Ich hänge mich mal dran... Was für Gartenschläuche habt ihr denn bzw. würdet ihr empfehlen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Und welcher Gartenschlauch? (Gelesen 13130 mal)
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Und welcher Gartenschlauch?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- thuja thujon
- Beiträge: 21979
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Ich habe mir den Verwandten aus dieser Serie von Rehau bestellt, Rehau Comfort Pro Line. 50m 1/2" für 30€. Gutes Angebot zu Coronazeiten. Es wird keine Eierlegende Wollmilchsau sein, ich brauche ihn nur für die Zuleitung zum Rasensprenger und der steht nur an 3-4 Stellen. Da brauche ich knickfrei und verwindungsfest nicht wirklich.
Hast du deinen Rehau damals bestellt Querkopf und kannst was dazu berichten? Kann er ganzjährig draußen liegen ohne zu verspröden?
@Tigga: Der Tricoflex Jardin ist mir auch mal aufgefallen, als günstiger Schlauch zum ausrollen wenn lange Leitungen über 100m gebraucht werden käme er bei mir auch noch in Frage. Wie verhält er sich bei dir nach 7-8 Jahren? Ist der Mantel robust, so das er es auch aushalten könnte wenn er über Splitwege gezogen wird?
Als Schlauch zum fast täglichen gießen im Hindernisreichen Garten benutze ich den 3/4" Hozelock Super Tricoflex Ultimate und bin damit zufrieden. Kein knicken/verdrehen, abriebfest, nicht zu schwer auch wenn er deutlich schwerer als Billigschläuche ist. Schmalen Frauen könnte er vielleicht zu sperrig sein. Ansonsten schönes Ding zum schaffen.
Hast du deinen Rehau damals bestellt Querkopf und kannst was dazu berichten? Kann er ganzjährig draußen liegen ohne zu verspröden?
@Tigga: Der Tricoflex Jardin ist mir auch mal aufgefallen, als günstiger Schlauch zum ausrollen wenn lange Leitungen über 100m gebraucht werden käme er bei mir auch noch in Frage. Wie verhält er sich bei dir nach 7-8 Jahren? Ist der Mantel robust, so das er es auch aushalten könnte wenn er über Splitwege gezogen wird?
Als Schlauch zum fast täglichen gießen im Hindernisreichen Garten benutze ich den 3/4" Hozelock Super Tricoflex Ultimate und bin damit zufrieden. Kein knicken/verdrehen, abriebfest, nicht zu schwer auch wenn er deutlich schwerer als Billigschläuche ist. Schmalen Frauen könnte er vielleicht zu sperrig sein. Ansonsten schönes Ding zum schaffen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21979
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Ich krame den Strang mal wieder aus, die nächste Trockenperiode kommt bestimmt und kurz vor Weihnachten ist die beste Zeit um Gartenschläuche zu kaufen.
Also falls es jemanden interessiert, ich bin mit meinem Hozelock Ultimate noch hochzufrieden.
Die anderen sind zwar auch regelmäßig bis fast dauerhaft in Gebrauch, aber nicht die `immer dabei´. Sie dienen meist nur als Zuleitung für diverse Regner.
Also falls es jemanden interessiert, ich bin mit meinem Hozelock Ultimate noch hochzufrieden.
Die anderen sind zwar auch regelmäßig bis fast dauerhaft in Gebrauch, aber nicht die `immer dabei´. Sie dienen meist nur als Zuleitung für diverse Regner.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21979
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Um zB den Rasen bzw die Obstbäume darauf zu wässern benutze ich 3 Teilkreisregner gleichzeitig. So kann ich 10-20mm pro Quadratmeter in einer Stunde geben und in dieser Zeit andere Dinge tun.
Dazu lege ich eine Ringleitung. Nach dem Wasserhahn werden 2 3/4" Schläuche über ein T-Stück gespeist.
Dazu lege ich eine Ringleitung. Nach dem Wasserhahn werden 2 3/4" Schläuche über ein T-Stück gespeist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21979
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Die 3 Regner werden auch über T-Stücke angeschlossen, so dass sich der Kreis schließen lässt. Vorteil ist, die Wasserabgabe ist gleichmäßiger als bei 3 einzelnen Stichleitungen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Mich interessiert es. :) Ich sehe bei Deinen Schläuchen unten einen Gardena Schlauch. Da haben wir einen 3/4 Zöller auf dem Polet - Schlauchwagen. Der Schlauch wurde als flexibel und knickfest usw beworben und ich finde ihn nicht gut. OK, hier vor Ort ist die Auswahl auch nicht so groß. Aber die Versprechungen wurden nicht eingelöst und mich ärgert's. Zudem ist der sauschwer. Falls wir also einen neuen anschaffen, auf dem Wagen haben wir 50 m, bin ich dankbar für Tipps.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- thuja thujon
- Beiträge: 21979
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Der schwarze auf dem Wagen ist nur ein Sprühschlauch und das gelbe die Abschlusskappe. Ja, der hat Gardena. Einer der wenigen mit Gardena Stecksystem, die ich noch habe.
Ich habe eigentlich alles was öfter gebraucht wird und Wassermengen transportieren soll auf Geka Kupplungen umgerüstet.
Der Hozelock ( klick ) ist relativ schwer. Dafür macht er nie Ärger wenn man sich damit bewegt.
Edit: beworben wird er mit 25% leichter als andere Produkte. Naja, ist die Frage mit was die vergleichen... https://www.rasenwelt.de/rasenpflege/wasserschlauch-hozelock-super-tricoflex-ultimate-19mm.html
Ich habe eigentlich alles was öfter gebraucht wird und Wassermengen transportieren soll auf Geka Kupplungen umgerüstet.
Der Hozelock ( klick ) ist relativ schwer. Dafür macht er nie Ärger wenn man sich damit bewegt.
Edit: beworben wird er mit 25% leichter als andere Produkte. Naja, ist die Frage mit was die vergleichen... https://www.rasenwelt.de/rasenpflege/wasserschlauch-hozelock-super-tricoflex-ultimate-19mm.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21979
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Für sowas finde ich 1/2 Zoll und Gardena ok. Wenn man den Schlauch mal wo hinlegt und eine halbe Stunde laufen lässt, damit das Wasser auch an die Gehölzwurzeln kommt (Baum, Kletterrose usw).
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Ich muss noch mal genau gucken, ob wir Gardena Flex oder HighFlex haben. Dann kann ich das Gewicht vergleichen, danke für deinen link. Ich meinte den orange-grauen, eine Abdeckkappe sehe ich da nicht.
Ganz dringenden Bedarf haben wir nicht, es liegen auch noch eine Menge günstiger Schläuche da. Es ist aber gut zu wissen, welche Alternativen es gibt.
Ganz dringenden Bedarf haben wir nicht, es liegen auch noch eine Menge günstiger Schläuche da. Es ist aber gut zu wissen, welche Alternativen es gibt.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- thuja thujon
- Beiträge: 21979
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Der orange graue ist ein 3/4 " Billigangebot vom Lidl und dient nur als Zuleitung. Das ist der Ersatz für den Grünen rechts, der einige mit Klebeband geflickte Löcher hat und deswegen nur noch als fast drucklose Regenwasserzuleitung aus dem IBC für die Heidelbeeren in Kübeln fungiert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Dein Bild mit der Brause sehe ich jetzt erst groß an. Das ist ja ein klasse Teil! :D Ist das auch ein Gardena-Produkt?
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- thuja thujon
- Beiträge: 21979
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Nein, das dürfte ein Historischer und vermutlich auch Eigenbau sein. Evtl kommt sie aber auch von der Deutschen Bahn oder die die sie damals hatten haben zufällig alle dort gearbeitet (die Bahn hatte oder hat noch eine eigene Kleingartensparte). Hier gibt es die Brause öfter und die meisten heutigen Gärtner erkennen den Wert nicht.
Noch seltener ist die Ausführung in Edelstahl. Azubiarbeit. Die ist links im Bild unter dem Hohlstrahlrohr.
Kaufbar ist die Softrain von Geka, Bildmitte. Das ist die große Ausführung ohne Gießstab.
Noch seltener ist die Ausführung in Edelstahl. Azubiarbeit. Die ist links im Bild unter dem Hohlstrahlrohr.
Kaufbar ist die Softrain von Geka, Bildmitte. Das ist die große Ausführung ohne Gießstab.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Seit 2 Jahren habe ich einen >>> 6-lagigen , da muß es schon einen großen und dummen Zufall geben, um da einen Knick reinzubekommen und falls mal doch, dann geht der in 30m Entfernung wieder rauszudrehen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
Kapernstrauch
- Beiträge: 3302
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Hat jemand Erfahrung mit einem Schrumpfschlauch/ flexiblem Gartenschlauch?
Wir haben im Garten 4 Schlauchanschlüsse, 2 davon an der Hausmauer und GG möchte keine Halterung an der neu verputzten Wand - ich will aber keinen Schlauchwagen.
Bisher haben wir Gardena......mit Schläuchen und Anschlüssen bin ich soweit zufrieden, ärgerlich ist der rasche Verschleiß/Verkalkung beim Zubehör (Brause, Regner). Das wird natürlich entkalkt, hält aber trotzdem nicht lange. Das wird vermutlich aber bei allen Marken so sein :-\
Wir haben im Garten 4 Schlauchanschlüsse, 2 davon an der Hausmauer und GG möchte keine Halterung an der neu verputzten Wand - ich will aber keinen Schlauchwagen.
Bisher haben wir Gardena......mit Schläuchen und Anschlüssen bin ich soweit zufrieden, ärgerlich ist der rasche Verschleiß/Verkalkung beim Zubehör (Brause, Regner). Das wird natürlich entkalkt, hält aber trotzdem nicht lange. Das wird vermutlich aber bei allen Marken so sein :-\
- Starking007
- Beiträge: 11634
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Schrumpfschlauch
Der Fake des Jahrzehnts!
Mal durchdenken:
Unter Druck dehnt sich der aus, so wie ich will oder so wie der will?
Ohne Druck zieht sich der zusammen, anfangs gut, später weniger.
Aber auch da: So wie ich will oder so wie der will?
Und verstauen? Zusammenrollen - geht schlecht, aussen saubermachen - geht ganz schlecht.
Auf einem Haufen liegen lassen - das geht gut.
Ordnungsgemäß zu Plastik entsorgen - geht schlecht, weil Mischkunststoffe/Gummi/PVC
In die Restmülltonne: Geht sehr gut!!!
Der Fake des Jahrzehnts!
Mal durchdenken:
Unter Druck dehnt sich der aus, so wie ich will oder so wie der will?
Ohne Druck zieht sich der zusammen, anfangs gut, später weniger.
Aber auch da: So wie ich will oder so wie der will?
Und verstauen? Zusammenrollen - geht schlecht, aussen saubermachen - geht ganz schlecht.
Auf einem Haufen liegen lassen - das geht gut.
Ordnungsgemäß zu Plastik entsorgen - geht schlecht, weil Mischkunststoffe/Gummi/PVC
In die Restmülltonne: Geht sehr gut!!!
Gruß Arthur