News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lebend gebärender Farn (Gelesen 5055 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Lebend gebärender Farn

Irm » Antwort #15 am:

Ende Juli habe ich einige Bulbillen vom oben gezeigten Cystopteris bulbifera in einen 9er-Topf ausgebracht.
:oIch jäte um die Pflanze rum immer so ca. 30 bis 40 Stück. Habe mich erst gewundert, ob sie wohl Ausläufer machen ... :D Aber dann hatte ich so einen Farn in einem Balkonkasten, die "Kinder" tauchten dann darunter im Garten auf, dann hab ichs auch kapiert ::) . Na gut, dieses Jahr wars so trocken, dass die Kleinen nicht überlebt haben, selbst die Mutterpflanze ist etwas na ja :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Lebend gebärender Farn

Peace-Lily » Antwort #16 am:

Diese Brutpflänzchen sind aber nichts Spektakuläres.Das war mal wieder eine verkaufsfördernde Aktion. Polystichum setiferum ´Herrenhausen´ scheint ein Kandidat zu sein.
Ich habe den Botanischen Garten angeschrieben ob sie noch welche haben. Leider nicht, erst nächstes Jahr wieder, er meinte es sei wohl ein Polystichum setyferum. Ob Herrenhausen weiß ich nicht. Ich finde solche Brutpflänzchen schon spektakulär, weil nicht so viele Pflanzen sie haben. Und ich freue mich, wenn das bei der Anpreisung erwähnt wird, damit man eben Bescheid weiß.
enigma

Re:Lebend gebärender Farn

enigma » Antwort #17 am:

Schau mal bei Stauden Junge oder bei Stauden Stade, die haben meistens einige Polystichum-Sorten und andere Farne im Sortiment.Welche Sorten solche Brutknospen bilden können (es gibt noch mehr), wurde hier im Thread erwähnt.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lebend gebärender Farn

Gartenlady » Antwort #18 am:

Diese Farne bekommst Du in jeder guten Staudengärtnerei, brauchst nicht bis nächstes Jahr zu warten.Z.B. bei Sarastro gibt es den Polystichum setiferum ´Proliferum´ bei Stauden Stade den ´Herrenhausen´ bei weiteren Gärtnereien habe ich nicht gecheckt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lebend gebärender Farn

pearl » Antwort #19 am:

mein link oben führt zu Gaißmayer. Von dort habe ich mein Exemplar von Poystichum setiferum 'Proliferum Herrenhausen'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Lebend gebärender Farn

Peace-Lily » Antwort #20 am:

Danke für die vielen Infos. Da werd ich gleich mal stöbern gehen. Ich mag Farne sehr gerne. Es gibt ja Leute die sie als Unkraut bezeichnen. Ich finde sie sehr schön.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Lebend gebärender Farn

goworo » Antwort #21 am:

Polystichum setiferum ´Herrenhausen´ scheint ein Kandidat zu sein.
Polystichum setiferum ´Dahlem´ macht das bei mir auch.
hymenocallis

Re:Lebend gebärender Farn

hymenocallis » Antwort #22 am:

Danke für die vielen Infos. Da werd ich gleich mal stöbern gehen. Ich mag Farne sehr gerne. Es gibt ja Leute die sie als Unkraut bezeichnen. Ich finde sie sehr schön.
Es gibt Farnarten, die echtes Unkraut sind - sie wuchern Dir sehr rasch den ganzen Garten zu und Du verbringst Jahre damit, sie wieder loszuwerden (z. B. Adlerfarn). LGPS: mir reicht der lebendgebährende Farn im Aquarium vollkommen - der kann wenigstens nicht ausbrechen. ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Lebend gebärender Farn

Gänselieschen » Antwort #23 am:

Oh ja - und ich habe ihn selbst dort gepflanzt - so schön er ist - er macht alles andere platt.
enigma

Re:Lebend gebärender Farn

enigma » Antwort #24 am:

PS: mir reicht der lebendgebährende Farn im Aquarium vollkommen - der kann wenigstens nicht ausbrechen. ;D
Ceratopteris? Azolla? Salvinia? ;DAdlerfarn ist sicherlich ein extremer Fall. Die allermeisten Farne im Garten benehmen sich sehr gesittet, auch die, die sich im Garten über Rhizome oder Sporen selbst vermehren, sind keine argen Wucherer.
hymenocallis

Re:Lebend gebärender Farn

hymenocallis » Antwort #25 am:

Ceratopteris? Azolla? Salvinia? ;DAdlerfarn ist sicherlich ein extremer Fall. Die allermeisten Farne im Garten benehmen sich sehr gesittet, auch die, die sich im Garten über Rhizome oder Sporen selbst vermehren, sind keine argen Wucherer.
Er wird unter der Bezeichnung Java- oder Schwarzwurzelfarn gehandelt - Microsorium pteropus?Straußen- oder Trichterfarn ist auch eine Pest, wenn die Bedingungen passen. Nach 8 Jahren inkl. Gartenübersiedelung treiben immer noch welche aus den Wurzelstöcken der übersiedelten Gehölze oder Stauden aus. Die Jungpflanzen bei den asiatischen Farnen und dem Hirschzungenfarn beginnen inzwischen auch schon lästig zu werden - die kann man aber wenigstens guten Gewissens verschenken.LG
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lebend gebärender Farn

Gartenlady » Antwort #26 am:

Farne pauschal zu verunglimpfen ist in diesem Thread aber nicht angebracht.Unter den Stauden gibt es etliche Wucherer und sich über Samen haltlos vermehrende Kandidaten, die würde man doch auch nicht pauschal so verunglimpfen, dass man vor der ganzen Spezies Stauden warnt.Lebend gebärende Farne sind jedenfalls nicht verdächtig den Garten zu überschwemmen, bei mir hat sich noch nie ein solches Baby ohne mein Zutun etabliert.P.S. Wer sich den Adlerfarn freiwillig in den Garten holt, ist wohl ebenso schlau wie der, der Giersch in den Garten pflanzt ;D
enigma

Re:Lebend gebärender Farn

enigma » Antwort #27 am:

Ach, Javafarn - den schätze ich als robuste Aquarienpflanze. Wuchsfreudig, aber als wuchernd würde ich ihn noch nicht bezeichnen.
hymenocallis

Re:Lebend gebärender Farn

hymenocallis » Antwort #28 am:

Farne pauschal zu verunglimpfen ist in diesem Thread aber nicht angebracht.
Tut das hier jemand?
Unter den Stauden gibt es etliche Wucherer und sich über Samen haltlos vermehrende Kandidaten, die würde man doch auch nicht pauschal so verunglimpfen, dass man vor der ganzen Spezies Stauden warnt.
Aber vor den Wucherstauden wird gewarnt - nichts anderes hab ich hier gemacht.
Gartenlady hat geschrieben:Lebend gebärende Farne sind jedenfalls nicht verdächtig den Garten zu überschwemmen, bei mir hat sich noch nie ein solches Baby ohne mein Zutun etabliert.
Es hängt immer von den Bedingungen vor Ort ab - sind sie perfekt, etablieren sich viele.
Gartenlady hat geschrieben:P.S. Wer sich den Adlerfarn freiwillig in den Garten holt, ist wohl ebenso schlau wie der, der Giersch in den Garten pflanzt ;D
Und Du nimmst an, daß Gartenneulinge, die hier mitschreiben automatisch wissen, welche Farne problematisch sind? Warum? LG
hymenocallis

Re:Lebend gebärender Farn

hymenocallis » Antwort #29 am:

Ach, Javafarn - den schätze ich als robuste Aquarienpflanze. Wuchsfreudig, aber als wuchernd würde ich ihn noch nicht bezeichnen.
Die herumschwimmenden Kindl verstopfen bloß laufend die Technik - das kann lästig werden (hier treibt aus jedem abgezupften Blattstück was aus - ist wie Wurzelunkraut). LG
Antworten