News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen Bestimmungshilfe (Gelesen 6721 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

partisanengärtner » Antwort #15 am:

Ich habe mich vor allem auf die Persicum Hybriden bezogen die durch Embryo Rescue erzeugt wurden und viel im Handel als dauerblühende winterharte Cyclamen waren. Damals waren die noch steril. Aber mittlerweile sind die durch Verdoppelung der Chromosomensätze auch fertile erzeugt worden ob die aber im Handel sind entzieht sich meiner Kenntnis.Wenn man die nicht zukauft wird es wohl auch keine Hybriden zwischen den verbreiteten Arten im Garten auf natürlichem Weg geben.Zu den Hybriden die aus der coum Gruppe sind hat die Cyclamen Society noch eine andere Meinung. Da soll es keine zwischen den Arten geben. Warum die den Namen alpinum nicht für valid halten haben sie auch erklärt, erscheint mir auch plausibel aber da wirst Du uns sicher aufklären können, wenn das nicht so ist.http://www.cyclamen.org/coum_set.html
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

cornishsnow » Antwort #16 am:

Ich habe mich vor allem auf die Persicum Hybriden bezogen die durch Embryo Rescue erzeugt wurden und viel im Handel als dauerblühende winterharte Cyclamen waren. Damals waren die noch steril. Aber mittlerweile sind die durch Verdoppelung der Chromosomensätze auch fertile erzeugt worden ob die aber im Handel sind entzieht sich meiner Kenntnis.Wenn man die nicht zukauft wird es wohl auch keine Hybriden zwischen den verbreiteten Arten im Garten auf natürlichem Weg geben.
Dann hättest Du das dazu schreiben sollen, auf welche Hybriden Du dich beziehst und es nicht allgemein halten. ;)Ausserdem gibt es keine C. persicum Hybriden, sondern eine Hybride unter Beteiligung von C. persicum, die künstlich erzeugte Kreuzung aus Cyclamen persicum x Cyclamen purpurascens!? Das man damit weiter gezüchtet hat, ist mir allerdings neu... hast Du dazu einen Beleg zum nachlesen? :)
Zu den Hybriden die aus der coum Gruppe sind hat die Cyclamen Society noch eine andere Meinung. Da soll es keine zwischen den Arten geben. Warum die den Namen alpinum nicht für valid halten haben sie auch erklärt, erscheint mir auch plausibel aber da wirst Du uns sicher aufklären können, wenn das nicht so ist.http://www.cyclamen.org/coum_set.html
Danke, ich kenne die CS durchaus... ::) Solange es keine genauen Untersuchungen gibt, kann man so viele Vermutungen anstellen wie man will und die Frage wer Recht hat und wer nicht ist eigentlich irrelevant, da es momentan nur schwer zu beweisen ist. ;)Wie auch immer die CS dazu steht, ist daher nur eine weitere These, die zu beweisen bleibt. Cyclamen alpinum ist aktuell der gültige Name und zwar seit 2002, da ändert auch die CS vorerst nichts dran, die korrekte Beschreibung lieferte Christopher Grey-Wilson, sowohl im "The Plantsman" als auch in seinem Buch über Cyclamen und beschrieb gleich noch die weißliche Form als Cyclamen alpinum f. leucanthum, aber das weißt Du bestimmt. :)Darüber hinaus ist die Homepage der CS in den entscheidenden Bereichen schon ewig nicht aktualisiert worden und daher mit Vorsicht zu geniessen, die Beschreibung der Arten ist schon seit 1999 nicht mehr verändert worden. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

partisanengärtner » Antwort #17 am:

Es gibt da diverse Persicum Hybriden graecum zum Beispielhttp://link.springer.com/article/10.1007%2FBF00035281#page-1Die im Handel am regelmäßigsten erhältliche Hybide war glaube ich eine mit purpurascens. Von der habe ich allerdings nach dem Hype durch alle Gartencenter auch nichts mehr gehört.Schau mal unter Cyclamen OdorellaDie anderen sind eher noch was für Liebhaber oder ist das in den letzten Jahren besser geworden?Da ist zum Beispiel persicum mit hederifolium erwähnt, war 1992http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF00028707#page-1Unter Umständen musst Du oben look inside anklicken damit Du die Infos auf der ersten Seite lesen kannst.Ist alles schon eine Zeit lang her Ob davon was im Handel ist weiß ich nicht.Die odorella war auf jeden Fall die häufigste Hybride im Handel. Ich hatte angenommen das das noch bei vielen präsent ist.Das die sogenannten Persicum Hybriden im allgemeinen keine Artkreuzungen sind weiß ich auch aber da gab es eben einige weitere.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Da gab es ja bei uns einmal reichlich threadsEin Beispielhttp://forum.garten-pur.de/Stauden-24/Cyclamen-Alpenveilchen-Ar-7251_msg827633A.htmScheinbar kann ich mich als einziger dran erinnern ;)Cyclamen persicum ist ja nach wie vor die komerziell interessanteste Art um damit rumzukreuzen. Das Potential dieser Art ergibt durch die lange Züchtungs und Selektionsgeschichte den variablste Kreuzungspartner. Auch wenn es da vieler technischer Tricks bedarf um das zu lebens und vermarktungsfähigen Pflanzen zu bringen.Odorella soll ja hart gewesen sein ?Die anderen Spielereien mit anderen Arten im Staudenbereich spielen bedingt durch Ihre oft mangelnde Winterhärte vermutlich immer noch eine kleine (keine?) Rolle.Abgesehen natürlich von den coum Unterarten. Selbst da gibt es ja schon seit Jahren Klagen das da zu oft Formen aus wintermilden Gebieten drinnen sind die sich dann in weniger bevorzugten Gegenden regelmäßig verabschieden.Auch darüber ist hier und vor allem im Schottenforum viel geschrieben worden. Besonders die Kanadier jammern darüber viel.Ein definitives Fazit ist mir nicht mehr erinnerlich.Außer für tomir wird zum Beispiel die leicht vorkommende Hybride mit africanum wenige interessieren. Sie sieht ja eigentlich wie eine ziemlich einheitliche Form von C.hederifolium aus. Blätter sind wenig interessant. Blüten liegen auch im normalen Bereich der Hederiformen. Wenn man also C. hederifolium verschlechtern will ein guter Kreuzungspartner. Wobei der Hybrid härter sein soll als die Art. :-\Aber auch er braucht einen geschützten Platz. Wie das allerdings bei vielen Rückkreuzungen ist weiß ich nicht.Ich kaufe auf jeden Fall keine Cyclamen aus dem Baumarkt. Da kann ich mich beherrschen. Bei denen von Jan gelieferten Samen habe ich Vertrauen aber auch das habe ich mitlerweile eingestellt weil sie bei mir sowieso schon ganz schön wild variieren.An die witzigste Unterscheidung von hederifolium und africanum aus dem Forum kann ich mich noch gut erinnern"Wenn es erfriert war es africanum."Das ein reines C.africanum oben und unten Wurzeln hat sieht man nur wenn man es ausgräbt. Ich habe ein C. hederifolium aus Mittelitalien hier im Forum mal gezeigt das genausolche Wurzeln hat.Das mit den Blütenständen habe ich auch gelegentlich bei wilden hederis gesehen, zumindest bei einzelnen Blüten. Africanum habe ich allerdings in echt noch gar nicht gesehen.Damals war noch C.graecum das "non plus ultra" der Töpfchengärtner in Bezug auf die Blattzeichnung und Form.Das hat sich hoffentlich nicht zuletzt durch Jans Beteiligung zugunsten der von mir schon lange favorisierten hederifolium verschoben. Ist ja auch wenig freilandtauglich bei uns.Wobei C.graecum im Topf da womöglich noch die Nase vorn hat.Sind eigentlich die beliebten anderen (nicht persicum und nicht coum beteiligt) fruchtbaren Art-Kreuzungen überhaupt unter unseren Bedingungen gartentauglich?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

lord waldemoor » Antwort #19 am:

bei mir blühen purpurascens noch und coum schon, bienen flogen gestern vielkönnte es da auch eine kreuzung geben?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Nicht wenn Du mit Embryo-Transfer keine Erfahrung hast. ;)Sollte es doch passieren wirst Du es an bestimmt interessanten Blüten sehen.Bei meinem Freund hier in Bayreuth haben die im Herbst auch zusammen geblüht. Jetzt kenn ich hier keine purpurascens mehr.Hier mal ein Link http://www.plantdelights.com/Article/Co ... Cyclamenin dem man was über die häufigeren Kreuzungen ganz unten lesen kann. Alle nicht besonders hart. So ab 7 gehts richtig los Oft angenommene Härte aber da wird es ja hier ja Praktiker geben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

lord waldemoor » Antwort #21 am:

HAB ICH NICHT und werd ich nie haben ;)dann gibts halt keine duftenden coumrescens
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

partisanengärtner » Antwort #22 am:

Es gibt duftende reinrassige coums.Leider sind meine aus Samen gezogenen, von duftenden Eltern, alle bis jetzt nicht duftend gewesen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

lord waldemoor » Antwort #23 am:

Es gibt duftende reinrassige coums.
richtig gut duftend, so wie purpurescens wenn man vom auto aussteigt kommt einem schon eine wolke entgegen,oder muss man drann riechendas die kinder von den duftenden coums nicht riechen wundert mich aber schon
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

Staudo » Antwort #24 am:

Odorella soll ja hart gewesen sein ?
Das war die Werbeaussage. Die Pflanzen selbst waren kaum hart. Ohne permanente Düngung bauten sie schnell ab. Murks.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

partisanengärtner » Antwort #25 am:

Deine Mariannen stehen bei mir zur Vermehrung in einem Gärtchen das keine weiteren coum Varianten hat.Was immer die Eigenschaft dieser Form sind ich mag sie nur unvermischt verbreiten.Im Schrebergarten habe ich sie zwar auch aber da kann ich schon bei den Nachbarn keine unbemerkten Baumarktveilchen ausschließen.Von allein vermischen sich die winterharten Arten ja selten oder (hoffentlich ?) gar nicht. Was beim coum Komplex rauskommt wird für alte Gärten sicher überall verschieden sein. Die mangelnde Winterhärte und Gesundheit wird nicht überlebensfähige Formen aus solchen Gärten rausmendeln.Was der komerzielle Züchter anrichten kann steht auf einem anderen Blatt.Die paar Wildstandorte die ich von C.hederifolium kenne sind zwar im Blatt nicht so extrem variabel aber in der Blütenform sind sie schon sehr variabel. Da gibt es schmale bis in die Bandbreite von repandum und untersetzte die fast an coum rankommen. Auch die absolute Größe ist extrem unterschiedlich.Da braucht es keine anderen Arten um damit rumzuspielen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

Staudo » Antwort #26 am:

Was immer die Eigenschaft dieser Form sind ich mag sie nur unvermischt verbreiten.
Es ist eine garantiert reine Wildform aus dem Kaukasus. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

oile » Antwort #27 am:

Ich brauche noch ein paar mehr 'Mariannen'. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

zwerggarten » Antwort #28 am:

ich auch, aber die werden ja immer erst viel zu spät angekündigt. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen Bestimmungshilfe

Staudo » Antwort #29 am:

Am 7. März werde ich mit Sicherheit welche haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten