Zufällig gestern Abend in einem alten "The Garden" gelesen (ein Artikel über "dogwoods"): The correct name for Cornus alba "hessei" is still under discussion; its origin is obscure and some taxonomists regard it as a separate species.Nach Bärtels (und anderen) ist Cornus alba 'Hessei' ein Synonym von Cornus hessei, eine 0-5 - 1 m hohe Art mit schmal elliptischen, zugespitzten Blättern.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel (Gelesen 8626 mal)
Moderator: AndreasR
- wallu
- Beiträge: 5742
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel
Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5742
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel
Im gleichen Artikel wird geschrieben, daß die Sorten von C. sanguinea "less vigorous" sind als z.B. die von C. alba und daher das jährliche Zurückschneiden der Triebe nicht empfohlen wird.Wie seit ihr eigentlich mir dem Wuchs von Cornus sanguinea-Sorten zufrieden?'Anny's Winter Orange' wächst, wie schon ausgeführt auch im zweiten Standjahr hier noch nicht so recht zufriedenstellend....
Viele Grüße aus der Rureifel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel
Bei meiner Recherche zu Winterrindenfärber-Sorten fand ich Folgendes (teils Widersprüchliches):Cornus 'Anny's Winter Orange' schwachwachsend, kaum Schnitt, 1,2mCornus 'Midwinter Fire' schwachwachsend, kaum Schnitt, 1,2m, aber AusläuferCornus 'Winter Beauty' wächst langsam an, weniger wüchsig als 'Midwinter Fire', 2m, wenig AusläuferCornus 'Midwinter Flame' robuster als 'Winter Beauty'Zu Cornus 'Magic Flame' und 'Winter Flame' fand ich nix spezielles.Inwiefern die Sorten synonym sind, weiß ich allerdings auch nicht und da ich für mich persönlich suchte, hab ich die Quellen nicht notiert und nur das für mich Interessante rausgeschrieben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel
Diese älteren Sträucher sind mit Sicherheit mehrmals zurückgeschnitten worden. Die "Besenbildung"
deutet darauf hin.Cornus sanguinea sollte möglichst nicht auf dickeres Holz zurückgeschnitten werden. Ein regelmäßiges Einkürzen der einjährigen Neutriebe, um Form in den Strauch zu bringen und die Verzweigung zu fördern, halte ich jedoch für relativ unbedenklich.Auf die Ausläuferbildung bin ich selbst gespannt. Es sind halt alles Sorten von Cornus sanguinea. Ich meine, Enaira schrieb mal in einem anderen Thread, sogar der straff aufrecht wachsende 'Compressa' würde irgendwann dazu neigen.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel
Also zu Schnittmaßnahmen gibts ja auch widersprüchliche Hinweise, im Thread "Gärten im Winter" wurde darüber auch schonmal diskutiert.Ich glaube, da wurde sogar klar davon abgeraten, 'Anny's Winter Orange' auf den Stock zu setzen.Die Schnitt-Hinweise, die ich fand, waren wohl im Bezug zu Wachstum und Größe der jeweiligen Sorten angegeben.Ich gehe allerdings davon aus, um die kräftige Färbung der Rinde zu erhalten, müsste man wohl schon nach einer gewissen Zeit auch ältere Äste bodennah abschneiden, damit dort Jungtriebe nachwachsen.In dem Winterliche-Gärten-Thread war auch ein englischer Artikel verlinkt, der das "coppicing" (auf den Stock setzen) besonders für diese Cornus-Sorten erläuterte, wenn ich mich recht erinnere.Vielleicht wird dies, aufgrund des geringeren Wachstums der Sorten, aber erst nach einem längeren Zeitraum notwendig?Wobei bei meiner Cornus-alba-'Sibirica'-Hecke zu meiner angenehmen Überraschung auch nach 3 Jahren alle Äste, auch die ältesten Triebe, noch kräftig rot gefärbt sind.Bei Cornus sanguinea, der Art selber, jedoch verschwindet die rötliche Rindenfärbung im 2. Jahr - nur die jüngsten einjährigen Triebe haben keine graubraune Rindenfarbe nach meiner Erfahrung mit meiner Wildhecke.Ich hab meine komplette freiwachsende Cornus-sanguinea-Hecke, über 100m, in Teilstücken von 10m nach 4-5 Jahren auf den Stock gesetzt, damit sie unten dicht bleiben sollte.Im frühen Frühjahr führte das zu starkem "Bluten", da starben auf 10m Heckenlänge bei einem Pflanzabstand von 50cm auch mal eine oder zwei Pflanzen ab.Das letzte Teilstück hab ich letztes Jahr um diese Zeit auf den Stock gesetzt, da bluteten die Schnittflächen wesentlich weniger im Frühjahr, aber trotzdem taten sie es noch.Jedenfalls geht es, auch dickere Triebe bodennah abzusägen.Wahrscheinlich sogar ganz gut, wenn man nicht alle alten Triebe zugleich so zurückschneidet.So groß (und natürlich so bunt
) wie auf dem verlinkten Foto hatte ich mir meine 'Midwinter Fire'-Hecke übrigens erhofft am obersten Rand meines Gartens


