News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Asphodeline lutea und liburnica (Gelesen 4513 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Asphodeline lutea und liburnica
Auch hier ziehen sie im Sommer nicht ein.Warum steht das Thema eigentlich nicht unter Stauden?
Re:Asphodeline lutea und liburnica
Die Frage ist berechtigt. Ich wusste irgendwie nicht genau wohin damit..Warum steht das Thema eigentlich nicht unter Stauden?

Re:Asphodeline lutea und liburnica
Ausgebreitet über Sämlinge oder einfach über Ausläufer immer größer geworden und die Nachbarn bedrängt?Wohl muss man die Pflanzen alle 2 oder 3 Jahre ausgraben und wie ein Gras teilen.Die A. lutea ist hier im rauhen Voralpenland winterhart, insofern dürfte das in den meisten anderen Gegenden D's ebenfalls der Fall sein. Da die Dinger sich enorm ausgebreitet hatten, habe ich sie vor einiger Zeit ausgebuddelt und entsorgt, bzw. jemand vom Forum etwas davon geschickt.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Asphodeline lutea und liburnica
Bei hiesigen ist das Laub aktuell schon rötlich und zieht mit dem Verblühen ein. Der Neuaustrieb erfolgt meist im August.Vagabunden stehen direkt neben und zwischen den Austrieben der Asphodelinen. Die tolerieren sich da gegenseitig. Drumherum steht alles mögliche: Neben Vexiernelken diverse Allium, Scabiosa sowie Knautia und Centaurea in Arten, hohe Sedum, Nepeta, Aster amellus, Aster x frikartii, Campanula grossekii, C. persicifolia, Dipsacus, Verbena bonariensis,... Die Vegetation ist da im Hochsommer so dicht, daß Lücken kaum auffallen. Und falls doch, guck ich einfach woanders hin. ;)Teilen wie ein Gras bietet sich eher nicht an, da Asphodeline nicht wirklich konzentrisch horstig wachsen, sondern hier und da einen neuen Blattschopf schieben. Von Wuchern kann aber keine Rede sein, sie wächst nicht ernsthaft verdrängend. Ich würde ihr einfach von vornherein grßoßügig Platz geben, auch dann erst entfaltet sie ihre Wirkung.In der Tat sollen die beiden Asphodeline im Sommer laubabwerfend sein. Der Austrieb erfolgt dann im nächsten Frühjahr oder gleich im Herbst? Wie man das genau macht, dass dann den ganzen Sommer über keine ganz kahle Stelle ist, wüsste ich aber gerne.. Wann sollen die Vexiernelken und anderen Vagabunden dort wachsen, wenn bis in den Frühsommer hinein dort viel Platz durch die Asphodeline okkupiert wird (Danilo?). Was für Vagabunden eignen sich da noch?
- wallu
- Beiträge: 5738
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Asphodeline lutea und liburnica
Bei mir breitet sich A. lutea durch kurze unterirdische Ausläufer aus, d.h. in ca 10-20 cm Entfernung treiben neue, bewurzelte "Grasbüschel", die man gut abstechen bzw.ausgraben kann. Damit kann man gut leben
.

Viele Grüße aus der Rureifel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Asphodeline lutea und liburnica
A. liburnica ist bei mir die eindeutig empfindlichere Pflanze, viel filigraner als A. lutea und gefällt mir persönlich besser durch das feine, büschelige Laub. Sie blüht aber nicht den ganzen Tag, dafür über einen langen Zeitraum hinweg. Sie ist weniger konkurrenzstark und passt so besser zu schwächerwachsenden und niedrigeren Pflanzen.A. lutea kann an zusagendem Standort ziemlich raumgreifend werden, passt aber sehr gut etwa zu Centranthus ruber und Lavandula.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Asphodeline lutea und liburnica
Ich habe einen Flecken A. lutea, der letztes Jahr üppig geblüht hat und durch Ausläufer sehr dicht und raumgreifend geworden ist. Am liebsten würde die Pflanzen aufnehmen, teilen und wieder lockerer neu pflanzen. Allerdings habe ich Sorge, dass ich mich dann der Blüte beraube.Hat jemand Erfahrungen, wie A. lutea auf Teilung im Frühjahr reagiert (weiter oben habe ich gelesen, dass bei Danilo eine Teilung im November keine negativen Auswirkungen hatte)?LGKlaus
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Asphodeline lutea und liburnica
Asphodeline aufnehmen und teilen: Um so früher um so besser. Ich habe das auch schon im Frühjahr gemacht und sie haben geblüht.(Und ich werde es nächste Woche wieder tun, Asphodeline teilen meine ich... )
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: Asphodeline lutea und liburnica
ok, danke. Danke werde ich das morgen mal direkt erledigen.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Asphodeline lutea und liburnica
Genau. Erst gestern betrachtete ich den trotz Kahlfrost makellos grünen Bestand und wundere mich bis heute, daß diese Pflanzen trotz Kappens der langen, kaum verzweigten Wurzeln quasi über Nacht wieder anwuchsen, in der Folge anstandslos blühten und nicht die geringste Wuchsdepression zeigten. Ich würde daher ebenfalls jetzt zügigst möglich ans Werk gehen. Die Blüten für dieses Jahr dürften ohnehin schon angelegt sein.weiter oben habe ich gelesen, dass bei Danilo eine Teilung im November keine negativen Auswirkungen hatte)
Re: Asphodeline lutea und liburnica
Ich habe gerade meine A. luteas umgepflanzt. Sie standen jetzt etliche Jahre im mageren Kiesbeet, die Horste sind auch größer geworden, aber sie hatten nicht eine einzige Blüte. Im Kiesbeet versuche ich es jetzt mit weiteren liburnicas. Eine Pflanze habe ich dort schon, sie wächst zwar langsam, dafür blüht sie aber zuverlässig und besser gefällt sie mir auch, da sie filigraner ist.
Re: Asphodeline lutea und liburnica
Endlich ist mal wieder eine Asphodeline lutea am blühen. Ein paar Jahre hatten die Blüten ausgesetzt, keine Ahnung wieso. Immerhin erscheint jetzt endlich mal wieder zumindest eine Blütenkerze.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Asphodeline lutea und liburnica
Ganz plötzlich erschienen,irgendwie exotisch/südländisch : es könnte doch eine Asphodeline sein ?
Foto leider unscharf !
Foto leider unscharf !
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C