News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Immergrüner Schneeball (Gelesen 4654 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Immergrüner Schneeball

Violatricolor » Antwort #15 am:

Gerade wollte ich ein neues Thema für meine Frage eröffnen, denke aber nun, dass es gut hierher passt.Bei mir entsteht nämlich ein ähnlicher Fall wie bei Moira. Die zu kaschierende Ecke steht aber vollsonnig da, nämlich S und S/W. Könnte man dort hohe Rosen hinsetzen? Ein Baum kommt leider nicht in Frage, da es kaum 2 m Abstand zum Nachbarhaus bzw. zur Grundstücksgrenze gibt. Ich wünsche mir höhere Sträucher, die aber nicht bei jedem bisschen Schnee gleich brechen. Sie sollten Schatten und Sichtschutz spenden, auch noch etwas im Winter.Wie könnte ich die Lage lösen?Ja, schöne Blüten, angenehmer Duft, auch immergrünes Laub - das wäre der Idealfall. Welcher Strauch bietet das?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Immergrüner Schneeball

Cryptomeria » Antwort #16 am:

Nur mal zur Begrifflichkeit: Flamingoesche ist der falsche Begriff, Eschenahorn ( Flamingo) ist richtig, wenn du sich in einer Baumschule erkundigen willst. Schade um den Rhodo, den hätte ich sofort wieder eingebuddelt.Wisterie kannst du natürlich verwildern lassen, wenn du Platz hast. Die wächst auch irgendeinen Baum hoch. Der Baum sollte natürlich stark genug sein, um sie auszuhalten.Vg Wolfgang
enigma

Re:Immergrüner Schneeball

enigma » Antwort #17 am:

Ja, schöne Blüten, angenehmer Duft, auch immergrünes Laub - das wäre der Idealfall. Welcher Strauch bietet das?
In WHZ 6: keiner.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Immergrüner Schneeball

Violatricolor » Antwort #18 am:

Ja, schöne Blüten, angenehmer Duft, auch immergrünes Laub - das wäre der Idealfall. Welcher Strauch bietet das?
In WHZ 6: keiner.
und Rosen? ;)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Immergrüner Schneeball

Cryptomeria » Antwort #19 am:

@ Viola:Für immergrün wirst du auf Nadelgehölze ausweichen müssen. Für blühendes gibt es in Sonne natürlich viel. Da würde ich auf Schnittverträglichkeit achten, dann kannst du kompakt ziehen und Abstand zum Nachbarn einhalten und hättest auch gewissen Sichtschutz im Winter.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:Immergrüner Schneeball

Moira » Antwort #20 am:

Die zu kaschierende Ecke steht aber vollsonnig da, nämlich S und S/W. Könnte man dort hohe Rosen hinsetzen? Ein Baum kommt leider nicht in Frage, da es kaum 2 m Abstand zum Nachbarhaus bzw. zur Grundstücksgrenze gibt.
Als immergrün Feuerdorn - wenn Dich Dornbusch in Form schneiden nicht schreckt?Eine Rose ist natürlich nicht immergrün, meine sparsam geschnittene alte Strauchrose vor der Tür ist derzeit 2 m hoch. Ein Blickdichter Sichtschutz ist sie natürlich nicht.
Cryptomeria hat geschrieben:Schade um den Rhodo, den hätte ich sofort wieder eingebuddelt.
Hm. Natürlich könnte ich noch hingehen und ihn holen... (dann müsste er aber sehr stark zurück geschnitten werden, sonst würde ich ihn unmöglich schaffen).Ein Rhodo auf dem falschen Platz wäre vermutlich Blütenarm und das Laub weniger schön - aber einen Blütenarmen Rhodo fände ich glaube ich immer noch schöner als vom Efeu gefressenen Holunder - Busch 10 im Garten.Hab ja noch etwas Zeit zu überlegen, sofort wird er ja wohl nicht eingehen.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Immergrüner Schneeball

Violatricolor » Antwort #21 am:

Danke Dir, Wolfgang, das gibt schon mal Hoffnung. :) Nadelbäume sind hier mehr oder weniger unbeliebt, weil der Wald nicht weit entfernt ist. Sie würden auch zu hoch werden.Moira sprach den Holunderbusch an, da dachte ich sofort an den schönen Sambuccus nigra. Mein Steckling ist aber noch zu klein, erst vom letzten Jahr.Einen schönen dunklen Flieder hätte ich auch, aber die ewigen Ausläufer herauszurupfen, darauf verzichte ich lieber. Auch ist die Blühzeit ziemlich kurz.Die Schnittverträglichkeit? Meinst Du damit, dass viele Sträucher bei zu öfterem Schneiden anfällig für Krankheiten usw werden? Oder dass es eine Frage der adäquaten Form ist? Oder was sonst wäre dabei zu beachten?
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Immergrüner Schneeball

Violatricolor » Antwort #22 am:

@ MoiraAuch Dir vielen Dank für die Anregungen.Klar, Rosen sind nicht immergrün, nur haben sie schöne Blüten, manche blühen bis zum Winterbeginn, und sie stören nicht, wenn sie nicht zu stachelig sind.Vielleicht Wildrosen? Ich überlege noch. Deine Erfahrung mit der Rose ist mir sehr hilfreich!Und Feuerdorn? den kenne ich nicht, bin sowieso nicht so sehr in Sträuchern bewandert, weil ich die vorher nicht brauchte oder über genügend Schattenplätze für meine Lieblingspflanzen/-sträucher verfügte. Und diese passen eben leider wegen der viel zu vielen Sonne dort nicht hin.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Immergrüner Schneeball

Cryptomeria » Antwort #23 am:

Nein, ich meine, dass du durch Schnitt auch bei winterkahlen einen einigermaßen dichten Sichtschutz erziehlen und sie auch bei begrenztem Platz in Form halten kannst, etwa mit Cornus,Amelanchier usw.Aber Sambucus gibt es - wie du sagst - auch einige sehr attraktive, allerdings wachsen diese oft etwas sparrig und nicht so dicht, man kann sie aber auch etwas vorsichtig kompakter hinbekommen.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21052
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schattenbäumchen gesucht

Gartenplaner » Antwort #24 am:

...Boden ph ca. 6,5, steiler Abhang, dünne Schicht Laubhumus auf Lehm, keine Pflege des Hangs. Lichtmenge Halbschatten bis Schatten. Wurzelfilz größerer Bäume.Ich möchte gerne ein 4-6 m hohes Bäumchen, das die Lücke füllt, blüht in anderer Farbe als weiß, Laub mittelhell bis hell und einen höheren Dekorationswert hat als Holunder.Flieder - geht nicht wurde mir gesagt, der will Sonne.Wisterie, geht nicht wurde mir gesagt, die braucht intensiven Pflegeschnitt - wenn nicht wird sie ein Monster.Meine dritte Idee ist Flamingoesche - Acer Negundo Flamingo. Die Blätter sind so schön - und ein heller Lichtblick. Wie bewertet ihr die Chancen einer Flamingoesche an dem Fleck?Sonstige Pflanz-Ideen?(Gestern sah ich einen fortgeworfenen Riesen Rhododendron - der hatte wohl 3x4 m - aber hier ist kein Rhododendron Boden :( )
Eine Möglichkeit wäre ja vielleicht auch eine panaschierte Form von Ilex oder eine gelbnadelige Eibe wie Taxus baccata 'Dovastonii aurea' oder 'Aurea'
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Immergrüner Schneeball

Violatricolor » Antwort #25 am:

Nein, ich meine, dass du durch Schnitt auch bei winterkahlen einen einigermaßen dichten Sichtschutz erziehlen und sie auch bei begrenztem Platz in Form halten kannst, etwa mit Cornus,Amelanchier usw.Aber Sambucus gibt es - wie du sagst - auch einige sehr attraktive, allerdings wachsen diese oft etwas sparrig und nicht so dicht, man kann sie aber auch etwas vorsichtig kompakter hinbekommen.Vg Wolfgang
Da müsste ich darin einmal Unterricht bekommen, hab nämlich keine Ahnung, wie ich das bei einem Sambuccus machen sollte. Im Nachbarort steht solch ein schöner S. nigra, aber das ist ein Baum, kein buschiger sparriger Strauch.
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:Immergrüner Schneeball

Moira » Antwort #26 am:

Da müsste ich darin einmal Unterricht bekommen, hab nämlich keine Ahnung, wie ich das bei einem Sambuccus machen sollte. Im Nachbarort steht solch ein schöner S. nigra, aber das ist ein Baum, kein buschiger sparriger Strauch.
Vergiss es aus einem S. nigra einen ordentlichen 2 m hohen Strauch zu machen. Der ist sehr schön in einer wilden Hecke und wird bis zu 7 m hoch - und ähnlich breit als Busch.Gestern haben wir einen 15 cm dicken Holunderstamm gefällt (eingesät) - einen Holunder aus der Konifere geschnitten, 3 Holunder aus den Forsythien geschnitten und eine übersehen...Der macht jährlich 2 m Austriebe, nach Rückschnitt auf den Stumpf.Schlitzblättriger Zuchtholunder soll etwas kleiner sein.Offenbar gibt es tatsächlich einen Holunder Zwerg Sambucus nigra Pulverulenta sehe ich gerade.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Immergrüner Schneeball

Cryptomeria » Antwort #27 am:

Es gibt einige kleinerbleibende Sambucus, auch einen säulenförmigen rotblättrigen. Die anderen rotblättrigen oder alle normalwüchsigen lassen sich ganz gut kompakt halten, wenn man die längeren geraden Triebe etwas einkürzt und somit zum Verzweigen zwingt. Und dann eben immer wieder.Es gibt auch eine verbänderte Form ( Monstrosa) oder mit anderer Fruchtfarbe, geschlitzt, buntblättrig. Einige finde ich ganz hübsch.VG Wolfgang
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Immergrüner Schneeball

riesenweib » Antwort #28 am:

Der einzige immergrüne Schneeball, der zuverlässig deine Wunschhöhe erreicht ist Viburnum rhytidophyllum. Mit Viburnum x pragense könnte es eventuell auch noch klappen. ...
als kurze anmerkung für alle die hier reinlesen und in südlicheren gefilden als N-Deutschland gärtnern: hier in OstÖ erreicht V. pragense die 2m locker, der runzelblättrige schneeball wird um einiges höher.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Immergrüner Schneeball

Cryptomeria » Antwort #29 am:

Ich könnte mir in beiden Lücken auch gut Cornus-Sorten vorstellen, die im Winter orange oder rote Rinde haben. Die sind ja sehr robust, die orangefarbenen wachsen verhaltener, sibirica etwas stärker, schnittverträglich zumindest der letztere und im Winter auch noch ein bisschen Blickfang. Gut geschnitten, auch weitestgehend im Winter blickdicht, im Sommer sowieso.Vg Wolfgang
Antworten