News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Birne gesucht als Landschaftsbaum (Gelesen 7764 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Birne gesucht als Landschaftsbaum

b-hoernchen » Antwort #15 am:

Ach, so lala essbar sind die Früchte einiger von den alten Riesen... .Mir fällt spontan ein riesiger "Gänskrägen"-Baum ein, hängt jedes Jahr im August/September tonnenweise voller gelber Früchte. Man kann sie trocknen oder auch "so" essen. Sind nichts Besonderes, a bisserl trockener als eine 1A Tafelbirne, aber genießbar.Kennt jemand die Sorte vielleicht noch unter einer anderen Bezeichnung?Dann wäre da noch ein Birnbaum vor einem Bauernhaus, ca. 120 - 140 Jahre alt und braucht wohl zwei Männer um den zu umfassen. Sorte unbekannt. Müsste mal nachfragen... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
knoepfle
Beiträge: 50
Registriert: 14. Nov 2014, 23:09

Re: Birne gesucht als Landschaftsbaum

knoepfle » Antwort #16 am:

Ich hätte es lieber in einem was-habt-ihr-diesen-Winter-gepflanzt-Thread geschrieben, aber keinen solchen gefunden.Also, heute Nachmittag habe ich eine Paulsbirne gepflanzt. Die Seltenheit, ein gewisser regionaler Bezug und die Möglichkeit, sie in einer Baumschule zu erhalten (wichtig, wenn man nicht selber veredeln kann), haben sie zum Favorit gemacht. Und als ich bei einem Spaziergang eine alte Paulsbirne (angeblich, sie hatte keine Früchte) sah, dachte ich: die will ich. ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Birne gesucht als Landschaftsbaum

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Perfekt! :DMeine Paulsbirne hat letzten Sommer leider bei einem Gewittersturm mit großem Hagel ihre Spitze verloren. Noch dazu wars hier rekordmäßig trocken. Vom landschaftsprägenden Birnbaum bin ich deshalb noch etwas entfernt ;).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Apfelmann

Re: Birne gesucht als Landschaftsbaum

Apfelmann » Antwort #18 am:

Einer der größte Obstbäume in unserem Kreis Oberhavel ist eineSommereierbirne, die ich im letzten Jahr endlich bestimmen konnte.Ich habe jetzt Reiser geschnittenum an die untersten Äste und Reiser zu kommen, habe ich meine Baumsägen mit über 4 m gebrauchtStraßenbaum, Stammumfang über 2 m, das Lichtraumprofil fällt nicht auf.LG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Birne gesucht als Landschaftsbaum

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Ich habe noch eine zu bieten die auch relativ ungewöhnliche Früchte hat. Die Blutbirne wird ein riesiger Baum schmeckt angenehm und hat rotes Fruchtfleisch. Früche sind relativ klein und auch als Fallobst wohlschmeckend.Zum Dörren und Kompott geeignet. Der Saft wäre mal interessant.Ich kannte einige riesige Bäume am alten Kanal in Nürnberg. Als der zum Stadtring umgebaut wurde hat man sie gefällt.Schmaler sehr hoher Wuchs und den Stamm könnte ich damals nicht umfassen also Richtung 2 mSie waren vermutlich auf Sämling veredelt und sicher ähnlich alt wie der Kanal (1845) Sie waren am kanalbegleitenden Weg auf dem Kanaldamm gepflanzt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5589
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Birne gesucht als Landschaftsbaum

Apfelbaeuerin » Antwort #20 am:

Ich kannte einige riesige Bäume am alten Kanal in Nürnberg. Als der zum Stadtring umgebaut wurde hat man sie gefällt.Schmaler sehr hoher Wuchs und den Stamm könnte ich damals nicht umfassen also Richtung 2 mSie waren vermutlich auf Sämling veredelt und sicher ähnlich alt wie der Kanal (1845) Sie waren am kanalbegleitenden Weg auf dem Kanaldamm gepflanzt.
Der alte Kanal verläuft direkt hinter unserem Grundstück, allerdings wohne ich östlich von Nürnberg. Der gesamte Kanalbetriebsweg bei uns (früher Treidelweg, heute Spazierweg) ist gesäumt von uralten Apfelbäumen. Ein paar vereinzelte Birnen sind aber auch noch darunter, wenn ich mich jetzt nicht furchtbar täusche.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Birne gesucht als Landschaftsbaum

kasi † » Antwort #21 am:

Wir haben an unserer Kirche einen Teich (Überbleibsel vom Bahnbau vor über 100 Jahren). Das Gelände drum herum wurde mit Apfel- und Birnenbäumen bepflanzt, die jetzt nach und nach das Zeitliche segnen (z.T unter Mithilfe des KV). Die Sorten kennt keiner. Aber sehr gutes Obst und interessant für jemand, der alte Sorten erhalten möchte. Ich könnte für Interessierte kostenlos Quartier bieten. Eine Birne z.B. hängt bis in den November. Sie ist ziemlich fest, also die ideale Frucht für Birnen, Bohnen und Speck. Das Bild ist leider nur schw./w. und ein Teil der Bäume sind schon weg.Kirchenteich
kilofoxtrott
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Birne gesucht als Landschaftsbaum

hunsbuckler » Antwort #22 am:

Da ich eine kleine Hausmosterei habe und mir selbst Saft herstelle (nur zum Eigenbedarf)kann ich diesbezüglich für alle,die auf ein sehr süsses Tröpfchen stehen die hier schon erwähnte "Gute Graue" empfehlen.Die Birne ist auch für den Verzehr sehr geeignet,sehr wohlschmeckend ,leider aber nur relativ klein und nicht lange haltbar.Ausserdem ist die Gute Graue auch extrem robust auch für sehr raue Lagen und auch sehr stark wachsend.Paulsbirne besitze ich auch ....trägt aber genauso wie die Seitersbirne und die Gemeine Pfundbirne (soll ne enorm grosse Birne sein)leider noch nicht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Birne gesucht als Landschaftsbaum

cydorian » Antwort #23 am:

Der Baum ist ja nun gesetzt. Für Tausch von Pflanzplätzen u.ä. wäre ein eigener Thread zu empfehlen.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 911
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Birne gesucht als Landschaftsbaum

Asinella » Antwort #24 am:

Ich möchte gerne noch eine landschaftsprägende Birne pflanzen.
Die Wahl ist auf die Paulsbirne gefallen, da sie recht anspruchslos und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten sein soll und zu schönen großen Bäumen wächst. Solche Sorten gibt es einige. Ausschlaggebend war, dass sie spät reift und dann auch lange lagerbar ist. Eine Gute Graue steht schon in der Wiese und am Haus eine riesige sicher hundertjährige frühe Dörrbirne.
Meine Sorge ist, dass die Paulsbirne hier evtl. zu spät reift, um das was nicht zum Einlagern zu verwerten ist, noch zu saften.
Genussreife beginnt laut Sortenbeschreibungen im Dezember. Hier machen die Mostereien Ende Oktober dicht (im Oktober sieht man kaum noch einen Apfel am Baum, egal welche Sorte, schließlich muss man den Garten rechtzeitig "fertig" machen, da kann man doch nicht warten, bis die Äpfel reif sind ::)), ist die Paulsbirne dann für Saft schon brauchbar? Standort ist auf ca. 680 m, ungeschützte Lage am Westhang. (Selber größere Mengen zu Saft verarbeiten kommt nicht in Frage)
.
Wie sind die bisherigen Erfahrungen mit den gepflanzten Paulsbirnen?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Birne gesucht als Landschaftsbaum

cydorian » Antwort #25 am:

Für Saft ist die Paulsbirne gut brauchbar und klimatisch anspruchslos, Ernte dann in deiner Gegend vermutlich gegen Ende Oktober. Der Saft hat dann wenig Gerbstoffe, trinkbar. Zuckergehalt in mittleren Bereich, zum brennen verwenden würde ich sie nicht.

Gepresst wird nicht erst bei Genussreife, sondern nach Ernte. Lagern und essen, naja, der Hit ist sie nicht, aber ok. Bei mir haben immer viele Früchte griessige Stellen, einfach auslöffeln wie gerne empfohlen geht da nicht.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 911
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Birne gesucht als Landschaftsbaum

Asinella » Antwort #26 am:

cydorian hat geschrieben: 18. Sep 2023, 22:38
Für Saft ist die Paulsbirne gut brauchbar und klimatisch anspruchslos, Ernte dann in deiner Gegend vermutlich gegen Ende Oktober. Der Saft hat dann wenig Gerbstoffe, trinkbar. Zuckergehalt in mittleren Bereich, zum brennen verwenden würde ich sie nicht.

Gepresst wird nicht erst bei Genussreife, sondern nach Ernte. Lagern und essen, naja, der Hit ist sie nicht, aber ok. Bei mir haben immer viele Früchte griessige Stellen, einfach auslöffeln wie gerne empfohlen geht da nicht.

.
Danke, so hatte ich mir das erhofft. Gepresst wird ja nicht, wenn sie schon weich sind, dachte nur sie sind evtl. noch zu grün. Dass sie keine Spitzen-Tafelbirne ist, ist mir schon klar. Aber Birnen bis ins Frühjahr finde ich trotzdem reizvoll.
Benutzeravatar
knoepfle
Beiträge: 50
Registriert: 14. Nov 2014, 23:09

Re: Birne gesucht als Landschaftsbaum

knoepfle » Antwort #27 am:

Asinella hat geschrieben: 18. Sep 2023, 22:32
Wie sind die bisherigen Erfahrungen mit den gepflanzten Paulsbirnen?


Zu den Früchten kann ich nichts sagen. Letztes Jahr gabs eine Frucht, dieses Jahr vll ein Dutzend. Leider schimmeln sie am Baum. Keine Ahnung warum. Apfelwickler?

Der Baum selbst ist auch die letzten Jahre trotz Trockenheit und Hitze gewachsen. Das Laub ist ziemlich gesund, nur am Stamm zeigen sich seit den letzten Jahren Risse und leicht eingesunkene Stellen. Ist wohl nur scheinbar mit dem aktuellen Klima klar gekommen. Da muss ich abwarten, wie sich das weiter entwickelt. Unteralläu klingt aber nach zuverlässigerer Wasserversorgung, da könnte das besser aussehen.
Antworten