News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun (Gelesen 7982 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Sana
Beiträge: 14
Registriert: 4. Okt 2014, 10:52

Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Sana »

Hallo zusammen :) ,bei uns steht die Erneuerung unseres Eingangsbereichs zu Haus und Garten an. Damit entsteht neuer Platz an einem (fest verankertem) Maschendrahtzaun ca. 1,80 hoch und 5 Meter lang.Wir möchten gerne an den Zaun einen Rambler o.ä pflanzen, der irgendwann dann auch ein bisschen Sichtschutz gibt. Es soll auf jeden Fall etwas kletterndes sein und öfterblühend wäre gut für den Eingangsbereich. Obwohl ich hier schon viel mitgelesen habe, weiß ich immer noch nicht was sich am Besten dafür eignet. Vielleicht habt ihr ja da einen Rat für mich. Rambler, Strauchrose als Kletterrose, Bodendecker?Der Zaun steht jedenfalls in der prallen Sonne, die Rose darf sich gerne auf der anderen Seite schön darüberlegen. Da wir hier schon eine Ghislaine de Féligonde und Trésor de Thorigny haben, darf es ruhig bisschen großblütiger sein (so ungefähr 8 cm). Ist aber kein Muss.An Farben ist alles erlaubt, was nicht zu kräftig ist. Also kein kräftig rot, rosa oder gelb.Gefallen würden mir z. B. Alister Stella Gray, Desprez à Fleurs Jaunes, Alberic Barbier usw. Stanwell Perpetual finde ich herrlich, stelle ich mir aber schwierig am Zaun vor.Wahrscheinlich sind die auch alle zu groß?Eigentlich geht es ja auch nur darum, dass sich die Rose gut macht am Zaun, alles andere ist zweitrangig ;) .Lieben Dank!Sana
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

freiburgbalkon † » Antwort #1 am:

Großblumige öfterblühende Rambler in zarten Farben kenn ich kaum. Da fallen mir nur die kleinen Ramblerchen ein, die nicht großblumig sind (Donaunymphe, Unschuld, Snow Goose) oder schöne einmalblühende großblumige Kletterosen wie Alchymist oder noch etwas kleinblütiger: Bleu Magenta, Rosemarie Viaud, sind aber alle nicht zartfarbig.Allerdings ginge William Allen Richardson, ich denke Allister Stella Gray ist ähnlich, aber den hab ich nicht hier. ASG bleibt hier aber kleiner, da müsstest Du mehrere an den Zaun setzen.Wenn's mein Zaun wäre, würde ich Purple Splash und Bleu Magenta hinsetzen. Oder Madame Alfred Carrière, bei der man öfter die Festigkeit des Zaunes überprüfen müsste... Die ist fast stachellos, duftet gut, ist großblumig und wächst ordentlich. Kann aber sein, dass bei viel Regen die Schönheit der Blüten etwas leidet.Kannst auch die etwas steife, wenig duftende Eden hinsetzen, die ist doch sehr dekorativ, gibt es überall und ist sehr blühfreudig. Aber die Blüten sind auch etwas empfindlich bei länger anhaltendem Regenwetter.
Benutzeravatar
Sana
Beiträge: 14
Registriert: 4. Okt 2014, 10:52

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Sana » Antwort #2 am:

Vielen Dank für deine tollen Ratschläge!Purple Splash und Bleu Magenta sind ja auch wunderschön! Da müsste ich mir nur überlegen, ob das von der Farbe her ginge. Großblumig ist auf jeden Fall kein Muss! Madame Alfred Carrière spukt mir schon die ganze Zeit im Kopf herum, sie wäre eigentlich ideal. Nur auf den Fotos sieht sie doch immer recht gewaltig aus, lacht die sich nicht halb kaputt über meinen Zaun? ;) Hm..schwierig das Ganze. Vor allem wenn man nach Fotos entscheiden muss. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. Alberic Barbier wird wahrscheinlich zu groß, oder? (mal abgesehen davon, dass er ein kleines Stachelmonster sein soll)Lg Sana
Vulkanrose
Beiträge: 305
Registriert: 26. Okt 2011, 09:06
Kontaktdaten:

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Vulkanrose » Antwort #3 am:

Rambler und großblumig beisst sich leider etwas. Ich habe zwar auch Rambler im Garten die an einem Zaun zur Begrünung gezogen werden, aber diese Farben möchtest Du nicht.Schau Dich doch mal bei gutwachsenden Bodendeckerrosen um. Die sind auch hervorragend geeignet um sie an einem Zaun wachsen zu lassen.Mit RosengrußVulkanrose
Ungeduld ist der schlechteste Gärtner.
Benutzeravatar
Sana
Beiträge: 14
Registriert: 4. Okt 2014, 10:52

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Sana » Antwort #4 am:

Hm..vielleicht hätte ich das mit dem großblumig nicht schreiben sollen ;) . Vorschläge mit kleinen Blüten sind auf jeden Fall herzlich willkommen!Vielen Dank für deinen Tip mit den Bodendeckerrosen! Daran hatte ich auch schon gedacht. Sea Foam zum Beispiel wird ja öfters für diesen Zweck empfohlen.. Sollte ich dafür dann mehrere an den Zaun setzen? Oder reicht eine aus?Liebe GrüsseSana
Vulkanrose
Beiträge: 305
Registriert: 26. Okt 2011, 09:06
Kontaktdaten:

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Vulkanrose » Antwort #5 am:

Sollte ich dafür dann mehrere an den Zaun setzen? Oder reicht eine aus?Liebe GrüsseSana
Bei 5 Meter Zaunlänge brauchst Du natürlich mehrere, sonst wird das nicht dicht. Querleiten solltest Du auf jeden Fall.Zur Sea Foam. Beachte bitte, dass es unter dem Namen 2 unterschiedliche Rosen von unterschiedlichen Züchtern gibt.Mit RosengrußVulkanrose
Ungeduld ist der schlechteste Gärtner.
Benutzeravatar
Sana
Beiträge: 14
Registriert: 4. Okt 2014, 10:52

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Sana » Antwort #6 am:

Okay, vielen Dank für die Info!Das ist auf jeden Fall eine gute Option..Falls noch jemand was zu Alberic Barbier oder Madame Alfred Carrière sagen kann, wäre das super!Liebe GrüsseSana
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Querkopf » Antwort #7 am:

...Gefallen würden mir z. B. Alister Stella Gray, Desprez à Fleurs Jaunes, Alberic Barbier usw. ...
Von den dreien kenne ich aus eigener Gartenerfahrung nur 'Desprez à fleurs jaunes': Sie steht hier an einer 6m hohen Wand und ist inzwischen oben - für einen Zaun wird sie viiiiel zu groß.
...Stanwell Perpetual finde ich herrlich, stelle ich mir aber schwierig am Zaun vor. ...
Hat hier einen - wunderschönen :D - Strauch von 3x3x3m fabriziert, musste jüngst wg. Übergröße umziehen in einen Garten, in dem sie Platz genug hat. Im Eingangsbereich würde ich sie auch dann nicht pflanzen, wenn sie kleiner bliebe: Sie ist extrem pieksig.
Sana hat geschrieben:... Madame Alfred Carrière spukt mir schon die ganze Zeit im Kopf herum... Nur auf den Fotos sieht sie doch immer recht gewaltig aus, lacht die sich nicht halb kaputt über meinen Zaun? ;) ...
Tut sie ;). Meine steht an ungünstigem Platz, schattig, zwischen die Wurzeln einer Weide gequetscht. Diesen Baum hat sie mittlerweile komplett erobert, ist mehr als 7m hoch gewachsen. Eine hinreißende Rose - aber nicht für Zäune. Vulkanroses Tipp ist sehr gut: Guck dich bei den Bodendeckerrosen um. Die können ausgezeichnet klettern, ohne gleich Monster zu werden. Und unter ihnen gibt es auch verlässliche Öfterblüher.
Sana hat geschrieben:... Hm..schwierig das Ganze. Vor allem wenn man nach Fotos entscheiden muss. ...
Musst du denn sofort entscheiden? Wenn du dir Zeit nähmst bis zum nächsten Herbst, könntest du dich den Sommer über in diversen Rosarien und/ oder Gärten umschauen und hättest dann klare Vorstellungen, wie welche Rose wächst und wirkt.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Sana
Beiträge: 14
Registriert: 4. Okt 2014, 10:52

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Sana » Antwort #8 am:

Vielen Dank!Also waren meine Ideen doch etwas überdimensioniert. Zum Glück habe ich tatsächlich noch etwas Zeit und kann mich noch in Ruhe umschauen.Die Bodendecker-Idee ist prima und wird an vielen Stellen im Garten umgesetzt. Ob es dann für den Eingangsbereich passt werde ich dann sehen.Liebe GrüsseSana
Ulli L.

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Ulli L. » Antwort #9 am:

Da fallen mir noch Kirschrose (rosa) und Unschuld (weiß) ein, sind aber eher kleinblütig!Die Unschuld hat einen wunderbaren Duft.Noch eine vergessen, die Donaunymphe (fliederfarben im Verblühen).
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Ich habe eine Veilchenblau gepflanzt - die ist auch sehr wüchsig - einmalblühend und nicht aufdringlich in der Farbe.L.G.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

uliginosa » Antwort #11 am:

Öfterblühende Rambler, die mehr Kraft in eine weitere Blüte statt in Trieblänge stecken wären eine Option. Dazu gehören die von Ulli L. genannten und z.B. Super Dorothy, blöder Name, aber hübsche kleine rosa Röschen in großen Trauben - wenn dir die Farbe nicht schon zu kräftig ist. Mme A. Carrière wächst hier am 5 m breiten Carport zusammen mit 4 weiteren Kletterpflanzen. Jetzt nach 4 Jahren hat sie da die führende Rolle übernommen und überragt den CP (2,7 m hoch) um einiges: BildIch habe an einer durchschnittlich 2 m hohen Pergola einige große Rosen: Nach oben dürfen sie gerne und alles was seitlich zu weit absteht kann fixiert werden. Aber ein Maschendrahtzaun ist da wahrscheinlich nicht stabil genug. Geeignet für solche Maschendrahtzäune dürften Clematis viticella-Sorten sein: Sie können sich gut festhalten, werden jeden Winter runtergeschnitten und können dann gut rausgerissen werden. Also vielleicht eine Kombi aus ein oder zwei öfterblühenden Ramblern und zwei Viticellas? Und Querkopf hat Recht: Rosen in Natura zu sehen hat mich schon oft ernüchtert - und natürlich auch schon oft neue Wünsche geweckt. ;) Aber du siehst dann aber auch nur, wie die Sorten an einem Standort wachsen - und da fallen sie auch noch sehr unterschiedlich aus, abhängig von der Härte der letzten Winter. Stanwell P. z.B. ist hier am Hang auf humusarmem Boden kaum mehr als 1x1x1m groß.PS: Kennst du hmf? Da gibt es gute Sortenbeschreibungen und zu ven meisten Sorten viele Bilder, auch vom Habitus, man kann sie zwar trotzdem noch nicht riechen ;) , aber man bekommt doch eine ganz gute Vorstellung, ob die Sorte geeignet sein könnte.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Sana
Beiträge: 14
Registriert: 4. Okt 2014, 10:52

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

Sana » Antwort #12 am:

Oh so viele Antworten :) Also:@UlliSchöne Ideen, vielen Dank. Alle wären denke ich handlich genug um sie an den Zaun zu setzen. Die werde ich mir mal genauer anschauen!@GänselieschenVeilchenblau ist toll! Und finde ich auch nicht aufdringlich von der Farbe her. Ich dachte eigentlich sie wäre auch zu wüchsig am Zaun. Hast du sie auch am Zaun und sie wird nicht zu groß?@uliginosaSchön deine Mme A. Carrière! Vielen Dank für das Foto! Man sieht, dass sie (leider) viel zu groß wird.
Geeignet für solche Maschendrahtzäune dürften Clematis viticella-Sorten sein: Sie können sich gut festhalten, werden jeden Winter runtergeschnitten und können dann gut rausgerissen werden. Also vielleicht eine Kombi aus ein oder zwei öfterblühenden Ramblern und zwei Viticellas?
Eine Viticella war auch schon fest eingeplant. Mir fehlt nur noch die Rose dazu ;D .
PS: Kennst du hmf? Da gibt es gute Sortenbeschreibungen und zu ven meisten Sorten viele Bilder, auch vom Habitus, man kann sie zwar trotzdem noch nicht riechen , aber man bekommt doch eine ganz gute Vorstellung, ob die Sorte geeignet sein könnte.
Ja kenne ich und habe ich auch schon eifrig durchforstet. Wahrscheinlich sollte ich mich auch mehr an hmf halten, was die Höhenangaben etc. betrifft. Die Aussagen sind ja doch sehr unterschiedlich (in Rosenschulen, Büchern etc.). Und dann sieht man ja immer wieder auch Bilder auf denen eigentlich viel zu große Rosen am Zaun wachsen, wo ich dachte es müsste ja nun doch irgendwie möglich sein.Naja..ich denke ich werde dann jetzt mal in Richtung Mini-Rambler (Donaunymphe etc.), kletternde Strauchrose gehen.Wäre vielleicht auch eine kleinere kletternde Teerose eine Option? Wir wohnen ja hier in einer recht milden Gegend. Danke und liebe GrüsseSana
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

kaieric » Antwort #13 am:

bei den kletternden teerosen in eher zarten farben schau dir doch mal lamarque oder devoniensis clg. an.gerade letztere ist ganz wundervoll und sehr wüchsig, mitlangen trieben, die man prima leiten kann und deshalb zum fächerigen anbinden am zaun gut geeignet.
hymenocallis

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun

hymenocallis » Antwort #14 am:

Bitte berücksichtige, daß eine ausgewachsene Kletter oder Ramblerrose leicht 40 kg Gewicht mit sich bringt - in der Regel mit der Hauptlast in den oberen Regionen. Ich kenne keinen Maschendrahtzaun, der diese Belastung (Winddruck, Zusatzgewicht durch Regen, etc.) auf Dauer aushält. Massive schmiedeeiserne Zäune können damit überfordert sein.Ich kann mir nicht vorstellen, daß dieses Experiment langfristig funktionieren wird - ich kenne nur einige ähnliche Beispiele, die nicht geklappt haben - wie bist Du auf diese Idee gekommen?LG
Antworten