News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenmauer aus Beton (Gelesen 17333 mal)
- Starking007
- Beiträge: 11502
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Gartenmauer aus Beton
Sichtschutz, Mauer, LochblechStacheldraht, SM17,ich versteh das nicht, ausser in absoluten Ausnahmefällen.Erinnert mich an Auschwitz, Nordkorea usw.................Sorry, das musste sein, ich kann nicht anders!
Gruß Arthur
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gartenmauer aus Beton
Das ist im Winter aber nicht besonders dicht....Mein Mann möchte Liguster. Wird er wahrscheinlich bekommen. A
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Gartenmauer aus Beton
Doch, wenn man ihn konsequent schneidet. Hatten wir auch auf einem Grundstück. Das war eher Gülle- als Sichtschutz, dahinter war ein Acker.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20960
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gartenmauer aus Beton
@Starking007:Tja, so unterschiedlich sind die Gärtner-Charakter - ich kanns gut nachvollziehen, hab darum 90m freiwachsende Cornus-sanguinea-Hecke gepflanzt, um die Nachbarn wenigstens nicht sehen zu müssen - und die sind jetzt nicht besonders "schlimm".Aber ich schätze für mich in meinem Garten größtmöglichste Privatheit und konnte sie so schaffen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Starking007
- Beiträge: 11502
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Gartenmauer aus Beton
Winterdicht ist normale Buche.Aber wer um Himmels Willen legt sich im Winter zum ohne Sonnenbaden in den Rasen?
Gruß Arthur
Re:Gartenmauer aus Beton
Wenn es in diesem Thread nun endlich doch in Richtung "Hecke" gehen sollte, würde ich doch Prunus lusitanica 'Angustifolia' statt einer Ligusterhecke vorschlagen.Wenn es richtig gut und dicht werden soll, fängt man bei einer Ligusterhecke ganz klein an. das dauert dann sicher zehn Jahre, bis ein mannshoher und wirklich dichter Blickschutz entsteht.Bei dem Portugiesischen Lorbeer würde ich auch bei der Pflanzung von kleinen Handelsqualitäten mit der Hälfte der Zeit rechnen.Schneiden lässt er sich ebenso gut, winterhart in WHZ 8a sowieso und preisgünstiger als eine bauliche Anlage (Gartenmauer aus Beton... welch ein Graus
) ist er bestimmt auch.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gartenmauer aus Beton
Gemacht nicht, aber sowas Ähnliches - ein paar Nummern kleiner - vorgefunden: Die Erbauer unseres Hauses haben ein Stück Hang terrassenartig aufgefüllt (damit man mit dem Auto in die auf der Rückseite liegende Garage kommt). Die Mauer, die zum Garten hin diese Terrasse stützt, ist ein dickes Betonding. Trotzdem nicht für die Ewigkeit, sie hat Risse....Um dort wieder dauerhaft einen Sicht-, Wind- und Lärmschutz zu haben, überlegen wir, eine Betonmauer dort machen zu lassen. 25 m lang, 2 m hoch. ... Hat jemand sowas schon mal gemacht? ...
Scheußlich. Obwohl die Mauer nur ca. 1m hoch ist, bin ich alle Jahre wieder heilfroh, wenn die Gewächse im Beetstreifen davor ab April wieder grün genug sind, um sie halbwegs zuzudecken. Aus statischen Gründen müsste die Dicke bei 2m Höhe enorm sein - der schiere Knasthorror. Auch nicht ganz unwichtig: Man kriegt solch ein Monstrum im Fall des Falles schwer wieder weg. Im eigenen Interesse täte ich mir sowas nicht an. Und was andererleuts Interessen angeht: Es hat schon sehr gute Gründe, dass Mauern in solchem Format nicht überall erlaubt sindSusesGarten hat geschrieben:...Wie sieht es aus? ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Gartenmauer aus Beton
Wie wäre es mit einer schönen Eibenhecke? Die ist dann auch im Winter dicht und grün, wegen der Autoscheinwerfen meine ich....Um dort wieder dauerhaft einen Sicht-, Wind- und Lärmschutz zu haben ...
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Gartenmauer aus Beton
@SusesGartenDie gibt es hier und da im Fachhandel.Es sind wie gesagt Stapelsteine Mit Verblender aus Quarzit. Das ist ein Naturstein.Dieser Stein glitzert ein wenig und läuft nicht an,dh. er wird nicht oder nur sehr wenig grün.
