News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Veronica (Gelesen 14190 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Veronica

sarastro » Antwort #15 am:

Zur allgemeinen Aufklärung:Veronica beinhaltet seit neuestem wieder die Gattungen Pseudolysimachion, Hebe, Chionohebe etc. Lediglich Veronicastrum wird als eigenständige Art betrachtet. Botaniker müssen auch ihre Daseinsberechtigung unter Beweis stellen. Was Hebe bei Veronica zu suchen hat, ist mir ebenso schleierhaft wie Cimicifuga bei Actaea!'Sunny Border Blue' scheint mir nichts anderes zu sein als Veronica sachalinensis, also die frühere Veronica subsessilis. Ich sehe jedenfalls keinen Unterschied. Übrigens nicht zu verwechseln mit Veronicastrum sachalinensis, die gibt es auch! Veronica longifolia ist eine denkbar schlechte Staude, was die Dauerhaftigkeit anbelangt. Die Sorten sind zwar alle wunderschön, aber eben kurzlebig und wollen einen frischen Boden. Um sie zu erhalten, sollten sie öfters versetzt werden. Viel besser ist die selten kultivierte V. sachalinensis. Veronica spicata eignen sich ebenfalls nur zu momentanen Behübschungsaktionen. Richtig dauerhaft ist nur Veronica spicata var. incana, und hier insbesondere 'Silberteppich' von Heinz Hagemann, die sehr reich blüht!
sarastro

Re:Veronica

sarastro » Antwort #16 am:

Hier steht Veronica spiccata 'Icicle' seit 20 Jahren - drei Horste an subobtimalem Standort, weil im lichten Streuschatten auf durchlässigem Boden und blüht und wächst unverdrossen. Nach Rückschnitt des ersten Flors blüht sie regelmäßig nach. Höhe ist ca. 40-60 cm. LG
Das ist außergewöhnlich! Diese Sorte muss ich auch ausprobieren.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Veronica

troll13 » Antwort #17 am:

Wie ist das nun eigentlich wirklich mit den Bodenansprüchen von V. longifolia?Beim PH-Wert findet man völlig entgegengesetzte Angaben. Ich finde für sie leider keine Ellenbergsche Zeigerwerte. Aber nach dem natürlichen Verbreitungsarial entlang der großen Flüsse, tippe ich einmal, dass gute lehmige und eher kalkreiche Böden von Vorteil sind (Auenlehm?).Sie gehört hier zusammen mit Knautia macedonica wirklich zu den Stauden, die hier bei mir kurzlebig sind aber immer wieder und gerne in den Fugen von Betonpflaster auftauchen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sarastro

Re:Veronica

sarastro » Antwort #18 am:

Nach meinen Erfahrungen spielt der pH-Wert keine allzugroße Rolle. Wichtig ist Bodenfrische, also nährstoffreicher Auwaldboden. Die Veronica maritima, welche ich hier kultiviere, stammt aus dem Botanischen Garten Wien. Sie ist mäßig dauerhaft, sät sich aber ziemlich aus!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Veronica

Gänselieschen » Antwort #19 am:

Kann es sein, dass meine Sorte 'Silbersee' hieß und nicht 'Silberteppich'?
sarastro

Re:Veronica

sarastro » Antwort #20 am:

Silbersee kenne ich nicht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Veronica

Staudo » Antwort #21 am:

'Silbersee' ist die samenvermehrte Form.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Veronica

wallu » Antwort #22 am:

..Veronica longifolia ist eine denkbar schlechte Staude, was die Dauerhaftigkeit anbelangt. Die Sorten sind zwar alle wunderschön, aber eben kurzlebig und wollen einen frischen Boden. Um sie zu erhalten, sollten sie öfters versetzt werden.
Veronica longifolia (schön, daß sie wieder so heißt 8) ) steht bei mir seit sechs Jahren am Bachufer (zusammen mit Euphorbia palustris) und blüht zuverlässig - kann also durchaus dauerhaft sein. Allerdings macht die Wildform nicht so viel her wie die Auslesen :-\ .
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Veronica

enaira » Antwort #23 am:

Kann es sein, dass meine Sorte 'Silbersee' hieß und nicht 'Silberteppich'?
Über diese Namensähnlichkeit bin ich auch gestolpert.Ich habe auch 'Silbersee', 2013 im Steingarten gepflanzt. Geblüht hat sie noch nicht, Zuwachs gibt es auch nicht wesentlich.Da werde ich auch mal 'Silberteppich' probieren, danke für die Empfehlung.Bei mir im Steingarten steht noch ein rosa Ehrenpreis, den ich ursprünglich als 'Atomic Lavender' gekauft hatte.Vermutlich handelt es sich um V. spicata 'Baby Doll', und die macht sich dort an dem trockenen Standort sehr gut!Sehr lange Blütenzeit, und auch abgeblüht noch recht dekorativ.Veronica_spicata-BabyDoll_14-1a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Veronica

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Habe jetzt noch bissel gelesen - feuchter, nährstoffreicher Standort - den Versuch hätte ich mir eigentlich gleich sparen können.@ Enaira - ist ja dann eher nicht die Pflanze für Steingarten oder trockenen Standort. Geblüht hatte sie gleich im ersten Jahr, aber noch in der gleichen Saison ist sie dann rückwärts gewachsen.
sarastro

Re:Veronica

sarastro » Antwort #25 am:

Erstaunlich ist, dass sich Veronica longifolia 'Blauriesin' und 'Schneeriesin' so lange in den Sortimenten halten konnten. Wo doch Dauerhaftigkeit immer die oberste Maxime der Staudengärtner war!!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Veronica

Staudo » Antwort #26 am:

Die werden zum einen stetig nachgefragt und zum anderen überleben sie durch die laufende Vermehrung. Ich brauche sie eigentlich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Veronica

enaira » Antwort #27 am:

Ja, Gänselieschen, dann werde ich den 'Silbersee' mal in ein anderes Beet verfrachten und im Steingarten durch 'Silberteppich' ersetzen... :DHabt ihr Erfahrung mit Veronica longifolia `Blue John´?Laut Sichtungsergebnis müsste die sich ja lohnen, wenn man es ausreichend feucht hat.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Veronica

Gänselieschen » Antwort #28 am:

Hm, aber die Standortansprüche beider sind doch wohl sehr ähnlich :-\
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Veronica

enaira » Antwort #29 am:

Bei Sarastro steht sonnig, trocken, Steingarten für den 'Silberteppich'...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten