News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83021 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Zwiebeliris (Reticulata)

Leuco »

Hi,da mich diese Kleinode begeistert haben und ich schon ein wenig mit deren Zucht angefangen habe (die ersten Resultate gibts wahrscheinlich erst in ein paar Jahren ::) ) habe ich mir gedacht ich eröffne einen Thread.Würde mich freuen wenn wir hier Info und Erfahrungen über Iris der Reticulata-Gruppe sammeln können. In welchen Boden sie wachsen, welche Pflanzengesellschaft, ob sie früh blühen oder etwas später. Gedeihen sie gut, oder wachsen sie eher Rückwärts...Hier einmal eine Gruppe "normal" blauer Iris. Im Hintergrund das kräftige Blau ist von Iris 'Harmony'.BildIris histrioides 'Halkis' - ein spärlicher Blüher. Ich kultiviere sie im Steingarten mit lehmig-sandigen Boden. Bisher hängt sie immer an der Schwelle zwischen: verschwunden - lebt doch noch.BildIris 'Katharine Hodgkin' - zuverlässig blüht sie jedes Jahr wieder im normalen Gartenboden zwischen Walzenwolfsmilch. Leichter Frost schaden den Blüten nicht.BildIris 'Seagreen' - ungewöhnliche Blütenfarbe die im Lauf der Zeit etwas verblasst. Im lehmig-sandigen Boden ist sie bei mir schwachswüchsig.BildIris danfordiae - Leuchtende, duftende gelbe Blüten. Leider nicht sehr blühfreudig. Wenn man die Zwiebeln tief setzt sollen sie weniger Brutzwiebeln bilden und zuverlässiger blühen.BildIris 'Orange Glow' - zählt zu meinen Favoriten. Sie hat ein wärmeres Gelb als Iris danfordiae. Dufted ebenso und bestockt sich im selbens Substrat (Lehmig-sandig) gut. Auf dem Bild ist es ihr drittes Standjahr - in diesen Sommer, der Ruhephase, oder den nächsten ist es Zeit die Zwiebeln zu vereinzeln.BildIris 'Down to Earth' - sehr ungewöhnliche Blütenfarbe, die man mag oder auch nicht. Sie kann sich gut tarnen mit diesen Farben. Zwischen Walzenwolfsmilch blüht sie auch im dritten Jahr - lässt aber etwas nach.BildIris 'George' - große purpurviolette Blüten (sie sind gut doppelt so groß wie Iris 'Orange Glow'. Leider hatte sie nach zwei Jahren voller Blüte massiv abgebaut.BildDieses Jahr hab ich den Reticulatas das erste mal jetzt wärend der Blüte ein wenig Dünger (Blaukorn) gegeben - bleibt abzuwarten ob es sie wirklich stärkt. ??? Lg. Markus
Hello darkness, my old friend.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

malva » Antwort #1 am:

Danke!!!Für die schönen Photos, den für mich gerade der richtigen Zeitpunkt, und die Kulturhinweise.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

Mathilda1 » Antwort #2 am:

ich hab vor 3 jahren eine iris reticulata mischung gepflanzt. zu meiner überraschung(im alten garten wurden die nie was) wachsen sie hier bis jetzt sehr gut und vermehren sich.die sorten dürften george, harmony und eine dritte blaue unbekannten namens sein.die iris wachsen alle in voller sonne auf sandboden, der teilweise mit bentonit und humus aufgebessert ist. sie sind allerdings an keiner stelle im garten eingegangen.die speziellen sorten, die du in dem anderen thread verlinkt hattest, sind übrigens sehr schön, danke für den link
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

realp » Antwort #3 am:

Eine schöner als die andere. Zum Verlieben. Danke LeucoBei mir wachsen in lehmigen, humosen, schweren Boden namenlose dunkelblaue 'Vulgärsorten'...Standort sehr sonnig und im Moment immer noch leicht feucht, obwohl es hier seit 14 Tagen nicht mehr geregnet hat. Hier bei uns im Westen der Schweiz ist es mir bisher nicht gelungen, so schöne Pflanzen wie Deine aufzutreiben. Da machen Deine Photos noch mehr Freude.
hymenocallis

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

hymenocallis » Antwort #4 am:

Ich hätte auch gerne mehr davon. Die blauen und die purpurfarbenen blühen hier zuverlässig, Katherine Hodgkin ziert sich ein wenig und die gelben (danfordiae?) treiben zwar aus, wollen aber nicht recht blühen. Hab heuer mal Blaukorn gekauft - vielleicht bringt sie der Turbo zum Durchstarten?Auf unserem durchlässigen Substrat überleben sie offenbar ganz gut, aber möglicherweise ist mehr Futter für eine üppige Blüte nötig. LG
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

Leuco » Antwort #5 am:

Die meisten meiner Iris wachsen im Steingarten mit lehmig-sandigen Substrat, als Nachbarn haben sie dort nur Sempervivum, Tulipa humilis, Oxalis depressa, Allium. Dort haben sie fast den ganzen Tag volle Sonne, nur Mittags etwas Schatten.Die normalen Blauen sind in ein Staudenbeet integriert - etwas lehmiger Gartenboden. Ab Mittag haben sie dort Sonne - auch nur solange sie nicht von den anderen Stauden überwachsen werden.Iris 'Down to Earth', I. 'Katharine Hodgkin' und 'Eye Catcher' wachsen auch in der lehmigen Gartenerde, haben als Nachbarn aber Walzenwolfmilch und im Sommer Nigella. Hier bekommen sie auch schon Vormittag Sonne ab.Iris 'Eye Catcher' vermisse ich dieses Jahr - ich hoffe sie kehrt wieder retour.BildIris 'Natascha' ist immer die letzte - aber dieses Jahr hat sie leider auch nur Laub:Bild@ hemerocallis: die gelbe ist wahrscheinlich danfordiae - sonst gabe es nur Iris winogradowii mit blasseren gelb - oder du hättest eine besondere Sorte erwischt ;) 8) Ich vermute auch das sie etwas mehr Futter brauchen, deswegen habe ich auch mit Blaukorn gedüngt.
Hello darkness, my old friend.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

realp » Antwort #6 am:

Wenn Du mit Blaukorn düngst, löst Du die Kügelchen zuerst in Wasser auf oder streust Du die so ?
hymenocallis

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

hymenocallis » Antwort #7 am:

Das würd mich auch interessieren - ich hatte noch keine Zeit, es anzuwenden.LG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

pearl » Antwort #8 am:

schöne Bilder, tolle Sorten! Von den Sorten mit denen ich meine Pflanzungen üppig bestückt hatte, sind jetzt einzelne Exemplare im Rasen aufgetaucht und blühen gerade. Spring Time oder Clairette finde ich besonders schön. Alte Bilder von Iris histrioides 'Katharian Hodgkins' und Iris histrioides 'George' [td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/D_0tjt_da0q1_x3pgSBnwsnUEPB1IT7U5ftsSTzBHzw?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-dtx11dAEQvM/T1qS2FFYLwI/AAAAAAAAAGY/dsF8TgOqqtA/s400/Iris%2520histrioides%2520Katharina%2520Hodgkins%2520%252B%2520Hummel%2520DSCN9489.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/ZiiHUWTBvv4yuNrxAye6rMnUEPB1IT7U5ftsSTzBHzw?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-kUhaZI6HsfI/T1va7GN79UI/AAAAAAAAAIg/Rq-ZHcqUnyM/s400/Iris%2520histrioides%2520%2527George%2527%2520%2520besser%2520DSCN9416.JPG[/img][/url][/td]
und von botanischen Iris reticulata und Iris reticulata 'Clairette'.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/QCrs7UoKX9AylnukLMDxJMnUEPB1IT7U5ftsSTzBHzw?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-JurgrIryC2E/VP3pw_bdHzI/AAAAAAAAHEs/MPG5h3obsc4/s400/Iris%2520reticulata%2520vor%2520Heu%2520DSCN5127.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/7cdD7ms93PzDdbDoZz2rA8nUEPB1IT7U5ftsSTzBHzw?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-SnbwjrXXMu4/VP3q0SQDn0I/AAAAAAAAHE8/FAmkAGLoaOs/s400/Iris%2520reticulata%2520Clairette%2520v%2520DSCN5931.JPG[/img][/url][/td]
Die Hoffnung, dass sie in Massen wiederkommen habe ich aufgegeben. Warum einzelne sich durchgesetzt haben ist mir schleierhaft. Ob ich noch einem weiteren Versuch starten werde, weiß ich nicht. Iris sind anbetungswürdig schön aber auch ganz schön kapriziös.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

Staudo » Antwort #9 am:

'George' ist bei mir sehr wüchsig und vermehrt sich, wenn die Mäuse das zulassen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

pearl » Antwort #10 am:

schön. Deine Topcat sind offenbar leistungsfähiger als meine Zamenis longissimus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32113
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

oile » Antwort #11 am:

Katherine Hodgkin erweist sich bei mir als recht wüchsig. :) Die Kombination mit dem blauen Crocus gefällt mir gut. Beabsichtigt war sie nicht. 8)
Dateianhänge
Crocus_und_Iris.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

Leuco » Antwort #12 am:

Das Blaukorn hab ich nur gestreut, es wird sich schon mit der Zeit (und Regen) auflösen.sehr schöne Fotos pearl!Die genaue Namensgebung (ich bin hier kein Experte) bei den Sorten ist recht variabel. Iris 'Katharine Hodgkins' - soll eine Hybride sein zwischen winogradowii und histrioidesIris 'George' eine Hybride zwischen reticulata und histrioides.Bei Iris 'Halkis' finde ich auch immer unterschiedliche angaben - einmal gehört sie zu reticulata, einmal zu histrioides.Die Namen jetzt aber nur am Rande...haben sich bei dir (pearl) einzelne Sorten durchgesetzt oder meintest du nur einzelne Blüten?Ich habe meine Iris 'Harmony' letztes Jahr vermisst - dieses Jahr blüht sie wieder. Ich glaube die Zwiebeln stecken zuviel Kraft in Brutzwiebeln und diese benötigen Ihre Zeit blühstark zu werden..
Hello darkness, my old friend.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

HappyOnion » Antwort #13 am:

Bei meinem Sandboden, setzte ich sie 10 cm tief. Sobald die Spitzen rausschauen gibt es Blaukorn gekörnt. Nach der Blüte wird dann Nachgedüngt mit aufgelöstem Blaukorn. Hast Du eine Bezugsquelle Leuco ?
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

Leuco » Antwort #14 am:

@HappyOnion: Bezugsquelle ja - kann ich die jetzt einfach hier schreiben? zählt doch als Werbung oder? ich schick dir eine pm
Hello darkness, my old friend.
Antworten