News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120284 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

Velvet » Antwort #15 am:

Meine Kletterhortensie blüht nun auch in voller Pracht ;D
Velvet: Die ist wunderschön....ein echter Hingucker!
Finde ich auch, hat mich aber Zeit und Geduld gekostet, das war mal ein Winzling für 99 Cent vom Discounter. Ich habe ihn dann anfangs immer um einen alten abgeschnittenen Baumstamm gewickelt, der dort noch stand, den sieht man aber nun nicht mehr.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2015

Jule69 » Antwort #16 am:

Das kenne ich...meine war ebenfalls mini...ich war auch sehr geduldig mit ihr..hab sie immer wieder geführt und nun ist sie ein Bestandteil des Grenzgitters geworden. Zum Glück finden die Nachbarn es gut...bis jetzt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Waldschrat

Re: Hydrangea 2015

Waldschrat » Antwort #17 am:

Hier blüht noch gar nix :-\
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

Ulrich » Antwort #18 am:

für troll13: Hydrangea serrata 'Garden House Glory'
Dateianhänge
Hydrtro.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

Scabiosa » Antwort #19 am:

Blütenansatz zeigt sich hier auch bei H. serrata, aber von der Blüte auf Ulrichs Foto sind sämtliche Hortensien hier noch weit entfernt.H. quercifolia hält sich tapfer bei der Trockenheit....
Dateianhänge
IMG_8673.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hydrangea 2015

pearl » Antwort #20 am:

super schönes Bild, Scabiosa, eine ganz hervorragende Idee mit der Katzenminze. Bei mir wächst, oder versucht zu wachsen, Calamintha nepeta. Das sah mal spektakulär aus, ist aber aus irgendeinem Grunde wieder verschwunden und ich habe jetzt eine Neupflanzung versucht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

Scabiosa » Antwort #21 am:

Ging mir auch so, pearl. Auf meinem schweren Lehmboden kommt Calamintha nepeta einfach nicht klar. Da dürfte es anscheinend ruhig noch trockener, aber auch durchlässiger sein, um sie zu kultivieren.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hydrangea 2015

pearl » Antwort #22 am:

du meinst mit Splitt wäre da was zu machen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #23 am:

Auf das schöne Kind bin ich wirklich gespannt. :DSo klare Farben gibt es sonst bei H. serrata nicht. Ob da vielleicht eine Hydrangea macrophylla bei der Entstehung mitgespielt hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Hydrangea 2015

pumpot » Antwort #24 am:

Auf das schöne Kind bin ich wirklich gespannt. :DSo klare Farben gibt es sonst bei H. serrata nicht. Ob da vielleicht eine Hydrangea macrophylla bei der Entstehung mitgespielt hat.
Ist ein Hybrid zwischen serrata und macrophylla. ;)
plantaholic
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #25 am:

Sind nicht die meisten in Europa entstandenen "Sorten von H. serrata" Hybriden? ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Hydrangea 2015

pumpot » Antwort #26 am:

Stimmt, aber bei der sieht man den Hybridcharakter besonders gut. Bei manch anderen Sorten von serrata kann man nur Mutmaßungen anstellen.
plantaholic
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #27 am:

Ich fange mit Bildern dieses Jahr einmal mit den ältesten in Europa bekannten Hortensiensorten an, wenn dies denn wirklich noch die Originalklone sind. ::)Die Herkunft dieser Hydrangea serrata ist mir nicht so ganz klar. 'Imperatrice Eugenie' soll mit Sortennamen Mitte des 19. Jahrhunderts von Louis van Houtte in Belgien eingeführt worden zu sein. Es kann sich eigentlich nur um eine Pflanze bzw. Sämling davon handeln, den Franz von Siebold aus Japan eingeführt hat.Bei mir ist diese Pflanze gut wüchsig und reichblütig und eine der ersten, die aufblühen.
Dateianhänge
Imperatrice Eugenie (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #28 am:

Die zweite Pflanze, die ich zeige, soll 'Otaksa' sein, eine Hortensie, die gesichert auf Franz von Siebold zurückzuführen ist und die eine der Vorfahren von allen westlichen Ballhortensien ist.Ich habe die Pflanze vor zwei Jahren als Steckling bekommen und sie blüht dieses Jahr erstmals. Leider nicht so großblütig, wie nach den Beschreibungen zu erwarten sondern nur mit bisher etwa tennisballgroßen Blütenständen. :-\Und dafür so früh, wie es es bei einer "typischen" Hydrangea macrophylla eigentlich nicht zu erwarten wäre. ???Wenn es denn wirklich ein Klon einer in historischer Zeit eingeführten Form sein sollte, vermutet der Chaostheoretiker in mir eher eine Etikettverwechslung in einer botanischen Sammlung oder ähnliches.Die morphologischen Merkmale meiner Pflanze deuten eher auf Hime Ajisai hin, die Charles Maries in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert als 'Rosea' aus Japan nach Europa eingeführt hat.Eine Frage für jemanden, der eigentlich schon "Hortensien-satt" ist. ;D
Dateianhänge
Otaksa (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re: Hydrangea 2015

Henki » Antwort #29 am:

Heute sah ich in einem Gartenmarkt eine hellrosa blühende Hortensie mit dunklen Stengeln, da hätte ich fast schwach werden können. Welche könnte das wohl gewesen sein?
Antworten