News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenräume anlegen - heimische Sträucher (Gelesen 3450 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1686
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Gartenräume anlegen - heimische Sträucher

tomma » Antwort #15 am:

Zur Zwetschge: Johannisbeeren und Stachelbeerhochstamm.Weiss- oder Rotdorn und (Zier-) Quitte
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenräume anlegen - heimische Sträucher

enaira » Antwort #16 am:

Lass bloss die Finger von Feuerdorn, als Hecke ein Fluch, an den Dornen kann man sich höllisch verletzen. Alles andere als Feng Shui....
Muss ja nicht gleich eine ganze Hecke sein.Einzelpflanzen erfüllen bestimmt auch ihren Zwecke, und bislang habe ich mit meinen Exemplaren damit keinerlei Problem.Rosen finde ich teilweise schlimmer.Zum schneiden längere Lederhandschuhe anziehen und gut is.....Oder sind Männer da empfindlicher? ;)Bei meinem 'Orange Glow' schneide ich die kleinen Äste unten weg, damit die Stauden bis ganz in die Nähe wachsen können.Auf der anderen Seite steht u.a. Immergrün als Unterpflanzung, da brauche ich ohnehin selten ran.'Teton' wurde bislang noch gar nicht geschnitten.Wenn es allerdings unbedingt einheimisch sein soll...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:Gartenräume anlegen - heimische Sträucher

Moira » Antwort #17 am:

Soll es denn wirklich blickdicht sein?Ich würde Strauchrosen probieren oder Rosenbögen.Ansonsten ist die klassische traditionelle Garteneinfassung Buchsbaum - unsere sind nach ca. 20 Jahren jetzt 1,50 m hoch.Flechtweidenzäune sind auch klassisch und heimisch, hab aber keinerlei persönliche Erfahrung damit.Neben Eibe (Labyrinthhecken von alten Schlössern) ist Wacholder auch noch heimisch, kannst Du dann viel Sauerkraut mit würzen.Von Cornus Sanguinea würde ich dringend abraten, die Ausläufer - und Sämlinge - verteilen sich überall.Sanddorn - da hat man immerhin Beeren im Gegenzug für die Ausläuferplage.Himbeeren, (Johannisbeeren, Stachelbeeren wurden ja schon genannt) je ca. 1,50 m hoch.Rankgitter mit Brombeeren?
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Eva

Re:Gartenräume anlegen - heimische Sträucher

Eva » Antwort #18 am:

Bei "Gartenraum" stelle ich mir immer formale Schnitthecken vor, also Hainbuche oder Taxus, wenn es blickdicht sein soll. Je nachdem, vieviel Platz du hast, kannst du auch ein Weidenflechtgerüst (oder was haltbareres) basteln und mit Clematis (z.B. C. tangutica golden tiara macht ganz ordentlich dichte Masse) beranken. Davor und dahinter ein, zwei zierlichere Blütensträucher setzen. Oder ein Rankgerüst, das im Winter auch ansehnlich ist, und an dem im Sommer Himbeeren wachsen...
sarastro

Re:Gartenräume anlegen - heimische Sträucher

sarastro » Antwort #19 am:

Eine der besten Hecken ist Cornus mas, die Kornelkirsche. Sie wird mit der Zeit sehr dicht und ist überdies ein fantastisches Vogelschutzgehölz.
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re:Gartenräume anlegen - heimische Sträucher

carolinchen » Antwort #20 am:

Bin gerade mit derselben Frage unterwegs ... und überlege, eine Aroniahecke auszuprobieren. Die soll auch schnittverträglich sein. Ansonsten finde ich Versatzstücke von Eiben als Sichtschutz gut. Da braucht es nicht so viele Pflanzen, man kann mit den Höhen spielen.Wir haben außerdem eine alte Weißdornhecke im Garten, noch von den Vor-vor-Besitzern. Die ist toll und beim Neuaustrieb auch in Ordnung beim Schneiden. Nur das Altholz ist furchtbar ...Oudolf hat Pyrus salicifolia als formale Hecke, sieht auch nicht schlecht aus.
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Gartenräume anlegen - heimische Sträucher

Saattermin » Antwort #21 am:

Ich würde Dir den gewöhnlichen Liguster Ligustrum vulgare raten. Der ist einheimisch. Er lässt sich gut in Form schneiden und ist nicht zu wuchtig. Er blüht auch sehr schön (erst nach ein paar Jahren) und im Herbst hat es schwarze Beeren.Man kann sie auch sehr gut aus Stecklingen ziehen. Ich habe in meinem Garten fast nur einheimische Sträucher. Liguster, Schneeball (beide), Vogelbeeren, Hartriegel, Pfaffenhütchen, Weiss- und Schwarzdorn, Felsenbirne, wilde Kirschen, Hasel, Birke, Traubenkirsche, Cornelkirsche, Hainbuche, Holunder ... Von diesen aufgezählten Sträuchern könnte ich keine einzige Pflanze empfehlen, da sie zu wuchtig werden, extrem versamen oder viele Ausläufer bilden. Und wenn diese Sträucher auf eine Sichtschutzhecke zurückgeschnitten werden leidet das "Ansehen" sehr stark.Viel ErfolgSaattermin
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Gartenräume anlegen - heimische Sträucher

Saattermin » Antwort #22 am:

Ich möchte noch anfügen, dass Liguster in Sonne, Halbschatten und Schatten gut gedeihen.Eiben gingen auch. Diese lassen sich auch gut schneiden. Sie sind sehr dicht (dichter als Liguster) und kompakter, wachsen jedoch bedeutend langsamer.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21052
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gartenräume anlegen - heimische Sträucher

Gartenplaner » Antwort #23 am:

Liguster ist noch ein guter Tipp, keine allzugroße Endhöhe, wenn ungeschnitten, aber auch sehr gut schneidbar.Im Prinzip kämen alle strauchartigen Gehölze, die in einheimischen Acker/Wiesenrandhecken vorkommen in Frage - allerdings sind davon viele eben nur durch regelmäßiges auf den Stock setzen klein zu halten und lassen sich nicht regelmäßig streng schneiden wie eine richtige Schnitthecke, ohne daß das Erscheinungsbild leidet.Nur manche kann man auch wie eine Formhecke schneiden, es gibt Weißdornschnitthecken, auch Cornus sanguinea hab ich schon als kastenförmig geschnittene Hecke gesehen, natürlich Hainbuche, Liguster, Taxus, Ilex..
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Omom
Beiträge: 476
Registriert: 29. Okt 2014, 22:13
Kontaktdaten:

Oberfranken Whz 6b / 348 m

Re:Gartenräume anlegen - heimische Sträucher

Omom » Antwort #24 am:

Danke für euren input ,Viele dieser sträucher hab ich schon in meiner wildhecke ,ja , ich wollte was einheimisches , also fotografiert hab ichs nun , aber jetzt muß ich mir nochmnal die anleitung im technikthread durchlesen . Habs grad mal so probiert , und das funzt ja sowas von garnicht .
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gartenräume anlegen - heimische Sträucher

riesenweib » Antwort #25 am:

Liguster erst auf seite zwei, ich hätte in früher erwartet. 'Atrovirens' wächst langsamer und hält das laub durchgehend bzw. länger. Geht in sonne und schatten.Nicht blühen lassen, re versamen.Wurde feldahorn genannt?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Gartenräume anlegen - heimische Sträucher

Isatis blau » Antwort #26 am:

Liguster, der frei wachsen kann, ist sehr schön.Zu den Haselnüssen: Ich habe vor fünfzehn Jahren eine Fruchtsorte gepflanzt, die laut Beschreibung nicht so groß wird. Die Sorte heißt Northhamptonshire und ist wirklich nicht groß geworden. Sie wächst in der Baumwiese und hat jetzt zwei Meter. Wilde Haselnüsse in der Umgebung sind doppelt so groß.Sie fruchtet sehr reich, wenn Du sie willst und nicht bekommst, kann ich Dir Wurzelausläufer ausgraben.
Omom
Beiträge: 476
Registriert: 29. Okt 2014, 22:13
Kontaktdaten:

Oberfranken Whz 6b / 348 m

Re:Gartenräume anlegen - heimische Sträucher

Omom » Antwort #27 am:

Hallo ,Für 2 abschnitte habe ich mich nun für eibe entschieden :) Der 3te steht noch zur entscheidung .Das mit der haselnuß hört sich ja auch ganz gut an hmmm ,also wachsen würde die hier sicher ;D Mach mich mal schlau ,Danke Isatis blau für dein angebot :D . Hab da ja noch andere ecken die zu bepflanzen sind ;)
Antworten