News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Creme für Zitronen-Joghurt-Torte (Gelesen 9963 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2962
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

Rosenfee » Antwort #15 am:

Ich schließe mich Gartenlady an. Ich hebe die Sahne immer gleich mit unter und warte nicht ab, bis die Masse anfängt zu gelieren. Gutes Gelingen :)
LG Rosenfee
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

martina 2 » Antwort #16 am:

So steht es eigentlich auch im ursprünglichen Rezept, das von einem sogenannetn Haubenkoch ist :-\
martina, lass Dich nicht verückt machen ;)
Doch :-[ ;D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

Gartenlady » Antwort #17 am:

;DDie Regel, dass Sahne erst untergehoben werden soll, wenn die Creme zu gelieren beginnt, kenne ich von Bayrischer Creme, einem Dessert, das aus Milch, Eiern + Fruchtmark und Schlagsahne hergestellt wird. Bei einer so schweren Creme leuchtet mir das Vorgehen ein, aber nicht, wenn die Creme aus Joghurt, Zitronensaft Zucker und sonst nur Schlagsahne besteht.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

Quendula » Antwort #18 am:

Der Grund dafür ist, dass geschlagene Sahne eine sehr luftige Sache ist. Wenn man sie von Anfang an mit unterrührt, werden die feinen Luft"poren" teilweise wieder zerquetscht und der luftiglockere Charakter geht verloren. Kommt die Sahne erst bei fortgeschrittenem Geliervorgang dazu, steht die Masse hauptsächlich schon in sich selbst und übt nicht so viel Druck aus.Soweit meine Küchentischphilosophie ;) , über den Wahrheitsgehalt mag man sich streiten. Man müsste eine Versuchsstrecke aufbauen und testen, ob der Unterschied letzten Endes mess-, oder besser noch schmeckbar ist 8) .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

martina 2 » Antwort #19 am:

Ich biete mich als Testesser an :D .
Das nenn ich Mut ;D Ich nehm dich beim Wort ;) Gartenlady und Quendula, bald sind alle Klarheiten beseitigt ;D Ich muß ja das Ganze dann noch auf den Tortenboden verfrachten. Ist die Version der späteren Zugabe der Sahne vielleicht nur für eine Creme im Glas ratsam?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

Gartenlady » Antwort #20 am:

Du wirst doch den Ring der Springform um den Tortenboden legen und die Creme dann einfüllen ehe sie geliert. Das geht vermutlich so oder so. Ich mache die Erdbeer-Joghurt-Torte so wie ich geschrieben habe und das ohne Probleme.Dass Deine Torte einmal misslungen ist, liegt jedenfalls nicht daran, dass die Schlagsahne sofort untergerührt wurde.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

Callis » Antwort #21 am:

Ich muß ja das Ganze dann noch auf den Tortenboden verfrachten. Ist die Version der späteren Zugabe der Sahne vielleicht nur für eine Creme im Glas ratsam?
Jetzt kannst du bald eine Münze werfen, ob Sahne gleich oder später untergehoben werden soll. ;DWenn der Tortenboden noch in der Form mit hohem Rand ist, wenn er mit der Creme versehen wird, kann eigentlich nichts passieren. Ich gebe aber zu, dass ich keine Sahnecremetorten fabriziere. Meine Cremes mit Gelatine und Sahne kommen wirklich immer in Glasschüsseln.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Eva

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

Eva » Antwort #22 am:

Ich war früher auch keine enge Freundin der Gelatine. Seit ich die aber nicht mehr ein Jahr lang rumliegen habe, bevor ich sie verwende, sondern immer frische kaufe, ist nichts mehr komplett misslungen. Nur einmal waren die Zutaten so kalt (ich hatte die Himbeeren gefroren untergerührt), dass das Ganze fest war, bevor ich es in Kuchenform bringen konnte. War trotzdem gut, nur halt nicht tortenförmig. Toi toi toi, wird schon schiefgehen.
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

martina 2 » Antwort #23 am:

Daß ich da eine Packung Gelatine erwischt habe, die nicht mehr ganz frisch war, könnte durchaus sein :-\
Du wirst doch den Ring der Springform um den Tortenboden legen und die Creme dann einfüllen ehe sie geliert.
Ja. Aber da war noch ein ganz kleiner Spalt zwischen Torte und Form, in den sich die Creme tw. ergossen hat. Vielleicht sollte ich einen Rand aus Pappe dazwischenklemen :-\ Danke jedenfalls für eure Geduld :D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

Gartenlady » Antwort #24 am:

Pappe würde ich nicht nehmen, entweder einen Ring kaufen, den Du enger einstellen kannst, aber eigentlich macht es doch nichts, wenn Creme am Rand runterläuft, dann ist der Rand halt auch "gecremt" bei mehrstöckigen Sahnetorten macht man das doch auch.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

Christina » Antwort #25 am:

Martina, in so einem Fall nehme ich 2-3 Lagen Butterbrotpapier. Oder so wie von Gartenlady beschreiben. Dazu sollte die Creme aber schon etwas dickflüssig sein.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

martina 2 » Antwort #26 am:

Pappe würde ich nicht nehmen, entweder einen Ring kaufen, den Du enger einstellen kannst, aber eigentlich macht es doch nichts, wenn Creme am Rand runterläuft, dann ist der Rand halt auch "gecremt" bei mehrstöckigen Sahnetorten macht man das doch auch.
Das Original zeigt aber eine akkurate Trennung ::) Ja, Ring oder Butterbrotpapier, Christina. Hatte so eine Erinnerung von etwas aus Papier Ausgeschnittenem :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

Santolin » Antwort #27 am:

Hallo Martina, das ist ja jetzt echt eine Flut von Tipps! Ich wollte dir nur sagen, dass alles einfach ist, es sind nur die drei "nicht zu..."nicht zu heiß, nicht zu früh, nicht zu spät :) Selbstverständlich kann man die Sahne gleich unterheben. Dann wird die Creme allerdings in den meisten Fällen vom Mundgefühl ( ein beliebtes Wort unter Konditoren) und vom Aussehen her etwas kompakter. Wenn du ein besonders cremiges und fluffiges Ergebnis möchtest, doch eher erst gelieren lassen. Man kann den Unterschied vielleicht so erklären: Gleich untergehoben eher wie Schokopudding ( korrekt eigentlich Flammeri) und nach dem Gelieren untergehoben eher so wie Mousse au Chocolate, also eher poriger.....
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

Gartenlady » Antwort #28 am:

Man kann den Unterschied vielleicht so erklären: Gleich untergehoben eher wie Schokopudding ( korrekt eigentlich Flammeri) und nach dem Gelieren untergehoben eher so wie Mousse au Chocolate, also eher poriger.....
Das stimmt einfach nicht, auch bei sofort untergehobener (nicht untergerührter) geschlagener Sahne ist das Ergebnis zart, locker und lecker, zarter als Mousse au Chocolat (das aus Schokolade, Eiern und Sahne besteht, also nie ein Leichtgewicht ist) und zarter als Flammeri. Das stimmt vielleicht für Bayrische Creme, aber nicht für Joghurt-Sahne-Creme.
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte

Santolin » Antwort #29 am:

Gartenlady, wenn der Joghurt nicht sehr flüssig ist, auf jeden Fall. Lecker - das stellt niemand in Abrede.Wenn ich Joghurttörtchen mache, hebe ich die Sahne auch sofort unter. Da ist die Joghurtcreme allerdings eh schon sehr dick und die Törtchen sind im Ring und recht klein
Antworten