Seite 2 von 7

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 19:40
von Mediterraneus
E. characias ssp. characias. Das wollte ich hören, danke :D Es besteht also die Möglichkeit, dass sie wächst ;)Ich fand die tiefroten Stängel ungewöhnlich. Ein wundervolles Exemplar. Um dieses herum standen unzählige Rotstängelige, es scheint sich echt auszusäen.Und um die Naturschützer zu besänftigen, ich habe nur Pflanzen mitgenommen, welche an Ort und Stelle in sehr großer Zahl vorkamen. Es war einfach zu verlockend ;)Seltene hab ich nur fotografiert.

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 20:14
von micc
Rotstengelig hatte ich überlesen. Dann plädiere ich für den im Mittelmeergebiet natürlich vorkommenden Hybriden Euphorbia x martinii (Aus E. characias und E. amygdaloides). Weder meine Wulfeniis, noch meine Characias-Unterart haben rote Stengel.Das habedn nur meine E. amygdaloides und die besagte E. x martinii.:)Michael

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 20:18
von Mediterraneus
Hmm, und die X martinii sät sich "echt" aus?Die Pflanze aus #12 hatte ganz viele rotstängelige junge Pflanzen in der Nähe :-\

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 20:30
von micc
Keine Ahnung, dominante Vererbung? :)Michael

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 20:35
von Mediterraneus
Na, dann sind wir schon 2 ohne Ahnung ;D ;) Ich hoffe mal, dass mein Pflänzchen anwächst. Vielleicht wird man ja dann etwas schlauer. Jedenfalls sehr spannend :D

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 20:54
von micc
Ja, dann wünsche ich viel Erfolg. Diese ganzen Wolfsmilche sind jedenfalls ein toller Frühlingsaspekt.Seltsam ist aber, dass bei uns kaum eine Pflanze den Wintertod starb. Im nahegelegenen Hilden hatte Peter Janke noch vor einigen Jahren stark auf E. characias gesetzt, aber fast alle Pflanzen verloren. Gut, sein Umdenken hat eine schöne Entwicklung in Gang gesetzt. Dennoch sollte man es weiter mit der Palisaden-Wolfsmilch versuchen. Sie sät sich fleißig aus, ist formenreich, schön und langlebig genug.So, getz zeich aber mehr von Ligurien, woll. Da wär ich auch spannend für.:)Michael

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 21:00
von Mediterraneus
Was willste denn sehen? ;D

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 21:03
von Mediterraneus
Einen kleinen Cycas vielleicht? Ein unerfüllbarer Traum 8)

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 21:06
von Mediterraneus
Meins wäre ja mehr sowas.....Oberhalb von Finale Ligure

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 21:09
von Mediterraneus
Die Kartoffeln sind auf. Da würd ich jeden Tag freiwillig hacken

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 21:13
von Mediterraneus
Ich musste aber leider weiterlaufen, der Zeitrahmen zwischen Ausflugsprogramm und Abendessen/Dunkelwerden war nicht so groß.Also weiter steil bergauf, immer in Hab-Acht-Stellung, um plötzlich auftauchenden Downhill-Bikern auszuweichen.Rechts und links in Mauerritzen, sah man tolle Pflänzlein blitzen...

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 21:16
von Mediterraneus
...blitz.....nur fotografiert!

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 21:28
von Mediterraneus
Das weiße Allium rechts war auch allerorten präsent und sorgte für Schaumwolken im Schatten und in den Wiesen unter den Olivenbäumen.Welches? Leider hab ich keine Nahaufnahme, nur 3 Test-Zwiebelchen ::)

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 21:39
von Mediterraneus
In der Sonne war nahezu der komplette Kräutergarten vertreten, Thymus, Helichrysum, Satureja montana, wilder Spargel (wurde von den Einheimischen gesammelt), irgendein Lauch(sah aus, wie Porreé mit Blütenknospe) und hier auch noch das Löwenmaul dabei.

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Verfasst: 4. Apr 2015, 21:39
von micc
Hmm, keine Doldenblütler :o :D