
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II (Gelesen 41880 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Immer wenn ich "moose" bei google eingebe, sehe ich Bilder von so komischen Tieren.
Hier findet ihr eine Beschreibung mit Fotos der 16 in Stadtgebieten häufigsten Moose.

- Gartenplaner
- Beiträge: 21081
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Wahrscheinlich kommen die Moos-Sporen von hier.
Und den kleinen Oktopussy hatte ich auch mal gezeigt:



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Hier gibt es einen Feldschlüssel zur Bestimmung von häufigen Waldmoosen (pdf, längere Ladezeit).In Verbindung mit Farne, Moose, Flechten: Mittel-, Nord- und Westeuropas oder/und Farne, Moose und Flechten: Häufige und auffällige Arten erkennen und bestimmen ist es gar nicht so schwer, ein paar der gängigen Moose zumindest bis zur Gattung bestimmen zu können.
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Gartenplaner, toll, die Tuffsteinmauer-Entwicklung!Wie hast du denn den Asplenium (trichomanes?) unten rechts hingekriegt?
Danke für die Mooslinks! Bei dem zitierten fehlt z.B. Brachythecium rutabulum, das z.B. in unserem Garten sehr häufig ist. Wenn jemand Sphagnumarten/Torfmoosbilder sehen will, schon bestimmt, da habe ich inzwischen ein paar....Hier findet ihr eine Beschreibung mit Fotos der 16 in Stadtgebieten häufigsten Moose.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Stimmt, Brachythecium hatte ich gestern auch erwähnt.Du kannst Sphagnumarten bestimmen! Alle Achtung!Ich erinner mich mit Grausen an den Kurs "Kryptogamen" im Studium, da sollten wir Torfmoose vor Ort bestimmen, mit Lupe, anhand der Stengelblättchen von geköpften Torfmoosen. 

Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Meines auch. Das bringe ich mir gerne dann und wann aus dem Wald mit und setze die Puschel auf rauhe Steine. Meist wachsen sie dort fest.
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
so eine Grimmia muss ich mir auch mal zulegen - in meinem Garten sind Moose echt noch unterrepräsentiert.
Das Ordenskissenmoos-Pölsterchen (Leucobryum glaucum), das ich mir im Sommer mitgebracht habe kümmert leider nur noch vor sich hin.
Diesen hübschen "Igel" hab ich natürlich sitzen gelassen.

Sphagnum auriculatum in der Septembersonne: 



Ja, die winterlichen Moos-Exkursionen während des Studiums sind mir auch v.a. noch wegen der eiskalten Füße in Erinnerung. Torfmoose habe ich dann für meine Diplomarbeit bestimmen gelernt. Da hatte ich eine gute Lehrerin, ein Mikroskop und - Zeit. Aber die Stammblättchen sind wirklich bei vielen Arten sehr charakteristisch. Wenn man dann noch ein bißchen Ahnung, Blick für den Habitus und dieses sehr übersichtliche finnische Bestimmungsbuch hat, kann man sich schon ganz gut orientieren.Stimmt, Brachythecium hatte ich gestern auch erwähnt.Du kannst Sphagnumarten bestimmen! Alle Achtung!Ich erinner mich mit Grausen an den Kurs "Kryptogamen" im Studium, da sollten wir Torfmoose vor Ort bestimmen, mit Lupe, anhand der Stengelblättchen von geköpften Torfmoosen.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Achtet mal drauf, ob ihr mal ein "fruchtendes" Leucobryum glaucum findet. Die Art bildet so gut wie nie Sporophyten aus.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21081
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Asplenium trichomanes 'Incisum' istsGartenplaner, toll, die Tuffsteinmauer-Entwicklung!Wie hast du denn den Asplenium (trichomanes?) unten rechts hingekriegt? ...

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Ach, du hast den Streifenfarn gepflanzt - hätte ich mir auch denken können, die wachsen sicher langsam.Sieht klasse aus, so eine gut entwickelte Pflanze. War das dieses Jahr, die Moosbesiedlung der Tuffmauer? Wenn es bei euch so feucht war wie hier, dann würde mich nicht wundern, dass sich Moose vermehren. Noch dazu, wenn es in der Nähe schon welche gibt. Die weiße Hosta sieht ja echt geisterhaft aus - wie finanziert die sich nur?

Ich habe dieses Jahr viel L.g. gesehen - immer unter Fichten oder Kiefern. Auf dem Foto gut zu sehen ist die schwer zersetzliche Nadelstreu, das mit dem Rohhumus kommt also gut hin. Und alle ohne Sporophyten.Achtet mal drauf, ob ihr mal ein "fruchtendes" Leucobryum glaucum findet. Die Art bildet so gut wie nie Sporophyten aus.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Wunderbar, möchte sofort streicheln! ;DUnd passt auch besonders gut gerade auf diesen Stein.Ich muss wohl bei (Wald-)Spaziergängen die Augen auch für andere Pflanzen offen halten...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
das Bild stammt von einem Januarspaziergang im Weinberg von Schriesheim. Dort gibt es auf den steilen Klippen, die aus Porphyr oder Granit bestehen, noch sturmgepeitschte alte Eichen.
die Qualität der Bilder versteht sich nicht über ihre technischen Eigenschaften, sondern ihre atmosphärische Dimension.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky