizome oder Sporen selbst vermehren, sind keine argen Wucherer.PS: mir reicht der lebendgebährende Farn im Aquarium vollkommen - der kann wenigstens nicht ausbrechen.
Er wird unter der Bezeichnung Java- oder Schwarzwurzelfarn gehandelt - Microsorium pteropus?Straußen- oder Trichterfarn ist auch eine Pest, wenn die Bedingungen passen. Nach 8 Jahren inkl. Gartenübersiedelung treiben immer noch welche aus den Wurzelstöcken der übersiedelten Gehölze oder Stauden aus. Die Jungpflanzen bei den asiatischen Farnen und dem Hirschzungenfarn beginnen inzwischen auch schon lästig zu werden - die kann man aber wenigstens guten Gewissens verschenken.LGCeratopteris? Azolla? Salvinia? ;DAdlerfarn ist sicherlich ein extremer Fall. Die allermeisten Farne im Garten benehmen sich sehr gesittet, auch die, die sich im Garten über Rhizome oder Sporen selbst vermehren, sind keine argen Wucherer.
Tut das hier jemand?Farne pauschal zu verunglimpfen ist in diesem Thread aber nicht angebracht.
Aber vor den Wucherstauden wird gewarnt - nichts anderes hab ich hier gemacht.Unter den Stauden gibt es etliche Wucherer und sich über Samen haltlos vermehrende Kandidaten, die würde man doch auch nicht pauschal so verunglimpfen, dass man vor der ganzen Spezies Stauden warnt.
Es hängt immer von den Bedingungen vor Ort ab - sind sie perfekt, etablieren sich viele.Gartenlady hat geschrieben:Lebend gebärende Farne sind jedenfalls nicht verdächtig den Garten zu überschwemmen, bei mir hat sich noch nie ein solches Baby ohne mein Zutun etabliert.
Und Du nimmst an, daß Gartenneulinge, die hier mitschreiben automatisch wissen, welche Farne problematisch sind? Warum? LGGartenlady hat geschrieben:P.S. Wer sich den Adlerfarn freiwillig in den Garten holt, ist wohl ebenso schlau wie der, der Giersch in den Garten pflanzt![]()
Die herumschwimmenden Kindl verstopfen bloß laufend die Technik - das kann lästig werden (hier treibt aus jedem abgezupften Blattstück was aus - ist wie Wurzelunkraut). LGAch, Javafarn - den schätze ich als robuste Aquarienpflanze. Wuchsfreudig, aber als wuchernd würde ich ihn noch nicht bezeichnen.