News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kompostdämpfer (Gelesen 15258 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Kompostdämpfer

kudzu » Antwort #15 am:

den Begriff Thermokomposter fuer irgendwelche Plastik-Gebilde,in denen ich meinen Kompost ansetzen soll, finde ich extrem irrefuehrendin D hatte ich sowas, bin auch der Werbung zum Ofer gefallenund hab daraus fuer mich gelernt, dass ein Thermokomposter Humbug istin dem Ding war mein Kompost weder schneller fertig noch waermer als in meinen klassischen Latten-Kompostern, immerhin hatte er die Tendenz zu gammeln bzw unangenehm zu riechenin meiner bodenlosen Sparsamkeit hab ich hier Mehrkammer-Latten-Komposter aus Recycling-Holz, wobei eine Kammer eigentlich immer leer sein solltestatt ins Fitness-Studio zu rennen setze ich in der Saison meinen Kompost jeden 2. oder 3. Tag um, wenn's arg trocken ist schuett ich einen Kuebel Wsser oder zwei drueber, wenn's zu feucht-matschig aussieht misch ich beim naechsten Umsetzen Hackschnitzel dazwischenHitech-sei-Dank weiss ich, dass mein Kompost im Kern bis 170F hat, an der Peripherie weniger, beim Umsetzen bring ich ihn kraeftig durcheinander und versuche (woertlich) das Innerste nach aussen zu schaufelnje nachdem, ob ich grad Bedarf hab verwende ich den Rohkompost nach ~3 Wochen als Mulch oder lass ihn sitzen, bis ich ihn brauchen kanndas einzigen Unkraut, mit dem ich Probleme hab waren Bitterzitronen, deren Samen eine Keimrate von 110% zu haben scheinen, auch wenn sie durch eine Heissrotte gegangen sind, und Tulpenbaeume, aber Samen fuer die kommen von oben, nicht aus'm Kompost
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kompostdämpfer

Janis » Antwort #16 am:

setze ich in der Saison meinen Kompost jeden 2. oder 3. Tag um, wenn's arg trocken ist schuett ich einen Kuebel Wsser oder zwei drueber, wenn's zu feucht-matschig aussieht misch ich beim naechsten Umsetzen Hackschnitzel dazwischenHitech-sei-Dank weiss ich, dass mein Kompost im Kern bis 170F hat, an der Peripherie weniger, beim Umsetzen bring ich ihn kraeftig durcheinander und versuche (woertlich) das Innerste nach aussen zu schaufeln
Darf ich fragen, auf wie viel Fläche du Kompost ansetzt?
LG Janis
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Kompostdämpfer

kudzu » Antwort #17 am:

kommt darauf an, wenn Du wissen willst, wie gross mein offizieller Gemuesegarten-Kompost ist:4 Kompostschuten a ca 1m breit 1,20 hoch 1,40 tief damit nicht gleich alles vorne rauspurzeltdaneben gibt es Hackschnitzelhaufen, Laubhaufen, Altholzhaufenin unterschiedlchen Abmessungen
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Kompostdämpfer

Dietmar » Antwort #18 am:

Ich habe folgende Arbeit zum Erdedämpfen gefunden:https://my.hs-osnabrueck.de/al/fileadmi ... 0507.pdfZu 90 % geht es zwar um großtechnisches Dämpfen von Erde/Kompost, aber einige Informationen sind auch für Kleintechnik wichtig:1. Die meisten Schaderreger und Unkrautsamen werden bei 70 °C, max. 80 °C abgetötet (siehe Tabelle).2. Oberhalb von 70 bis 80 °C kommt es zu starken chemischen Veränderung des Bodens, insbesondere bezüglich Mangan, Ammoniumverbindungen, Nitrate ..., so dass es dadurch zu Fehlbildungen und anderen Problemen kommen kann, z.B. schlecht für Tomaten, Erdbeeren, Salat ... weitere Beispiele in der Arbeit.Fazit: Ein Kompostdämpfer sollte eine Temperaturregelung haben. Futterdämpfer und Solardämpfer können meist nicht geregelt werden. Eine automatische Temperaturregelung geht nur bei einer elektrischen Heizung. Nachteil: höhere Energiekosten als mit Heizuntersatz zur Heizung mit Holz oder Kohle, ca. 2 Euro Energiekosten für 70 Liter Kompost.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kompostdämpfer

Dietmar » Antwort #19 am:

Seit dem letzten Beitrag ist wieder ein Jahr vergangen und jetzt ist wieder die Zeit, darüber nachzudenken.Ich habe bereits mehrfach schlechte Erfahrungen damit gemacht, Komposterde unter die gekaufte Blumenerde zu mischen. Die gekaufte Blumenerde besteht zum größten Teil aus Torf und Torf ist sehr nährstoffarm. Blumenerde ist oft etwas mit Mineraldünger aufgehübscht, aber der ist nach ein paar Monaten aufgebraucht.Es gab zwei negative Aspekte der Verwendung von Kompost als Substrat für Innen:1. Fast immer bildeten sich eine Unzahl kleiner käferartiger Viecher. Nach einiger Zeit krabbelten Hunderte Viecher rings um den Topf.2. Obwohl ich nach Möglichkeit keine samentragenden Unkräuter auf den Kompost werfe, keimen trotzden unzählige Unkrautpflanzen. Das ist im Topf Mist, aber auch im Freien.Ich habe mal eine Schubkarre zum Dämfen des Kompostes gesehen und mit dem Eigentümer gesprochen. Der war begeistert, weil alle Viecher und Unkrautsamen abgetötet werden, so dass man nicht andauernd Unkraut jäten muss.So eine Schubkarre zum Dämpfen von Kompost ist nicht ganz billig, aber noch problematischer ist für mich das Platzproblem. Wohin nur zum Abstellen?Wer von Euch dämpft seinen Kompost, bevor dieser ausgebracht wir?
Antworten