Seite 2 von 45
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 9. Mär 2015, 23:27
von pearl
Deine Bezugsquelle kannst du ruhig hier verlinken, das ist ja mehr eine Quellenangabe als eine Werbung.
haben sich bei dir (pearl) einzelne Sorten durchgesetzt oder meintest du nur einzelne Blüten?Ich habe meine Iris 'Harmony' letztes Jahr vermisst - dieses Jahr blüht sie wieder. Ich glaube die Zwiebeln stecken zuviel Kraft in Brutzwiebeln und diese benötigen Ihre Zeit blühstark zu werden..
einzelne Exemplare scheinen irgendein Desaster überlebt zu haben. In der Pflanzung mit Miscanthus Grazillimus und
Stipa gigantea blühen gerade rechts und links jeweils eine
Iris reticultata 'Harmony'. Ich dachte ich hätte alle Netz-Iris verloren, offenbar gelingt es manchen wieder aufzubauen. Düngen lohnt offenbar sehr.
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 10. Mär 2015, 06:08
von Mrs.Alchemilla
Deine Bezugsquelle kannst du ruhig hier verlinken, das ist ja mehr eine Quellenangabe als eine Werbung. ...
schön, dieser Thread - die Bezugsquelle würde mich auch interessieren

Ich habe jetzt im dritten Jahr 'George' und 'K. Hodgiin'. Bei George habe ich den Eindruck, dass er sich stärker vermehrt als Katherine. Beide stehen vollsonnig in eher lehmigem Boden und wurden(dank diesem Forum) von Anfang an mit Blaukorn gefüttert.
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 10. Mär 2015, 07:01
von Amur
Sollte man die immer mal wieder vereinzeln oder einfach wachsen lassen?

Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 10. Mär 2015, 07:24
von sarastro

Wichtig ist ein trockener, leicht sandiger Standort. Manche der Sorten bilden nach Jahren einen dicken Pulk.
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 10. Mär 2015, 08:01
von lord waldemoor
komischerweise gefallen mir solche dicken horste nicht bei diesen iris, bei krokus liebe ich es
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 10. Mär 2015, 08:01
von Staudo
Mir geht es genauso. Die Eleganz der Einzelblüte geht flöten.
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 10. Mär 2015, 10:24
von pearl
das tief violette Meer auf dem Bild von Sarastro sieht einfach geil aus! Da könnt ihr auf Einzelblüten flöten wie ihr wollt!

Danke auch für den Kulturhinweis!
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 10. Mär 2015, 10:28
von Nina
@HappyOnion: Bezugsquelle ja - kann ich die jetzt einfach hier schreiben? zählt doch als Werbung oder?
Das ist doch keine Werbung sondern Informationsaustausch. Nur zu!
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 10. Mär 2015, 11:00
von Callis
Diese Tuffs habe ich am Samstag in Saxdorf gesehen. Ist das die Iris-Hybride 'Katherine Hodgkin'?

Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 10. Mär 2015, 11:06
von RosaRot
Ja, das ist sie.Hier wachsen Zwiebeliris auf Sandboden, trocken, und verschwinden immer wieder nach einiger Zeit bis auf wenige Georges, die z.T. deutlich feuchter und lehmiger stehen, sich aber nicht vermehren. Eine schöne 'Pauline' ist in diesem Jahr noch nicht wieder erschienen.Gefüttert werden sie, aber manchmal ist es vermutlich zu trocken oder die Mäuse delektieren sich.Letztes Jahr habe ich 'George' nachgepflanzt, mal sehen, wie er sich an verschiedenen Mikrostandorten verhält.
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 10. Mär 2015, 11:26
von ebbie
Ja, die 'Katharina Hodgins' ist ein Gartenschatz, schön und nicht schwierig. Aber was ist mit dem einen Elternteil Iris winogradowii ? Hat mit der jemand Erfahrung? Ich frage, weil ich mit der nun schon zweimal gescheitert bin. Auch bei den im letzten Jahr gekauften Zwiebeln zeigt sich bisher kein Austrieb.
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 10. Mär 2015, 11:31
von tomir
Hier wachsen Zwiebeliris auf Sandboden, trocken, und verschwinden immer wieder nach einiger Zeit bis auf wenige Georges, die z.T. deutlich feuchter und lehmiger stehen, sich aber nicht vermehren. Eine schöne 'Pauline' ist in diesem Jahr noch nicht wieder erschienen.Gefüttert werden sie, aber manchmal ist es vermutlich zu trocken oder die Mäuse delektieren sich.
An zu trocken wird es nicht liegen - bei Sandboden brauchen sie viel Futter, sonst verschwinden sie auch ohne Mäuse, die diesen Prozess natürlich noch deutlich beschleunigen. Ist Lehm im Boden klappt es gleich viel besser wenn er im Sommer austrocknen kann.
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 10. Mär 2015, 11:41
von tomir
Aber was ist mit dem einen Elternteil Iris winogradowii ? Hat mit der jemand Erfahrung?
Nur mit der 'Alba' und die ist negativ -
Iris winogradowii mags wohl gerne ganzjährig feuchter und kühler, aus GB sieht man immer mal wieder Fotos von prächtigen Gruppen. Kaufen würde ich sie mir die bei meinem Klima nie, dagegen rechne ich mir einige Möglichkeiten mit der diploiden
Iris danfordiae aus, leider hab ich es bisher irgendwie immer verpasst diese zu ordern wenn es die mal irgendwo im Angebot gab.
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 10. Mär 2015, 11:52
von RosaRot
Hier wachsen Zwiebeliris auf Sandboden, trocken, und verschwinden immer wieder nach einiger Zeit bis auf wenige Georges, die z.T. deutlich feuchter und lehmiger stehen, sich aber nicht vermehren. Eine schöne 'Pauline' ist in diesem Jahr noch nicht wieder erschienen.Gefüttert werden sie, aber manchmal ist es vermutlich zu trocken oder die Mäuse delektieren sich.
An zu trocken wird es nicht liegen - bei Sandboden brauchen sie viel Futter, sonst verschwinden sie auch ohne Mäuse, die diesen Prozess natürlich noch deutlich beschleunigen. Ist Lehm im Boden klappt es gleich viel besser wenn er im Sommer austrocknen kann.
Dann bekommen sie noch mehr Futter, das sollte kein Problem sein.
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 10. Mär 2015, 11:55
von Staudo
Bei mir wachsen und blühen die danfordiae nur auf einem in voller Sonne liegenden, sehr sandigen Beet. Im Febraur gibt's Blaukorn. Ausgerechnet auf diesem Beet sind mir 2012 die bis dahin sehr üppigen Bestände von 'George' erfroren.