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6712
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel
Bei 'Midwinter Fire 'und 'Winter Beauty' kann ich keine Unterschiede feststellen. Beide werden etwa 1,50 bis 2 m hoch, beide bilden moderat Ausläufer, beide wachsen langsam und etwas mühsam an. Herbstfärbung beide helles Gelb. Rindenfärbung gleich. Es könnte natürlich sein, ich wurde falsch beliefert.Die Ausläufer lassen sich( in den Wintermonaten )sehr schön als Mitbringsel einsetzen, denn diese Farbe ist viel seltener als das viel aufdringlichere Rot von sibirica.Vg Wolfgang
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel
@Cryptomeria:ist bei dir die sommerliche Laubfärbung bei 'Midwinter Fire' auch so hell-, fast gelbgrün??
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6712
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel
Danke!So langsam kristallisiert sich raus, daß dies wohl sortentypisch zu sein scheint.Ich verstehe nicht, warum es in (fast) keiner Beschreibung der Sorte auftaucht, Warda schreibt nix darüber, im The Hillier-Bäume und Sträucher-Buch steht auch nix zur Laubfarbe im Sommer.Allerdings steht dort, daß die Sorte 'Winter Beauty' synonym mit 'Winter Flame' wäre und 'Midwinter Fire' wiederum 'Winter Beauty' sehr ähnlich und möglicherweise zum gleichen Klon gehörend.


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel
Hülft nix.
Du musst sie wohl alle aus zuverlässigen Bezugsquellen pflanzen, um dies herauszufinden.
Fakt scheint zu sein, dass die Sorten von C. sanguinea nicht so einfach zu händeln sind, wie Sorten von C. alba und C. seriacea.Aus eigener Erfahrung kann ich nur dazu beitragen, dass man "normale" C. sanguinea vorsichtiger schneiden muss als die beiden anderen anderen Arten.Und es bleibt die Frage nach der Ausläuferbildung. So lange es dabei bleibt, wie Cryptomeria es beschreibt, ist es akzeptabel. Wenn die Sorten sich, einmal eingewachsen, so entwickeln wie die Normalform, fliegen sie wieder raus.


Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel
kann dem, bis auf die höhe, nur zustimmen (hier werden sie höher (im bild, heuer ende august, setzt die herbstfärbung schon ein), Die höhe ist gut 2,5m, ich habe den strauch schon mal in der höhe etwas zurückgenommen. Er steht hier ab ca 14:00 vollsonnig.Bei 'Midwinter Fire 'und 'Winter Beauty' kann ich keine Unterschiede feststellen. Beide werden etwa 1,50 bis 2 m hoch, beide bilden moderat Ausläufer, beide wachsen langsam und etwas mühsam an. Herbstfärbung beide helles Gelb. Rindenfärbung gleich. Es könnte natürlich sein, ich wurde falsch beliefert.Die Ausläufer lassen sich( in den Wintermonaten) sehr schön als Mitbringsel einsetzen, denn diese Farbe ist viel seltener als das viel aufdringlichere Rot von sibirica.


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel
Hat eigentlich jemand von euch die Amerikaner Cornus amomum und Cornus racemosa im Garten?Mich würde interessieren, ob es sich lohnt, sie wegen des Fruchtansatzes einmal zu versuchen. Wie groß sind die Unterschiede zu den bekannteren Cornusarten?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel
Nun weiß ich nicht, ob es vielleicht in Tops und Flops beim Pflanzenversand gehört oder ob die Legende um die wahre Form von "Cornus alba 'Hessei' " wirklich nur eine Legende ist. ???Vorgestern erhielt ich ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk, das ich mir selbst gegönnt habe.Bei einem belgischen Anbieter, der sowohl Cornus alba 'Hessei' als auch Cornus sanguinea 'Compresssa' auf seiner Website aufführt, hatte ich den 'Hessei' bestellt. Bekommen habe ich jedoch 'Compressa'.
Auf Nachfrage erhielt ich per E-Mail die Antwort, 'Heesei' sei nur ein alter, überholter Name für 'Compressa'. Nur eine Ausrede, weil 'Hessei' gerade nicht vorrätig war, oder ist das wirklich so?
Dafür habe ich jetzt ein Exemplar von Cornus pumila.
Zwar blattlos und zurückgeschnitten aber wenn diese Pflanze "echt" sein sollte, ist wirklich es ein Hartriegel, der allein vom Holz her nichts mit Cornus alba, sericea oder sanguinea gemein hat.Schaun 'mer mal... 




Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel
Nachdem mir neulich bei Enneking Cornus alternifolia 'Winter Orange' aufgefallen ist, fiel mir ein, dass der "Argentea' bei mir im Garten seit Jahren auch einige recht leuchtend rote Triebe am Hauptstamm hervorbringt, die auch nach mehreren Jahren noch eine stabile Färbung zeigen.Heute früh habe ich bei dem untersten, noch biegsamsten Trieb einen Ableger gemacht. bei den "normalen" braunen Trieben hat dieser Vermehrungsmethode prima funktioniert.Bei der Sortenvielfalt scheint also noch einiges möglich zu sein.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Cornus pumila und andere wenig bekannte Hartriegel
Es ist in der Tat einer der merkwürdigsten Hartriegel, die ich je gesehen habe. ???Während alle anderen Cornus hier im Garten schon ganz oder mindestens fast ohne Laub dastehen, sieht Cornus pumila noch wie ein immer- oder mindestens wintergruner Strauch aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...