News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nistkästen (Gelesen 16186 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Nistkästen
Dann freuen wir uns mal auf die Fotos der „gartenspezifischen Produkte“.Ich persönlich bin mit Nistkästen ganz gut eingedeckt, wobei ich festgestellt habe, dass die Vögel doch lieber direkt in den Bäumen, in den Kletterrosen oder im Efeu bzw. Wilden Wein ihr Nest bauen.Aber Insektenhotels würden mich interessieren.
LG Janis
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Nistkästen
immergrüne geissblatthecken (Lonicera nitida, strauchig, und Lonicera henryi, kletternd) sind ebenfalls sehr beliebt. Und bei uns direkt am haus die lücken oberhalb der lärchenschalung - wir haben es nicht mit präzisionsarbeit, solange technisch alles passt, also sind da schon 2-3cm spiel drin. Das reicht für ein meisenpaar, und wenn nicht, wird gehackt und gehackt, und gehackt, bis platz ist. In einem nonchalanten garten braucht es auch kein insektenhotel. Wenn alsodie vögel bei Dir happy sind, Janis, sind es wohl die insekten eh auch... dass die Vögel doch lieber direkt in den Bäumen, in den Kletterrosen oder im Efeu bzw. Wilden Wein ihr Nest bauen....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Nistkästen
Ja, schon, aber das Insektenhotel ist nun mal da, sogar mit kleiner Überdachung, und es ist einfach schade, dass es mit falscher Anleitung und deshalb etlichen Lochsteinen gebaut wurde. Ich möchte ich es schon noch mal ändern.Direkt am Haus bzw. im Dachstuhl wohnen hier die Dohlen, brüten oder nutzen die entsprechenden Nischen und Maueröffnungen als Schlafplätze, diese geselligen und zu ihrem Partner so liebevollen Vögel zu beobachten, macht einfach Spass.In einem nonchalanten garten braucht es auch kein insektenhotel.
LG Janis
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Nistkästen
OT, asso, vorhanden
ich beneide Dich um Deine dohlenerlebnisse.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Nistkästen
Tut mir leid, das mit den Fotos dauert noch ein wenig. Ich hatte gestern wunderbare Fotos gemacht, hab sie mir im review angesehen. Aber der Speicherchip war nicht drin, der steckte noch im Computer. Ich versuche das heute nachzuholen. Man wird halt alt.Dann freuen wir uns mal auf die Fotos der „gartenspezifischen Produkte“.
kilofoxtrott
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Nistkästen
Die Fotos sind da, unter Kasis öffentlich zugängigen Alben das mit dem Titel Holzwurm. Nächste Woche nehme ich noch Maß und ergänze die Beschreibunghttp://forum.garten-pur.de/galerie/kasiDann freuen wir uns mal auf die Fotos der „gartenspezifischen Produkte“.Aber Insektenhotels würden mich interessieren.
kilofoxtrott
- Quendula
- Beiträge: 11830
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Nistkästen
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Nistkästen
Ich hätte den Link zu meinem Album selbst gelegt, wenn ich wüßte wie.Trotzdem danke
kilofoxtrott
Re:Nistkästen
Bei dem letzten Futterhaus kann ich nicht erkennen, wie die Vögel an das Futter kommen?Ihr leistet da wirklich tolle Arbeit! 
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Nistkästen
Danke für den Link. Ich bin jetzt dumm und dusselig
Viele Grüße, Susanne
- Quendula
- Beiträge: 11830
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Nistkästen
Oben auf Galerie gehen, dort die Useralben öffnen und dann alle 77 Seiten durchklicken, bis man das Eine Spezielle gefunden hat
. Weiß jmd eine kürzere Methode? Guggeln geht evtl auch.OT: Die Useralben sind leider nicht sortiert. Jedenfalls nicht nach einem sinnvollen, für mich nachvollziehbaren System. Ich schätze mal, sie stehen chronologisch nach ihrem Erschaffungsdatum dort. Also nicht sinnvoll
.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
fromme-helene
Re:Nistkästen
Auf den Link zur Galerie klicken, dann einfach den Namen des Users im Adressfeld des Browsers anfügen: http://forum.garten-pur.de/galerie/kasi
- Quendula
- Beiträge: 11830
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Nistkästen
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
agarökonom
- Beiträge: 1120
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re:Nistkästen
Kasi , leiner Hinweis : es macht Sinn bei den Insektenhotels Drahtgitter auch vor den Stengeln anzubringen . Ich hatte ein ähnliches Insektenhotel und die Meisen haben im ersten Jahr alle besiedelten Stengel geplündert
. Jetzt mache ich sowas nur mit Schutzdraht . Ansonsten habe ich im letzten Winter alles mögliche zu Nistkästen verarbeitet . Alte Töpfe , die hier reichlich vorhanden waren , mit einer halben Baumscheibe an der offenen Seite versehen wurden von Haus- und Gartenrotschwänzen , Bachstelzen und Grauschnäppern gerne angenommen ( traditionelle Halbhöhlenbrüterkästen aus Holz gibt es auch reichlich ) . Ein alter Badeofen wurde zum Waldkauzkasten , ein Teil einer Schrankwand ein Schleiereulenkasten und Ofenrohre zu Höhlen für Steinkauz und Kleinvögel . Nicht alles wurde besiedelt , für die Eulen war es auch schon reichlich spät , aber gerade die Kleinvögel haben sehr profitiert
.
Nutztierarche
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Nistkästen
Danke für die Hinweise. Halbhöhlen-Nistkästen haben wir auch gebaut, sind nur noch nicht ganz fertig, dann werden die auch fotografiert. Den Draht werden wir ergänzen. Eine Frage oder zwei: statt Kiefernzapfen müßte man doch auch kleine Tannenzapfen nehmen können, die sind nicht so sperrig. Außedem habe ich noch reichlich japanische Scheinbambus, den könnte man doch sicher auch verwenden, der ist etwas stabiler als Schilf. Ich habe leider noch nichts gefunden, wie und mit was man die Kästen einrichtet. Ich habe mir alles nur bei Anbietern abgeschaut.Für weitere Tips für was man noch bauen kann bin ich sehr dankbar. Es ist immer schön, wenn wir auf unseren Basaren auch mal was Neues zeigen können. Unser Werkstoff ist dabei in erster Linie Holz.Kasi , leiner Hinweis : es macht Sinn bei den Insektenhotels Drahtgitter auch vor den Stengeln anzubringen . Ich hatte ein ähnliches Insektenhotel und die Meisen haben im ersten Jahr alle besiedelten Stengel geplündert. Jetzt mache ich sowas nur mit Schutzdraht .
kilofoxtrott