News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt. (Gelesen 5059 mal)
Moderator: cydorian
- Hanggarten
- Beiträge: 38
- Registriert: 4. Dez 2013, 22:43
Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Hallo,Habe letztes Jahr 4 Jungbäume gepflanzt.Apfel, Süßkirsch, Zwetschge und Birne.Den Pflanzschnitt haben sie gleich noch in der Baumschule gemacht.Habe mir ein Buch gekauft und versucht mich einzuarbeiten wie man die verschiedenen Bäume schneiden soll.Habe eigentlich alles Verstanden mit Saftwage, 2/3 einkürzen, Leittrieb eine Handlänge höher und die Konkurenztriebe entfernen.So jetzt steht aber in dem Buch das die Leitäste ungefähr auf einem halben Meter Länge auf dem Stamm verteilt angeordnet sein sollen. Meine von der Baumschule festgelegten Leitäste sind bei allen Bäumen auf max 10 cm Länge auf dem Stamm angeordnet. Also meist nur 1 bis zwei cm Abstand bis der nächste Leitast aus dem Stamm wächst.Was soll ich nun machen?Alle entfernen bis auf einen und neu aufbauen mit anderen Ästen, oder ist das egal.Habe die Bäume alle als Halbstamm gekauft. liegt es daran?Habe bei vielen Bäumen in anderen Gärten gesehen das deren Leitäste auch fast alle auf gleicher Höhe sind.Danke für euren Rat.Gruß Simon
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Ich würde sagen, es ist besser, wenn die Leitäste über eine größere Länge verteilt sind. Wenn aber wegen eines bereits erfolgten Pflanzschnitts keine anderen Äste mehr da sind, würde ich die behalten. Dann allerdings würde ich mich auf maximal drei Leitäste festlegen.
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Hallo Simon,du musst immer versuchen Dir vorzustellen, wie der Baum und die Äste in 10 und in 20 Jahren aussehen werden. Jede Astgabel wird dann noch immer genau in der Höhe und an der Stelle sein, an der sie jetzt auch ist, die Positionen ändern sich nicht mehr.Das Problem mit so dicht beieinander am Stamm entspringenden Leitästen kann darin bestehen, dass die Äste dann sehr viel dicker sind als jetzt und sich gegenseitig bedrängen/drücken. Ich glaube, Süßkirschen gelten als etwas empfindlich in dieser Hinsicht, weil sie dann zu Gummifluss neigen könnten. Apfelbäume wiederum halte ich für ziemlich robust.Es kommt aber natürlich auch darauf an, wie stark wachsend die Bäume sind, also welche Unterlagen und welcher Boden. Bei schwach wachsenden Bäumen würde ich mir da wenig Gedanken drum machen. Versuche doch mal, andere, ältere Bäume mit so dicht stehenden Leitästen zu finden und sieh dir an, wie es aussieht.Grüße,Robert
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Es ist nicht optimalst, das stimmt, aber es ist machbar und bereitet bei konstanter Pflege (Schnitt) keine ernsthaften Probleme.Wichtig ist das Abspreizen der Leitäste auf 45° und die Dominanz der Mitte zu erhalten.
- Hanggarten
- Beiträge: 38
- Registriert: 4. Dez 2013, 22:43
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Also an Ästen weiter oben magelt es eigentlich nicht.Da kommen viele raus welche eigentlich als Fruchtholzansatz vorgesehen sind.Aber die sind alle erst Bleistiftdick während meine eigentlichen Leitäste schon überDaumendick sind da, sie ja schon länger als solche beschnitten wurden.Ich frage mich nur warum die in der Baumschule mit so wenig Abstand zueinander als solche gezogen wurden?
???Also soll ich nun alle 3 dicken Leitäste entfernen und oberhalb mit den dünnen Austrieben komplett neu aufbauen?Oder nur den Mittleren der 3 Leitäste entfernen falls es passt und oberhalb einen Dünnen nachziehen?Dann sind die aber unterschiedlich stark macht das was?Wenn ich alle abschneide sind ja meine oberen Triebe zt. dicker als die neuen Leitäste, muss dann alles ab außer der Stammverlängerung ?Bitte um weitere Hilfe.Alles irgendwie nicht so toll, habe die extra in einer Obstbaumschule gekauft da muss sich doch jemand was gedacht haben die so an zuordnen
Gruß Simon



- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Weil das früher fast immer so gemacht wurde und teils auch heute noch.Alle Leitäste auf gleicher Höhe, gleich stark und gleich lang dann ist die Saftwaage richtig. Wenn die Leitäste in verschiedenen Etagen sind wird es schon schwieriger den Überblick zu behalten.Wenn die ordentlich geschnitten wurden würde ich die Bäume so lassen wie sie sind.Was für Unterlagen haben die Bäume? Halbstamm sagt gar nix aus, gibt nur die Höhe der Leitäste an.Kannst Du Bilder der Bäume zeigen?Hast Du erst im Herbst gepflanzt? Dann bräuchtest Du jetzt gar nix schneiden weil ja über Winter noch nichts gewachsen ist.Ich frage mich nur warum die in der Baumschule mit so wenig Abstand zueinander als solche gezogen wurden?![]()
![]()
Liebe Grüße Elke
- dmks
- Beiträge: 4316
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Es werden in der Anzucht einfach erstmal mehr Triebe angelegt als nachher benötigt werden
Der Baumschuler weiß ja noch nicht was genau Du mit dem Baum mal vorhast, welche Form Du am Ende erreichen willst. Die Erziehung - also Auswahl und das Schneiden der überzähligen Äste obliegt dem Besitzer ;)Auch hierbei bleiben in den ersten Jahren mehr Äste als später nötig (nicht immer entwickelt sich jeder zum Idealfall und auch Bruch oder Krankheiten können zum Verlust führen) noch ist ja Platz
Und was zuviel ist wird dann später entfernt.Die weiteren oberen Äste in diesem halbmeter-Abstand werden nach und nach durch Anschneiden des Leittriebes angelegt.


Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Nee, das ist nicht üblich. Wenn in einer Baumschule der Pflanzschnitt gemacht wird dann entscheiden die die Baumform.Der Baumschuler weiß ja noch nicht was genau Du mit dem Baum mal vorhast, welche Form Du am Ende erreichen willst. Die Erziehung - also Auswahl und das Schneiden der überzähligen Äste obliegt dem Besitzer
Liebe Grüße Elke
- Hanggarten
- Beiträge: 38
- Registriert: 4. Dez 2013, 22:43
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Also bei meinen Bäumen war schon deutlich zu erkennen was als Leitäste vorgesehen war. Die wurden sicher 3 Jahre lang so geschnitten das Sie im Vergleich zum Rest der Triebe sehr viel dicker sind. Bei allen Bäumen ist das Grundgerüst deutlich zu erkennen mich hat nur verunsichert das in meinen Buch eben ein viel größerer Abstand empfohlen wird.Gruß Simon
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Das mit den drei Jahren kann ich fast nicht glauben. Die Bäume können vielen Baumschulen nicht schnell genug verkauft werden, entsprechend sind zumindest die Kronen fast immer nur ein Jahr alt (+ zweijährigen Stamm bei Halbstamm).Ich würde sagen, auch wenn es vielleicht nicht optimal sein kann, würde ich dann in deinem Fall mit den gegeben Leitästen arbeiten. Wenn die Leitäste als quirl angeordnet sind, kann es zu Problemen kommen, es muss aber nicht. Eventuell solltest du in den nächsten 5-10 Jahren schauen, dass diese Leitästen genug Platz auf dem Stammumfang haben und sich nicht selbst bedrängen. Das kannst du dadurch erreichen, dass du beim Baumschnitt die Mitte etwas mehr förderst, wodurch der Stamm und seine Verlängerung kraftiger wächst und genug Umfang für die Astansätze zur Verfügung stellt. Wenn sie wirklich schon dicker sind, würde das Entfernen der Äste zu sehr großen Wunden führen und außerdem würde ein neuer Kronenaufbau wahrscheinlich erst weiter oben funktionieren. Dadurch hättest du aber sicherlich keinen Halbstamm mehr, sondern eher einen 3/4 bis Hochstamm.
- Hanggarten
- Beiträge: 38
- Registriert: 4. Dez 2013, 22:43
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Klappt leider nicht mit den Bildern mein Handy sagt beim hoch laden es kann die Datei nicht speichern. Schade
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Es ist auch hier schon etliche Male Thema gewesen. Die Qualität der Baumschulen ist im Schnitt, was die Erziehung von Obstbäumen angeht, stark verbesserungswürdig. Ein anderer großer Mangel betrifft die Unterlagen-/Sortenechtheit.
Tschöh mit ö
- dmks
- Beiträge: 4316
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Es gibt einheitliche Qualitätsstandards welche die Baumform, die Mindestanzahl der Triebe und die Kennzeichnung der Sorten, Unterlagen und Lizenzen regeln.Baumschulen die sich hierbei einer regelmäßigen Zertifizierung unterziehen erkennt man am BdB - Logo "Zertifizierte Markenbaumschule" (bis 2014 "Deutsche Markenbaumschule)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- dmks
- Beiträge: 4316
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Du darfst einem alten Baumschuler auch mal was glauben ;)Eine Krone aus Reiserveredlung muß mindestens drei gut ausgebildete Kronentriebe, ein okulierter Baum sollte mindestens 5 Triebe haben - es dürfen auch mehr sein. Der Konkurrenztrieb kommt raus - dann sind es noch der Leittrieb und drei ...oder eben mehr, und davon werden später nur die besten drei oder zwei je "Etage" belassenNee, das ist nicht üblich. Wenn in einer Baumschule der Pflanzschnitt gemacht wird dann entscheiden die die Baumform.Der Baumschuler weiß ja noch nicht was genau Du mit dem Baum mal vorhast, welche Form Du am Ende erreichen willst. Die Erziehung - also Auswahl und das Schneiden der überzähligen Äste obliegt dem Besitzer


Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Hanggarten
- Beiträge: 38
- Registriert: 4. Dez 2013, 22:43
Re:Hilfe beim Abstand der Leitäste benötigt.
Habe die Photos am PC verkleinert bekomme sie aber leider trotzdem nicht hoch geladen( ist der falsche Dateitype)Dann muss es wohl ohne gehen.Meine Bäume haben alle keinen Quirl.Die geplanten Leitäste stehn eigentlich schön in alle Himmelsrichtungen ab und haben eben leider nur 2 bis 3 Fingerbreite Abstand zum nächst höheren Leitast.Habe inzwischen sehr viele auch ältere Bäume gesehen wo die Leitäste ebenfalls auf gleicher Höhe sind, eigentlich bei fast allen Bäumen, sehen gesund aus.Kann ich die nun lassen oder ist es besser alle ab zu schneiden und weiter oben neu auf zubauen ?Danke für eure Hilfe Gruß Simon