News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gänsebräter (Gelesen 5795 mal)
Moderator: Nina
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re:Gänsebräter
Und Kartoffeln! Die schmecken einfach klasse.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Gänsebräter
Ich habe den gleichen Typ ovalen Bräter mit Deckel wie Eva, in mehreren Größen, uralte Modelle, mal gerippt und mal glatt. Es passen aber nur die zwei kleinsten in den Ofen, ich würde auch unbedingt beim Kauf darauf achten, nichts blöderes, wenn man erst dann feststellt, dass er einen halben Zentimeter übersteht, wenn es darauf ankommt. Gut bei diesem Modell ist, dass man auch den Deckel nutzen kann. Nutzungszwecke: - Braten, Geflügel, - Einkochtöpfe für Marmeladen- Zwetschgenmus/Powidl (im Ofen)- Dampfnudeln- Apfelmus ect. Großer Braten/Pute oder Gans in Gußeisen wäre mir auch viel zu schwer zum hantieren, das Zeug wird irre heiß und ist dazu noch elend schwer. Außerdem hat sich einmal schon der Grillrost im Ofen so bedenklich durchgebogen, dass ich vorsichtshalber ein Blech drunter geschoben habe. Meine zwei gußeisernen Töpfe (3l und 6l) nutze ich gerne, um etwas stundenlang köcheln zu lassen (Bolognese, Rouladen, Saftgulasch ect.). Abends aufs Feuer, und dann köcheln die die halbe Nacht noch nach. Dazu ist Gußeisen super. Ach so, und Brot (Topfbrot) mache ich auch im Gußeisen.
Re:Gänsebräter
Auch ich habe einen sehr alten Gusseisernen. Von einem Trödler für wenig Geld gekauft und erst mit langer Prozedur vom Bratenfett vergangener Jahrzehnte befreit. Er passt gerade noch in den Bratofen.In diesen Bräter passt auch eine jute, jroße Jans und wird unvergleichlich juut jebraten, so dass sie wie eine jute Jabe Jottes wirkt.Zunächst rundherum scharf angebraten, sodann bei Niedrigtemperatur zuende gegart und zum Schluss noch ein kleines Finish mit dem Grill.
- oile
- Beiträge: 32218
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gänsebräter
Oh je, eigentlich weiß ich ganz genau, dass ich einen gusseisernen Bräter möchte. Aber ich weiß auch, dass das gar nichts für mich wäre: meine Handgelenke finden das Hantieren mit so schwerem Zeugs nicht gut. Vielleicht wird es doch Evas Modell, vor dem stand ich kürzlich schon. Une einen von LeCr....werde ich mir ganz bestimmt noch zulegen, aber nicht für einen Gans.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gänsebräter
Oile, mal eine Schnell-Guckel Runde unterm Handgelenke-Aspekt
(der ist für mich auch elementar): Le Cr....t- Bräter oval- 27 cm: 4,1 Liter Fassungsvermögen / 4,6 kg Leergewicht (geht m. E. grad noch) - 29 cm: 4,7 Liter/ 4,8 kg- 31 cm: 6,3 Liter/ 6 kg- 35 cm: 8,9 Liter/ 8 kg- 40 cm: 14,8 Liter/ 11 kgDie Zahlen sprechen für sich, denke ich
.
. GG mag zwar, was unsere Guss-Bratpfanne zustande bringt (Bratkartoffeln werden da zur Delikatesse
), aber er benutzt das Teil nur ungern - wegen des Gewichts (ca. 2,8 kg). Mir hingegen ist's wurscht, ich hantiere liebend gerne mit dem Ding
.


Nö, so nu' auch nich'... Von gußeisernen Brätern und Pfannen schwärmen nicht umsonst meist nur Männer![]()



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Gänsebräter
Wir haben wie Thomas so einen Bräter aus Gussstahl von Cr... , seit 30 Jahren! Klar, er ist schwer. Unser Backofen hat aber einen sog. "Vollauszug" (kein Teleskopauszug), der kann ganz weit herausgezogen werden, ohne das etwas abkippt. Zum Transport auf den Herd dann muß natürlich GG in Aktion treten. Als ich jünger war, hatte ich da noch keine Probleme.Aber Gänsebraten mache ich immer auf dem Grillrost (auf diesem Vollauszug). Meiner Meinung nach wird die Gans da auch auf der Unterseite kross, was nicht der Fall ist, wenn sie im Bräter liegt. Aber vielleicht habe ich da bei den 60 oder 70 Gänsen in meinem Leben etwas falsch gemacht?
Für Lammkeule und anderes in dieser Größenordnung ist der ovale Cr...-Bräter super.


Re:Gänsebräter
Aber Gänsebraten mache ich immer auf dem Grillrost (auf diesem Vollauszug). Meiner Meinung nach wird die Gans da auch auf der Unterseite kross, was nicht der Fall ist, wenn sie im Bräter liegt. Aber vielleicht habe ich da bei den 60 oder 70 Gänsen in meinem Leben etwas falsch gemacht?![]()
![]()

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gänsebräter
Da ich keine Freundin vom Backofenputzen bin (ich hasse das geradezu), brate ich eine Gans nie auf dem Backofenrost mit Fettpfanne drunter. Da ich auch nicht gern schwer hebe, benutze ich auch nicht (mehr) die schweren Cr..ot-Töpfe und Pfannen. Einen Gänsebräter hatte ich davon nie.Ich brate seit Jahrzehnten die Gans im gleichen Emailtopf wie Eva und Agricolina. Dazu habe ich einen passenden ovalen Gittereinsatz mit hochstellbaren Griffen, so dass die Gans nicht im Saft liegt und man sie an den Griffen leicht aus dem Topf heben kann.Und wie Agricolina schon sagte, kann man auch den Deckel des Bräters sehr gut benutzen (z.B. um zerlegte Gänseteile im Backofen warm zu halten).
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Gänsebräter
Da ich auch das Backofenreinigen hasse, hat mein lieber GG einen mit pyrolytischer Reinigung gekauft, als so ein Teil nach vielen Jahren mal nötig war.Die Alternative war Backofenspray, für mich wirklich keine Lösung.Es ist schon so, daß er viel Strom verbraucht, aber wenn ich das im Winter 2 oder 3x mache, da habe ich kein schlechtes Gewissen. Wenn er abgekühlt ist, dann brauche ich nur eine feuchtes Tuch und damit den Staub auswischen. Mehr nicht. Und die Backbleche von dieser Firma kann ich auch im Ofen lassen. Er ist auch nicht mehr wie früher unter dem Herd, sondern in Brusthöhe, da fällt das im Alter schwierige Bücken auch weg. Nur Kochen und Braten und Vorbereiten, daß muß ich schon noch selbst machen


Re:Gänsebräter



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gänsebräter
Als ich vor einem Jahr einen neuen Herd gekauft habe, habe ich mich gegen die Pyrolyse entschieden. Es war nicht nur der hohe Stromverbrauch sondern noch was anderes, weshalb mir von der Pyrolyse abgeraten wurde, ich weiß aber nicht mehr was.Da ich auch das Backofenreinigen hasse, hat mein lieber GG einen mit pyrolytischer Reinigen gekauft, als so ein Teil nach vielen Jahren mal nötig war.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 13827
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Gänsebräter
Alle AchtungNö, so nu' auch nich'... Von gußeisernen Brätern und Pfannen schwärmen nicht umsonst meist nur Männer![]()
. GG mag zwar, was unsere Guss-Bratpfanne zustande bringt (Bratkartoffeln werden da zur Delikatesse
), aber er benutzt das Teil nur ungern - wegen des Gewichts (ca. 2,8 kg). Mir hingegen ist's wurscht, ich hantiere liebend gerne mit dem Ding
.


Schöne Grüße aus Wien!
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gänsebräter
Ob ich je noch wieder einen Gänsebräter brauche, weiß ich noch nicht.Gestern abend habe ich im Fernsehen einen Film über die Weihnachtsgans gesehen, bei dem mir jeglicher Appetit vergangen ist.Der Film wird nächsten Samstag nachts nochmal wiederholt.(Samstag, 20.12.2014 ǀ 02:10 - 03:00 Uhr (50 Min.))
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Gänsebräter
Genau deswegen gibts hier keine Discountergans, sondern eine direkt vom Erzeuger.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Gänsebräter
Auf dem Wochenmarkt gibt es durchaus Händler mit Gänsen - zuhause auf der Wiese.
Keine Signatur.