Seite 2 von 2
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Verfasst: 10. Mär 2015, 22:12
von dmks
Bis zu drei Leitäste auf annähernd einer Höhe sind später meist völlig unproblematisch, wenn sie rundum verteilt sind - zu den nächsten darüber aber ausreichend Platz lassen!

Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Verfasst: 10. Mär 2015, 22:17
von Hanggarten
Danke,Habe gelesen bei Zwetschge lässt man immer 4 Stück sollte ich das in meinem Fall dann besser nicht machen?Gruß Simon
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Verfasst: 10. Mär 2015, 22:19
von dmks
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Verfasst: 10. Mär 2015, 22:30
von Elro
Der Pflanzschnitt ist nur der erste Schritt der Erziehung eines Baumes, der soll ja vielleicht mal ein paar Meter mehr werden

Tja, das mag vielleicht bei Dir so zutreffen aber ich habe in verschiedenen Baumschulen anderes erlebt.Mein letzter gekaufter Baum sollte ein Spalier werden, ich wollte also sehr weit unten die Äste belassen.Der Baumschuler schnitt mir den Baum so zurecht, daß das nicht mehr möglich war ohne den Baum wieder ganz einzukürzen und neu aufzubauen. Und das obwohl ich sagte was ich wollte. Verblieben waren nur drei Leitäste in 90cm Höhe und der Haupttrieb.
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Verfasst: 10. Mär 2015, 22:47
von dmks
Oh, das ist bös...Und nicht alle Verkäufer sind Gärtner :'(Spalier ist eine Sonderform und daher näher zu hinterfragen, zumal die unterste Höhe eine Rolle spielt, die Triebe länger belassen werden (da sie meist angebunden werden sollen) und bei waagerechter Erziehung das Auge nicht auf Auslage sondern seitlich oder gar entgegengesetzt (daß es eine Verlängerung bildet) geschnitten wird.Ich hoffe Du hast Deinen Baum dann selbst in die gewünschte Form bekommen?
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Verfasst: 10. Mär 2015, 22:52
von Elro
Den Baum nicht, mir war die Sorte wichtig, hatte ihm dann wo anderst hin gepflanzt.Da ich ja inzwischen Bäumchen selbst "bastle" habe ich mir ein anderes Bäumchen als Spalier erzogen
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Verfasst: 10. Mär 2015, 23:01
von dmks

niemals aufgeben

Das Wunderbare ist ja, daß aus einem einzigen Reis oder Auge eigentlich alles werden kann

Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Verfasst: 10. Mär 2015, 23:04
von Wild Obst
Der Baumschuler schnitt mir den Baum so zurecht, daß das nicht mehr möglich war ohne den Baum wieder ganz einzukürzen und neu aufzubauen. Und das obwohl ich sagte was ich wollte. Verblieben waren nur drei Leitäste in 90cm Höhe und der Haupttrieb.
Leider gibt es Leute, die hören, aber verstehen nicht, andere haben ein Gedächtnis von Mittag bis 12:00.Viele Leute haben einfach ihre Idee im Kopf und nehmen gar nicht war, was andere sagen. So auch beim Baumschnitt, ich habe schon oft erlebt, wenn man zu zweit schneidet, das es zugeht wie:A: Welchen der zwei/drei Zweige lassen wir STEHEN? B: sagt seine Meinung und wählt einen; DEN, die anderen können weg.A: nickt und schneidet genau DIESEN Zweig weg.
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Verfasst: 10. Mär 2015, 23:05
von Elro
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Verfasst: 10. Mär 2015, 23:13
von dmks
Okay, ich gebe noch ein (nicht erfundenes sondern echtes) Beispiel: Ein Blumengeschäft mit einigen Gehölzen im Aussenbereich stellte ein Werbeschild "Baumschule" auf die Straße und einige Obstbäume (kleines, aber gar kein schlechtes Sortiment!) in den Verkauf.Verkaufen taten diese Bäume drei Floristinnen und eine Zierpflanzengärtnerin... :'(PS: die Frauen haben sich echt Mühe gegeben!
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Verfasst: 11. Mär 2015, 23:57
von Blauaugenwels
Bis zu drei Leitäste auf annähernd einer Höhe sind später meist völlig unproblematisch, wenn sie rundum verteilt sind - zu den nächsten darüber aber ausreichend Platz lassen!

Aus süddeutscher Sicht muss ich auf den Verzicht weiterer Leitastserien hinweisen.Um auch in den inneren Leitastbereichen qualitatives Obst zu erzeugen, dürfen keine weiteren Leitastserien aufgebaut werden!Das hat den Vorteil der Übersichtlichkeit - der Baum baut sich quasi aus 4 "Spindeln" auf: 3 Leitäste und 1 Stammverlängerung.s. hierzu auch:
KOB-Veröffentlichung: Kronenpflege alter Obsthochstämme