Seite 2 von 3

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 14. Mai 2015, 22:53
von fromme-helene
Much too late. :-[

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 14. Mai 2015, 22:54
von kasi †
Der Druckverlust tritt durch die Reibung des Wasser an den Schlauchwänden ein.
Mit dieser Theorie hätten die Haushalte, die am weitesten vom Wasserwerk entfernt liegen den geringsten Druck am Wasserhahn. Nein der Druck in einer waagerechten leitung, egal ob Rohr oder Schlauch ist immer gleich. Nur, wenn die Entnahmestelle höher liegt ist der Druck geringer, jedoch minimal, es sei denn die Entnahmestelle liegt auf der Wasserkuppe o.ä.Ein gedehnter Schlauch hat innen den gleichen Druck wie die ganze Leitung. Gibt es keinen Physiklehrer unter den Forumsmitgliedern?

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 14. Mai 2015, 22:58
von Conni
Für 30m Schlauch braucht man nach meinem Empfinden keinen Schlauchwagen. Ich habe regelmäßig zwei Schläuche à 50 Meter im Einsatz, meist in Reihe (und die Pumpe schafft 100 Meter auch bergan ohne Mühe). Nach dem Einsatz werden die Schläuche zusammengerollt und neben dem Brunnen abgelegt - fertig. Mit Schlauchwagen ginge es auch nicht schneller als per Hand.

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 14. Mai 2015, 22:59
von Sternrenette
Öhm, nö, Du hast eine relativ grosse Fläche der Wand verglichen mit dem Querschnitt. Da gibts schon Verluste. Waagerecht mag in der Theorie stimmen, praktisch liegt der Schlauch weder gerade noch waagerecht.

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 14. Mai 2015, 23:09
von Henki
Je länger der Schlauch, desto größer der Druckabfall bei der Entnahme. Bei 30 m Entfernung wirst Du vermutlich schon einen großen Querschnitt und einen Schlauch in Profiqualität brauchen. Da spreche ich leider aus Erfahrung.
Und auch ich widerspreche hier. Knapp 200 m Distanz, zuletzt auch noch mit einigen Metern Höhenunterschied und das ganze funktioniert hier mit einem 1/2 Zoll Schlauch. Und das sogar bei einem einfachen Hauswasserwerk, nichtmal bei einem normalen Hauswasseranschluss. Bei 30 m würde ich weder das Rumgezottel mit einem Schlauchwagen anfangen, noch mir Gedanken über Druckverluste machen. Der Schlauch liegt hier immer irgendwo im Garten ausgerollt. Zusammenlegen tue ich ihn genau einmal wöchentlich - wenn ich Rasen mähe.

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 14. Mai 2015, 23:10
von Gartenplaner
Gartenplaner, dann muss bei Dir der Druck aber ziemlich hoch sein. ...
Hm...das mag sein, wenn man hier den Wasserhahn voll aufdreht, spritzt es einem schon um die Nase.Ich hab 6 Bar als Wert im Hinterkopf, bin aber nicht sicher.

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 14. Mai 2015, 23:17
von Gartenplaner
Zur Ausgangsfrage, ich find Schlauchwagen zum kompakten Verstauen im Haus im Winter ganz gut, aber roll die Schläuche immer komplett ab, sobald ich sie brauche, obwohl ich sogar 2 Schlauchwagen hab, die man an die Leitung anschliessen kann und sozusagen nur einen Teil des Schlauchs abrollen und nutzen könnte.Meiner Meinung nach ist das größte Manko bei den meisten Schlauchwagen, dass sie zu leicht sind und wenn man den Schlauch zügig abrollt, sie ins Schlingern geraten und umkippen :P

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 15. Mai 2015, 00:39
von Querkopf
... Kauf dir einen 3/4 Zoll Schlauch mit Geka Kupplungen und ein professionelles Giesgerät dazu. Dann kommt auch nach 30 Metern noch genug Wasser aus der Brause. So etwas kann man dann jedoch nicht mehr auf einen Schlauchwagen rollen. Die "gelbe Schlange" im Garten sieht zwar nicht sonderlich attraktiv aus, erfüllt jedoch ihren Zweck.
3/4-Zoll-Schlauch ist bei solchen Distanzen unbedingt ratsam, sonst dauert das Gießen/ Sprengen eeewig (und beim Sprengen kriegt man jeweils nur recht kleine Flächen befeuchtet, weil die gartenüblichen Sprenger druckabhängig arbeiten). Auf einen Schlauchwagen kann man sowas durchaus noch rollen: Guck dir mal die Wagen von Alba an. So ein Ding - wahrscheinlich "Royal", müsste ich nachsehen - steht bei uns seit mehreren Jahren im Garten. Tut brav seinen Dienst, obwohl es ganzjährig draußen bleibt; ist schwer genug, um bei Zug am Schlauch nicht umzukippen; verschwindet nach getaner Tat blitzschnell zwischen Sträuchern. Die Anschaffung ist leider inzwischen verflixt teuer geworden :-\. "Gelbe Schlange" ist ästhetisch in der Tat ein Problem, ich würde sie heute nicht mehr kaufen. Sobald Ersatz fällig wird - absehbar -, kommt bei uns ein 3/4-Zöller in dezentem Schwarz; da soll es qualitativ sehr Ordentliches geben.

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 15. Mai 2015, 06:58
von Kürbisfreundin
Ich habe gerade einen Schlauchwagen "geerbt", der bei meinen Eltern ungenutzt herumstand und empfinde die Auf- und Abrollerei damit sehr wohl als weit leichter und angenehmer als das per Hand zusammen nehmen. Weder klatscht mir der nasse Schlauch mit Erdbröckchen dran ans T-shirt noch bilden sich Knoten im Schlauch und das Gewicht muss ich auch nicht heben.Wir haben 1/2 " Schläuche, die aneinander gekoppelt schlimmstenfalls 80m ergeben und der Druck am Ende bleibt sowohl bei Leitungswasser als auch bei Regentonnenwasser mit unserer kleinen Pumpe durchaus ausreichend.Baggern würde ich da keinesfallsVielleicht lohnt es aber, eine Tonne zum Kannen eintunken am Gemüse stehen zu haben - selbst, wenn man die Tonne per Schlauch füllen muss. Tomaten, Saaten usw. - für kleinere Mengen Wassers rollt man dann nämlich doch ungern den Schlauch aus, abgestanden und warm ist das Wasser eh besser und täglich ein paar Kannen vom Haus zum Gemüse schleppen ist unnötig.

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 15. Mai 2015, 07:48
von Schantalle
Die Anschaffung ist leider inzwischen verflixt teuer geworden :-\
Ah was! ;DEin Schnäppchen – im Vergleich zu Gartenpforte abbauen um den Minibagger durchzulassen, der dann Zickzack zwischen Bäumen buddeln muss und trotzdem lauter Schaden verursacht – würde ich sagen.@Rieke: Nehme beides: Den 3/4 Schlauch und den Wagen. Ich habe (nicht in meinem Mini-Garten) bei der Umstellung von 1/2 auf 3/4 ein ähnliches "Aha" gehabt wie Troll. Sonst wird das Gießen äußerst meditativ und endet mit "Ommm" statt "Aha"! *grins*@Kürbisfreundin: Oder so *zwinker*
Frank hat geschrieben:
Kannenparade 1 14-06-2009

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 15. Mai 2015, 09:42
von Staudo
Ich halte Halbzollschläuche für Plunder, hatte selbst mal solche Dinger im Einsatz. Einen guten Dreiviertelzollschlauch kann man entlang der Wege 10 cm tief eingraben, da fällt er nicht mehr auf, und sommers wie winters draußen lassen.

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 15. Mai 2015, 10:05
von Eva
Oder gleich irgendwo am Rand entlang ziehen, wo Grünzeug drüberwächst und man ihn liegen lassen kann (macht mein Vater, Schlauch liegt in der gemischten Hecke, zum Gießen wird nur ein kurzes Stück angekuppelt und das andere Ende am Wasserhahn angeschraubt.

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 15. Mai 2015, 10:48
von Rieke
Danke für die vielen Tipps! auf Euch ist wirklich Verlaß :D.Vorhin habe ich, um mir das Wässern des Gemüsebeets zu erleichtern, unseren längsten Schlauch ausgerollt (ca. 15 m, 1/2 Zoll), Gießkopf dran, und dort die Gießkanne befüllt. Das Befüllen dauerte subjektiv deutlich länger als am Wasserhahn. Da ich solange eh´ nichts Besseres zu tun hatte, habe ich mal die Zeit genommen: 10 Liter brauchten 45 sec, beim Wasserhahn am Haus 20 sec.
Einen guten Dreiviertelzollschlauch kann man entlang der Wege 10 cm tief eingraben, da fällt er nicht mehr auf, und sommers wie winters draußen lassen.
Oder gleich irgendwo am Rand entlang ziehen, wo Grünzeug drüberwächst und man ihn liegen lassen kann
So was in der Art könnte bei uns auch funktionieren.
Gibts noch Möglichkeiten für gemüsenahe Regentonnen, zum Beispiel mittels Regenrinne am Tomatendach?
Die Gartenhütte steht relativ nahe am Gemüsebeet, da wäre sowas schon denkbar, aber keine schnelle Lösung, da auch noch eine Regenrinne dran gebastelt werden müsste. Für die Hütte wäre es auch besser.
Kauf dir einen 3/4 Zoll Schlauch mit Geka Kupplungen und ein professionelles Giesgerät dazu.
Das mache ich als Erstes und dann mal sehen, ob Schlauchwagen oder Verbuddeln/Verstecken die bessere Lösung sind.

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 16. Mai 2015, 00:25
von Querkopf
... Einen guten Dreiviertelzollschlauch kann man entlang der Wege 10 cm tief eingraben... und sommers wie winters draußen lassen.
Gute Idee für meine ca. 20m zwischen Hangstützmauer und Schlauchwagen ;). Würde mir Rennerei zum An- und Abkuppeln ersparen. Welcher 3/4-Zöller ist denn "gut" für sowas, Staudo?An der gelben Schlange zweifle ich mittlerweile: Das 20m-Stück, das vom Wasserhahn zur Hangstützmauer führt, hat sich nach wenigen Jahren ein kräftig spritzendes Loch zugelegt. Und die "Reparaturkupplung" ist nicht richtig dicht... Ist aber auch bloß Plastik, kein Metall.

Re:Schlauchwagen

Verfasst: 16. Mai 2015, 00:32
von Argo
Warum legst du da nicht ein PE-Rohr von der Rolle in den Boden und baust dir hinten mit einem Balken eine neue Zapfstelle. PE- Rohr ist sehr beständig gegen Druck und auch Frost. http://www.gartenbob.de/pe-wasserleitun ... rlegt/Gruß Arndt