News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Baumriesen (Gelesen 9667 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Henki

Re: alte Bäume, Baumveteranen, Naturdenkmäler, bemerkenswerte Bäume ...

Henki » Antwort #15 am:

Hat jemand Bilder von solchen Baumriesen oder Baumgreisen?
Baumriesen
Conni

Re: Baumriesen

Conni » Antwort #16 am:

Auf Rügen haben wir im Herbst diese rund sechshundert-jährige Eiche bewundert.
Dateianhänge
P1050253.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Baumriesen

Querkopf » Antwort #17 am:

Habe ich tatsächlich noch nie Fotos gepostet von meinem Lieblingsbaumriesen, der Süntelbuche im Berggarten Hannover (Kronendeckungsfläche gut 700 (!) qm)? Ich krame am Wochenende mal.Wird 'ne Serie von Bildern werden müssen, die Riesin kriegt man neverever komplett auf ein einziges Foto ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Baumriesen

Zuccalmaglio » Antwort #18 am:

Ich vermute, dass die Quitte im Post Nr. 11 auf Birne veredelt ist und diese den Stamm bildet. Quitte pur traue ich einen solchen Umfang nimmer zu. Trotzdem sehr beindruckend.
Tschöh mit ö
bristlecone

Re: Baumriesen

bristlecone » Antwort #19 am:

Ich werd nochmal draufschauen, meine aber, dass die Rinde nach typischer Quitte aussieht.Ich vermute eher, dass der Stamm aus mehreren Einzelstämmen zusammengewachsen sein könnte. Genauer lässt sich dass nicht sagen, der Stamm ist innen hohl.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Baumriesen

Zuccalmaglio » Antwort #20 am:

Ja, das ist auch nicht ausgeschlossen.Auf dem Bild sieht die Borke des Stammes eher rissig aus. Das spräche für Birne. Allerdings sind auch Längsfalten zu erkennen, was für zwei oder mehrere Stämme sprechen könnte.
Tschöh mit ö
bristlecone

Re: Baumriesen

bristlecone » Antwort #21 am:

Auf die Schnelle finde ich nur diese nicht sehr gelungene Foto (bzw. einen Ausschnitt davon) vom Stamm. :-\
Dateianhänge
_DSC2708.jpg
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Baumriesen

Zuccalmaglio » Antwort #22 am:

Die Rinde/ Borke sieht für mich eher nach Birne aus. Dafür spricht auch, dass der Stamm in Höhe der ersten Blätter auf dem Bild sich annähernd konisch verjüngt. Was wiederum ein Indiz für eine Veredelungsstelle ist.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Baumriesen

Danilo » Antwort #23 am:

Die Rinde/ Borke sieht für mich eher nach Birne aus.
Mich erinnert das im Gegenteil ganz und gar nicht an Birne. Dann doch eher an Crataegus oder tatsächlich Quitte selbst, wofür m.E. das Ganzbaumbild spricht, welches deutlich zeigt, daß sich die Spannrückigkeit sehr homogen vom Stammfuß bis in die Krone fortsetzt, was für mich eine Veredelung auf Höhe des Kronenansatzes ausschließt. Und den Durchmesser traue ich einer betagten Quitte durchaus zu.
bristlecone

Re: Baumriesen

bristlecone » Antwort #24 am:

Ich habe mir den Baum gestern nochmal aus der Nähe angeschaut: Da zeigt sich keine Spur von Veredelungswulst.Es ist so, wie Danilo vermutet hat.Demnach steht hier im Ort "Deutschlands dickste Quitte".
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Baumriesen

Zuccalmaglio » Antwort #25 am:

o.k., nichts ist unmöglich ...Ich hätte ihn auch schon gerne im Vorgarten.
Tschöh mit ö
bristlecone

Re: Baumriesen

bristlecone » Antwort #26 am:

Ja, ich auch.Ich fürchte allerdings, der steht nicht mehr lange.
Eva

Re: Baumriesen

Eva » Antwort #27 am:

Beim großen Baum nahe Assomada war ich letzte Woche - ein beeindruckendes Lebewesen. Es ist ein Kapok-Baum
Benutzeravatar
Tachy0n
Beiträge: 78
Registriert: 21. Nov 2015, 18:17
Kontaktdaten:

CH, 1300 M.ü.M. USDA 6

Re: Baumriesen

Tachy0n » Antwort #28 am:

Im BoGa Bern stehen einige altehrwürdige Bäume. Der älteste Baum im Garten ist eine österreichische Schwarzkiefer, gepflanzt in den 1860er Jahren. (Alle Bilder wurden am 9. Mai aufgenommen).
Dateianhänge
Pinus_nigra.JPG
Benutzeravatar
Tachy0n
Beiträge: 78
Registriert: 21. Nov 2015, 18:17
Kontaktdaten:

CH, 1300 M.ü.M. USDA 6

Re: Baumriesen

Tachy0n » Antwort #29 am:

Und noch ein Bild vom Stamm:
Dateianhänge
Pinus_nigra_Stamm.JPG
Antworten