Seite 2 von 3

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 22. Okt 2014, 16:08
von kaieric
oje - der maschendrahtzaun... ::)wobei ich denke, dass eine kletternde teerose mit ihren langen trieben und filigranerem wuchs schon zu dieser situation passen könnte. rambler scheiden aufgrund ihrer wüchsigkeit und fülle vollkommen aus. blickdicht wird der zaun mit den rosen allerdings nicht.in jedem fall solltest du über eine unterstützende konstruktion im unmittelbaren bereich der pflanzplatzes nachdenken, um die hauptlast des stocks zu tragen. besteht die möglichkeit?

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 22. Okt 2014, 16:39
von Gänselieschen
Vielleicht sind das ja Zaunfelder aus Maschendraht mit einem stabilen Metallrahmen. So etwas habe ich zur Straße - denen würde ich einiges an Gewicht zutrauen.

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 22. Okt 2014, 19:23
von Sana
Hach ja...der Maschendrahtzaun :D Also, der Eingangsbereich wird ja von uns komplett erneuert und wir haben jetzt noch alle Möglichkeiten. Wir wollten da schon etwas relativ stabiles hinbauen. Zum Beispiel die Variante die Gänselieschen angesprochen hat oder eventuell auch kein Maschendrahtzaun, sondern Zaunfelder aus Stahl. Jedenfalls wird es etwas offenes (mag den Eingangsbereich nicht verrammeln). Eine unterstützende Konstruktion, wie es Kaieric vorgeschlagen hatte wäre in diesem Zuge bestimmt auch möglich. Aktuell haben wir da einen ziemlich alten Maschendrahtzaun stehen, der von zig Jahren Wildwuchs regelrecht überwuchert wird (hat auch was). Um diese jetzige Masse zu erreichen, hätte ich schon einiges an Ramblern zu pflanzen.. Er ist natürlich an einigen Stellen sehr stark ausgebeult, aber zu meiner eigenen Verwunderung hält er es erstaunlich gut aus. Das heisst damit auch: Schlimmer kann es eigentlich gar nicht mehr werden! ;) Riesen-Kletterer wie Mme Alfred Carriere habe ich ja schon ausgeschlossen, das macht wirklich absolut keinen Sinn. Aber etwas Kleineres müsste eigentlich doch schon gehen?@hemerocallisWie bin ich auf diese Idee gekommen? Kennst du das Buch "Alte Rosen und Wildrosen" (Grimm/Jacob). Auf Seite 83 gibt es ein herrliches Bild mehrerer Rambler an einem Maschendrahtzaun, u.a. Sander`s White Rambler. Womit wir auch gleich den Schuldigen haben ;) .@kaiericVielen Dank! Beide Rosen sind wunderbar, Devoniensis ist mir schon beim Durchstöbern von hmf aufgefallen. Sie wäre ja dann genau richtig. Sie wird aber auch schon ein richtiges Wuchsmonster, oder?Aufgefallen ist mir auch noch die Mlle Sombreuil aus Sangerhausen (du hast sie glaube ich auch, oder?). So wie ich das hier im Forum nachgelesen habe hat sie auch einen Hang zum Klettern und wird nicht ganz so riesig? Oder eignet sie sich weniger für einen Zaun? Herzliche Grüsse an alle,Sana

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 22. Okt 2014, 19:31
von hymenocallis
Ich kann Dir nur dazu raten, einen tragfähigen Zaun anfertigen zu lassen - vielleicht am besten beim Schmied. Da kannst Du über Design und Funktionalität nach Geschmack und Bedarf entscheiden und das Thema ist langfristig gelöst. Maschendraht hängt sich früher oder später durch und da Rosentriebe wieder rauszupfriemeln ist kein Vergnügen. Wir haben eine feuerverzinkte schwarz beschichtete Individuallösung vom Schmied, die nie mehr gestrichen werden muß und damit die besten Erfahrungen gemacht (ist zwar in dem Fall kein Zaun sondern eine Raumteilung durch aneinandergereihte Rosenbögen, das Prinzip ist aber übertragbar). LG