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Gartenmauer aus Beton
Eibe ist natürlich schön. Bis die aber mal hoch ist, dauert es ewig. Hoch gekauft sind sie recht teuer und haben einen Ballen, den man dort nicht in den Boden bekommt. Am Zaun entlang standen vor Jahren riesige Tannen. Die sind zwar weg, aber die Wurzeln nicht. Löcher graben ist deshalb schwierig. Dazu Sandboden,was es den Pflanzen nicht einfach macht.Bei Eibe täte es mir um jede Einzelne Leid, wenn sie kaputt ginge. Bei wurzelnacktem Liguster ist das nicht so schlimm, weil er viel günstiger und leicht auszutauschen ist.Liguster hatten wir im alten Garten. Wir hatten die Sträucher ca. 80 cm hoch gekauft und haben sie recht hoch wachsen lassen, bevor wir das erste mal geschnitten haben. Nicht unbedingt die richtige Art und Weise, aber die Hecke war so sehr schnell groß und auch gut dicht. Im Winter hingen viele trockene Blätter dran, so dass es auch dann ausreichend dicht war.Ich würde auch gerne Efeu in den Zaun wachsen lassen. Das hatten wir im alten Garten auch, nur muss man den 2 Mal im Jahr schneiden, wozu man das Nachbargrundstück betreten muss. Darum will mein Mann keinen Efeu. Wir wissen leider nicht, wer, wann auf das Nachbargrundstück ziehen wird und wie es sich dort weiter entwickelt.
Viele Grüße, Susanne
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Gartenmauer aus Beton
Offene richtige Worte.Aber ja, man könnte so ein Trumm wie die ehemalige Berliner Mauer ja mit Graffiti vollsprühenScheußlich....Wie sieht es aus? ...

Re:Gartenmauer aus Beton
Das mit der Betonmauer würde ich mir auch überlegen. Erstmal ist sie nicht schön und wird mit den Jahren mit den grauen Laufnasen und Verfärbungen auch nicht schöner. Und dann ist es mit Abstand die arbeitsintensivste Lösung.Man muss ja nicht nur die Mauer rechnen, sondern auch das in frostfreie Tiefen reichende Fundament. Das kann schon mal mit 100 Euro pro Meter zu Buche schlagen, also 2500 Euro. Die Länge schachtet man wahrscheinlich auch nicht selber aus, es muss einer mit schwerem Gerät kommen. Das gilt allerdings für jede Mauer.Beton obendrauf ist vielleicht vom Material her die billigste Variante, aber der Rest drumrum. Bei der Menge kommt doch einiges zusammen an Arbeitslohn etc. Es muss eingeschalt und bewehrt werden. Bei 25 m Länge, 2 m Höhe und sagen wir mal 30 cm Dicke sind es 15 qm Beton nur für die Mauer.Guck mal hier: http://www.hausjournal.net/gartenmauer- ... 13.pdfAber ich würde mir mal einen Kostenvoranschlag machen lassen. Ich lönnte mir vorstellen, dass man für das Geld genauso eine Hecke aus großen Eibenpflanzen setzen könnte. Dann hat man es sofort dicht. Die will dann allerdings gepflegt werden.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Gartenmauer aus Beton
Die Wurzeln müssen auch bei einer Mauer raus. Also, die Kosten hättest du so oder so.Wenn du sie drin lassen willst, geht dann eigentlich nur ein Zaun, für den du alle paar Meter ein Loch für die Pfosten buddelst und den du begrünst.Eibe ist natürlich schön. Bis die aber mal hoch ist, dauert es ewig. Hoch gekauft sind sie recht teuer und haben einen Ballen, den man dort nicht in den Boden bekommt. Am Zaun entlang standen vor Jahren riesige Tannen. Die sind zwar weg, aber die Wurzeln nicht. Löcher graben ist deshalb schwierig. Dazu Sandboden,was es den Pflanzen nicht einfach macht.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Gartenmauer aus Beton
Wenn ich eine Mauer machen lassen würde, käme ein Bagger, der einen tiefen Graben nach Angabe des Statikers ausheben würde. Die Mauer würde samt Fundament eingeschalt, bewehrt und in einem Stück betoniert. Dann wären mir die Baumwurzeln und der Randstein egal, weil ein Bagger beides ohne Probleme weg machen würde.Dort standen 16 sehr hohe Tannen mit Stammdurchmessern von 30 bis 40 cm im Abstand von 1 m (Stammmitte) von der Grenze. Sie waren wohl mal als Hecke gedacht und sind 40 Jahre durchgewachsen. Eine Mauer mit allem, was dran hängt, wäre ein großes, teures Projekt, bei dem der Zaun und alles, was in einem Abstand von 5 m steht, potentiell kaputt wäre. Bei einem großen Projekt hat man immer Kolateralschäden, die ich dafür vielleicht in Kauf nehmen müsste und würde. Würde ich Eiben mit Wurzelballen nehmen, brauchte ich auch einen Bagger oder eine große Fräse und hätte danach den angrenzenden Gartenteil verwüstet. Der vorhandene, vom Profi aufgestellte Zaun müsste erst weg und hinterher wieder hin, weil man sonst nicht dran kommt. Für eine Hecke ist mir der Aufwand und die Kolateralschäden zu groß und zu teuer. Darum gehen nur Heckenpflanzen, die man zwischen die Stubben bekommt.
Viele Grüße, Susanne