Seite 2 von 3
Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 16. Okt 2014, 15:37
von Irm
Dann kannst Du Brunnera 'Hadspen Cream' nehmen, das passt zu der Hosta.
Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 16. Okt 2014, 15:47
von enaira
Falls Bergenien, dann solche, die jetzt die Blätter dunkel färben. Nicht alles grün grün
Genau das meinte ich ja auch, unbedingt eine Sorte mit Herbstfärbung...
Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 16. Okt 2014, 15:48
von enaira
Als Hinkucker für Dein Beet im Spätsommer fällt mir Kirengeshoma palmata ein.
Das gibt aber einen großen Horst. Meine hat einen Durchmesser von etwa 1 Meter...
Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 16. Okt 2014, 15:53
von Ulli L.
Die sieht ja wunderbar aus!
Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 16. Okt 2014, 15:53
von biene100
Ich dachte Ulli wollte eine größere Staude 60-70 cm oder?Heuchera, Bergenie und Brunnera kommen da nicht ran.Wo sollte die Staude denn hin ? In die Mitte des Beetes?Wie wäre es mit
Polygonum microcephala 'Red Dragon' - Buntblatt-Knöterich Ruhiger macht er das Beet allerdings auch nicht. Und amit er 60-80 cm bleibt muss wohl auch mal zur Schere gegriffen werden.
Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 16. Okt 2014, 15:54
von Ulli L.
Als Hinkucker für Dein Beet im Spätsommer fällt mir Kirengeshoma palmata ein.
Das gibt aber einen großen Horst. Meine hat einen Durchmesser von etwa 1 Meter...
Ja, das wird wohl zu breit werden, da ja auch die Herbstanemone noch mächtig wachsen wird.
Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 16. Okt 2014, 15:55
von enaira
die dunkle Ajuga könnte ich mir auch gut vorstellen, wenn sie bei dir keinen Mehltau bekommt. :-\Wie wäre es denn mit einer Fuchsia magellanica?Stört im Frühjahr nicht, weil sie da noch ganz niedrig ist, und trumpft um diese Zeit auf. Müsste bei dir klimatisch auf jeden Fall klappen.Sie ist zwar auch sehr zart in Blatt und Blüte, bringt um diese Zeit aber noch mal Höhe.Oder Silberkerze? Z.B. 'Pink Spire' mit dunklem Laub, oder Oktobersilberkerze, die jetzt erst blüht.
Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 16. Okt 2014, 16:00
von Ulli L.
Ich dachte Ulli wollte eine größere Staude 60-70 cm oder?
Die sollte vor der Herbstanemone und Gras Waldenbuch stehen. Aber vielleicht wäre es dann auch zu viel.Aber nur Blattgrün und Blüte des Frauenmantels ist mir ohne einen starken Kontrast zu wenig.
Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 16. Okt 2014, 16:07
von enaira
Noch ein Vorschlag.Von deiner Bepflanzung ist ja im Winter nicht viel zu sehen.Das würde z.B. für Bergenien sprechen.Ich könnte mir aber auch eine kleine Konifere vorne rechts auf der Ecke vorstellen. Ich habe in vergleichbarer Situation (allerdings sonnig im Steingarten) kleine Sorten Pinus, Picea oder andere.Bei mir sind es Picea abies 'Little Gem', Picea omorika 'Pimoko', Pinus mugo 'Minimops' und Chamaecyparis pisifera 'Tsukomo' (mein absoluter Liebling in der Beziehung). Picea orientalis 'Juwel' ist noch neu.Wenn du Geduld hast, kannst du solche Kerlchen günstig bei Hellmut Scholl kaufen.
Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 16. Okt 2014, 16:11
von Ulli L.
Die Fuchsie finde ich sehr schön, wird aber wohl sehr breit wie ich gesehen habe. Die Silberkerze wird mit 1,20 - 1,50 m leider zu hoch.Am liebsten wäre mit eine Staude, die dicke dunkelrote Blüten trägt und nicht höher als 60 cm wird. Das wird es wohl für den Standort nicht geben.Das Carex soll sich im Beet auch schön breit machen.
Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 16. Okt 2014, 16:30
von Mediterraneus
Ich denke, was Neues ohne Herausnahme von bisher vertretenen Pflanzen wird nicht gehen.Ruhe bekommt man durch Wiederholung und nicht zuviele verschiedene Pflanzen.Z.B. macht es sehr unruhig, finde ich, dass die "Hauptgräser" verschiedene Arten sind. 3 mal Waldenbuch z.B. würde die Szene beruhigen, die Moorhexe hat einen anderen Habitus und wirkt dadurch wie ein unordentliches Waldenbuch, bzw. sie stört den Gesamteindruck. Für mein Empfinden.Anders Beispiel: es sind immer 3 gleiche. 3 mal Frauenmantel. 3 mal großes Gras. 3 mal Carex.... Jeweils gleichmäßig auf die Fläche verteilt. Ich weiß jetzt spontan nicht wie, aber ich würde die Anordnung ändern, so, dass z.B. die Carex irgendwann ineinander verfließen und als größere Gruppe wirken. D.h. die Carexe nebeneinander setzen. So wie sie jetzt angeordnet sind, werden das immer 3 Inseln bleiben.Edith: etwas (einiges) hinzugefügt
Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 16. Okt 2014, 16:34
von enaira
Am liebsten wäre mit eine Staude, die dicke dunkelrote Blüten trägt und nicht höher als 60 cm wird. Das wird es wohl für den Standort nicht geben.
Bergenia 'Abendglocken'... ;DOder wie wäre es mit Helleborus 'Pink Frost'? Auch ein herrlicher Winteraspekt. Die Blüten fangen zwar in altrosa an, werden aber mit der Zeit immer dunkler.Astrantia?Ansonsten stimme ich der Anmerkung von Mediterraneus voll zu.
Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 16. Okt 2014, 19:25
von Ulli L.
An Astrantia habe ich auch schon gedacht. Habe noch eine dunkelrote in einem anderen Beet.3x Waldenbuch wird zu mächtig, habe ihn erst letztes Jahr gesetzt.Ich teile am Wochenende die Hosta und setze sie zu einem 3er Tuff zusammen, ähnliches mache ich mit Frauenmantel und Carex. Die Anemonen werde ich aber verstreut platzieren.Danach schau ich dann einmal wie es aussieht. Die hohen Gräser belasse ist erst einmal und warte das nächste Jahr ab.Als nächstes werde ich im nächsten Jahr einen Tuff roter Astrantien setzen.Vielleicht auch noch die von Irm vorgeschlagenen 3x Brunnera 'Hadspen Cream'.
Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 17. Okt 2014, 13:58
von Mediterraneus
Probier das. Und dann schauen wir mal, was die Tipps getaugt haben

Re:Staude für ein halbschattiges Beet
Verfasst: 17. Okt 2014, 14:31
von fyvie
Bergenia Wintermärchen würde mir als Stabilisator und gleichzeitig Spannungsbringer darin gut gefallen, große glatte glänzende farbige Blätter, die im Winter komplett dunkelrot sind (blüht auch dunkelrot) und dann das Bäumchen als Immergrüne ergänzen.Allerdings würde ich alles nochmal anders anordnen, mir fehlt die Spannung. Vielleicht ein hohes Gras zwischen Hortensie und Tannenbäumchen, zwei rechts daneben, eines ganz nah zwischen Bäumchen und Anemone, eines weiter weg etwas nach vorne gesetzt. Schräg rechts vor dem Bäumchen eine Bergenie, rechts unten in der Ecke als Stopp noch eine und die dritte links vor die Hortensie, dass so ein spitzes Dreieck entsteht.Dann hättest du ein Gerüst, innerhalb und ausserhalb dessen du die anderen eher gleichgroßen Pflanzen nochmal (nicht zu gleichmäßig 'verstreut'

) arrangieren könntest.Und wenn du was Dunkleres dazwischen pflanzt, dann hellt sich der Rest von selbst auf. Für diesen von dir gewünschten Effekt würde ich nicht noch etwas Helleres dazupflanzen.
Vielleicht kannst du mir mal mit dem 'Tannenbäumchen' auf die Sprünge helfen...