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 22. Okt 2014, 22:20
von kaieric
hemerocallis, das ist tatsächlich eine besonders noble variante - und garantiert superstabil.sana, die mlle de sombreuil ist vom wuchs eher keine kletterrose, sondern ein wenig verzweigter busch mit aufrechtem holz und einer höhe von etwa 1,5 meter - das sollte für den von dir genannten zweck wohl nicht genügen.devoniensis ein monster - wieviel 8a hat denn dein 8a? ;) 8)an einem geschützten spot halte ich sie dessen für fähig - an einem luftigen unterbau, wie du ihn planst, wird sie wohl nicht so üppig werden, wie die bilder bei hmf vermuten lassen. die stammen immerhin aus wintermilden klimaten. ihre langen krakentriebe sollte man aber ohne probleme nach allen seiten ziehen und durch sanftes auslichten ein zu tolles muskelprotzen steuern können!

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 23. Okt 2014, 11:19
von Sana
devoniensis ein monster - wieviel 8a hat denn dein 8a?
äh gut, dann weiß ich ja Bescheid ;D . Problem ist somit gelöst und es wird die Devoniensis. Sie ist wirklich toll!Für die Mlle Sombreuil (an der komme ich nicht vorbei) habe ich dann noch ein wunderbar geschütztes Plätzchen an einer Hauswand. Ansonsten werde ich hemerocallis Rat befolgen und wir schauen uns jetzt nach einem richtig tragfähigen Zaun um, dann kann auch nichts passieren falls unsere 8a alle unsere Erwartungen übertreffen ;D .Ich danke euch ganz herzlich undliebe GrüsseSana

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 23. Okt 2014, 13:28
von kaieric
du lässt uns dann beizeiten bitte an der entwicklung der situation teilhaben :-* 8)

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 24. Okt 2014, 14:34
von Sana
Klar! Wird gern gemacht! Wer weiß, vielleicht werde ich ja auch noch berühmt für meine 8a.. ;)

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 25. Okt 2014, 23:35
von pidiwidi
Huch zu spät. Die Entscheidung ist wohl schon gefallen.Ansonsten hätte ich noch dieses Bild einer New Dawn anzubieten gehabt:VG pi

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 25. Okt 2014, 23:47
von pidiwidi
Ahh, fast vergessenin Pillnitz haben sie mal Kleinstrauchrosen als Kletterer getestet

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 26. Okt 2014, 17:14
von hymenocallis
Huch zu spät. Die Entscheidung ist wohl schon gefallen.Ansonsten hätte ich noch dieses Bild einer New Dawn anzubieten gehabt:VG pi
Das ist aber wohl noch ein Baby oder ein Kleinkind - sie langfristig so klein zu halten ist kaum möglich, weil sie nur am alten Holz blüht. Eine New Dawn berankt spielend einen ganzen Rosenpavilion und ist für einen Zaun denkbar ungeeignet.LG

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 26. Okt 2014, 20:29
von Ulli L.
weil sie nur am alten Holz blüht.
Bei mir aber nicht.

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 26. Okt 2014, 21:02
von Isabel
weil sie nur am alten Holz blüht.
Bei mir aber nicht.
Bei mir blüht sie am neuen Holz.Merkwürdig, diese Unterschiede...

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 26. Okt 2014, 21:05
von hymenocallis
Du hast recht - sie blüht auch ein wenig am neuen Holz wenn die Bedingungen gut sind - aber vergleichsweise spärlich. Deswegen gibt es ja so viele Threads über blühfaule New-Dawn-Rosen und Berichte, daß sie erst nach Jahren so richtig in die Gänge kommen.Die Blütenfülle, für die sie bekannt ist, erreicht sie nur, wenn sie kaum geschnitten wird. Ich hatte sie wohl in Summe 15 Jahre an zwei Standplätzen und weiß, was sie leisten kann (für die meisten Gartensituationen ist sie schlicht und einfach viel zu starkwüchsig). LG

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Verfasst: 26. Okt 2014, 22:08
von uliginosa
...sana, die mlle de sombreuil ist vom wuchs eher keine kletterrose, sondern ein wenig verzweigter busch mit aufrechtem holz und einer höhe von etwa 1,5 meter - das sollte für den von dir genannten zweck wohl nicht genügen.....
Sombreuil ist eine richtige Kletterrose - noch ein milder Winter und meine kann bei der hier gut mithalten.