
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut (Gelesen 3922 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 13830
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
Eine kräuterunkundige 12jährige fragte mich einmal, ob das Petersil sei, ich konnte sie grade noch davon abhalten zu kosten. Bei Kindern (und ofenbar auch bei manchen Erwachsenen
) kann man nicht genug aufpassen und aufklären!

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
Es gibt so schon zu viele minderjährige Eltern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
Das ist ja wirklich krass. Dieser Händler hat den Aconitum so stehen gehabt, dass kleine Kinder da ohne Problem drankamen, oder Babies im Buggy wenn der daneben abgestellt wird.Das Ablecken der Hand, die Eisenhut angegriffen hat, kann für ein kleines Kind tödlich sein. (Sagt ein vertrauenswürdiger Gärtner mit vier Kindern.)
Wie gesagt, es stand Küchenkraut dran. Diese Nachlässigkeit kann Menschen das Leben kosten, wenn schon die, die sich sonst mit Kräutern auskennen sich davon täuschen lassen. Manchmal guckt man auch nicht so genau hin und liest nur das was einem ins Auge fällt und was man für wichtig hält, in dem Moment war das der Begriff Küchenkraut und ließ es mich für unbedenklich halten.Zitat Bristlecon: Sorry, aber wenn du dich wirklich "mit Kräutern auskenntest", würdest du nicht Eisenhut probieren.
- oile
- Beiträge: 32273
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
Könnte es sein, dass es ein Schild war, bei dem ein Kästchen aufgedruckt war, und dahinter das Wort Küchenkraut? Leeres Kästchen bedeutet: "trifft nicht zu", angekreuztes Kästchen: "trifft zu".
Es ist eher gefährlich für Leute, die sich nicht mit Küchenkräutern auskennen. Deshalb halte ich es auch für fahrlässig, Aconitum direkt neben Küchenkräutern aufzustellen. Ein Schild mit "stark giftig" wäre auch nicht verkehrt. Ich habe übrigens den Buggy, in dem eines meiner Kinder saß, nie so abgestellt, dass irgendetwas aus der Umgebung für das Kind zu greifen gewesen wäre. Und was ist mit Skabiosen? Wolltest Du dazu auch noch was sagen? Vielleicht wären die besser in einem eigenen Thread aufgehoben?Diese Nachlässigkeit kann Menschen das Leben kosten, wenn schon die, die sich sonst mit Kräutern auskennen sich davon täuschen lassen. Manchmal guckt man auch nicht so genau hin und liest nur das was einem ins Auge fällt und was man für wichtig hält, in dem Moment war das der Begriff Küchenkraut und ließ es mich für unbedenklich halten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21068
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
das war wohl ein vorauswahltestlauf für den darwin award... :-Xwas ist nun mit den skabiosen, knabberst du die auch an?
oile war schneller!


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
Jetzt lasst mal gut sein ::)Aconitum ? Ist hier bereits 5cm hoch und entfaltet die ersten Blätter.
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
Also es ist sicher Aconitum, nur die Art ist unbekannt.
- zwerggarten
- Beiträge: 21068
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
hm? siehe threadtitel! ;)meine erfahrungen mit scabiosa ochroleuca sind übrigens, dass diese ein ganz wunderbar wildartfiligranes mondlichtschön elfenbeingelb dauerblühendes (per dezenter selbstaussaat passende plätze suchendes blackbox gardening-) gartenwunder ist.Jetzt lasst mal gut sein...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
Ja genau so ein Schild war es. Aber ich kannte diese Schilder bis dahin nicht und hab es deshalb falsch verstanden. Stark giftig stand aber nicht drauf.Könnte es sein, dass es ein Schild war, bei dem ein Kästchen aufgedruckt war, und dahinter das Wort Küchenkraut? Leeres Kästchen bedeutet: "trifft nicht zu", angekreuztes Kästchen: "trifft zu".
Ich kannte bisher Scabiosen nicht, bis auf den Namen und man bekommt sie auch nicht an jeder Ecke angeboten, deshalb wollte ich ja Eure Erfahrungen damit wissen.Und was ist mit Skabiosen? Wolltest Du dazu auch noch was sagen? Vielleicht wären die besser in einem eigenen Thread aufgehoben?
Ah, das hört sich wunderbar an, ich hoffe sie fühlen sich bei mir wohl. Mein Boden ist aber eher schwer und lehmhaltig, ich werde wohl die Stellen wo sie sitzen sollen mit Sand durchmischen.meine erfahrungen mit scabiosa ochroleuca sind übrigens, dass diese ein ganz wunderbar wildartfiligranes mondlichtschön elfenbeingelb dauerblühendes (per dezenter selbstaussaat passende plätze suchendes blackbox gardening-) gartenwunder ist.
Ja, ich forsche halt gerne. Es gibt auch Leute die Fliegenpilze essen. Zu der Kategorie gehöre ich aber nicht. Und diese Forschung war auch eher unfreiwillig. Scabiosen könnte ich auch mal probieren, ist immer interessant wie was schmeckt. Am Geschmack kann man auch was über die Beschaffenheit der Pflanze lernen.das war wohl ein vorauswahltestlauf für den darwin award...was ist nun mit den skabiosen, knabberst du die auch an?
- oile
- Beiträge: 32273
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
Mit Verlaub, Zeugs anzuknabbern, das man nicht kennt ist einfach dumm. Zum Forschen gehört auch, sich sachkundig zu machen, bevor man Experimente am eigenen oder fremden Körper macht. Das kann man durch u.a. Lesen bewerkstelligen.Zurück zu den Skabiosen. Wie heißt Deine denn? Wie soll sie blühen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
Köstlich.per dezenter selbstaussaat passende plätze suchendes blackbox gardening


- zwerggarten
- Beiträge: 21068
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
gut so!
ich liebe die. eine der ersten pflanzen, die ich nach dem anschluss
in bornim kaufte.abgesehen davon, das:


ist eine contradictio in adiecto!... ein paar Jahre unkontrolliert blackboxen ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
Bei dir vielleicht. Bei mir (auf fettem Lehm) ist sie nahezu verschwundenKöstlich.Wenn Scabiosa ochroleuca ein paar Jahre unkontrolliert blackboxen darf, belegt sie nicht nur passende, sondern sämtliche Plätze.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
Ich gärtnere ebenfalls auf fettem, braungelbem Betonlehm. ;)Aus Aberglaube setze ich von Pflanzen, die sich aussäen sollen, immer mindestens drei Exemplare, um sicher zu sein, daß dem Vorhaben nicht Selbststerilität im Wege steht. Ich meine, das bringt was. 

- zwerggarten
- Beiträge: 21068
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Erfahrungen mit Skabiosen und Eisenhut
ja ne is klar – der pflanzt sich den garten voll damit und jammert dann. na toll!





pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos