News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt (Gelesen 4216 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Waldschrat

Re: Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt

Waldschrat » Antwort #15 am:

Genau, Sedum und Co. Kaum was ohne. :P
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt

zwerggarten » Antwort #16 am:

öhm? so fieszeug hatte ich bisher noch nie? kommt das von westen? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt

Waldschrat » Antwort #17 am:

Keine Ahnung. Seit einigen Jahren sind die Viecher da und es wird schlimmer. :-\
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt

cornishsnow » Antwort #18 am:

Es gibt zwei Schädlinge die hier Polygonatum befallen, die Salomonsiegel-Minierfliege und die Salomonsiegel-Blattwespe, mit der letzten hab ich zu tun und da reicht eine Anwendung von Gegenmaßnahmen im Jahr. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt

Waldschrat » Antwort #19 am:

Interessant, danke. Die weißen Gelege blattunterseits habe ich reichlich gesichtet. Aber bisher nicht mit den Minen in Verbindung gebracht.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt

lord waldemoor » Antwort #20 am:

die blattwespe wiederum kenne ich nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt

Dicentra » Antwort #21 am:

@zwerggarten: Wart's an, irgendwann sind die auch bei Dir.Diese Miniermistbiester treten bei uns auch seit ca. drei Jahren auf, nur betrifft es in erster Linie Ilex (dort waren sie zuerst), dann Hepatica und Clematis. Ich muss gestehen, dass ich mich bisher nicht wirklich dafür interessiert habe, welche Biester das genau sind. Beim Ilex habe ich bisher einfach die befallenen Blätter abgeknipst. Aber da sich auch hier der Befall verstärkt, werde ich mir was einfallen lassen müssen :-\.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Waldschrat

Re: Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt

Waldschrat » Antwort #22 am:

Es scheint auch ein neues, mir bislang unbekanntes Schadbild zugekommen zu sein. Rundliche, ca. centstückgroße gelbliche Verfärbung mit, so scheint es mir, einer Einstichstelle mittig. Blattunterseits in diesem Bereich schaut es pudrig gelblich aus. Keine Ahnung, was das ist / wird. :-\
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt

Schantalle » Antwort #23 am:

Hi Waldschrat,
Keine Ahnung. Seit einigen Jahren sind die Viecher da und es wird schlimmer. :-\
Ich bin immer sehr vorsichtig bei Garantien und Versprechen, aber bevor Du eine große Schere in die Hand nimmst, wäre es vielleicht einen Versuch wert: Neem-Öl.Ich habe mit ihm zwar 'nur' die Grasmilben vertrieben, aber so gesund und intakt, wie zu den Zeiten als ich ihm regelmäßig sprühte, waren meine Stauden nie. Man kann zwar nur mit einer schwachen Lösung an die Blätter gehen, es reichte aber offensichtlich vollkommen aus. War zwar nur ein Nebeneffekt, ich wollte primär meine Kniekehlen schützen und nicht die Blätter ...(Falls es für Dich eine Option wäre, schriebe ich gerne mehr)
Aster!
Waldschrat

Re: Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt

Waldschrat » Antwort #24 am:

Hi, SchantalleDas ist sehr lieb von Dir. Aber - wenn spritzen, dann müsste es seeeeehr früh im Jahr geschehen und blattoberseitig müsste reichen, sonst komme ich gar nicht ran an die Pflanzen. Wobei ich beim Schneiden natürlich das gleiche Problem habe, wenn ich es recht bedenke. Wenn ich nur ne Handvoll davon hätte, ginge es evtl. auch noch, aber ich hab halt etwas mehr davon. So oder so - es ist ziemlich doof. :(
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt

Staudo » Antwort #25 am:

Dimethoat (Bi58) sollte helfen. Das wirkt systemisch und wird innerhalb der Pflanze transportiert. Außerdem stinkt das Zeug erbärmlich, so dass man automatisch etwas umsichtiger bei er Anwendung ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt

Dicentra » Antwort #26 am:

Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mein Polygonatum 'Grace Baker', das ich von Henriette bekommen habe, kontrolliert. Abgesehen davon, dass vom weiß-grün gstreiften Original nur ein Trieb und dafür vier Triebe komplett grün zurückgeschlagen vorhanden sind, haben die Minierviecher dort ebenfalls ihr Unwesen getrieben, interessanterweise jedoch nur in den grünen Blättern. Ich habe die befallenen Blätter (ist ja ein kleiner Bestand) abgeknipst und in der Tonne entsorgt. Einige Telephiums sehen auch übel aus >:(. Neben den Fraßspuren findet man schwärzliche Verfärbungen an den Blättern. Hier bin ich zu spät gewesen, die Bewohner scheinen ihre Kinderstube bereits verlassen zu haben.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Polygonatum- Larven der Blattwespe =Rückschnitt

Schantalle » Antwort #27 am:

... und die Salomonsiegel-Blattwespe, mit der letzten hab ich zu tun und da reicht eine Anwendung von Gegenmaßnahmen im Jahr. :)
Hi cornishsnow,welche Gegenmaßnahmen meintest Du?(Kaum habe ich hier geschrieben, schon sind die Larven da :( ... Ich werde noch abergläubisch!)
Aster!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt

Katrin » Antwort #28 am:

Ich hatte sie in manchen Jahren hier, was bei einigen m² verschiedener Polygonatums an unterschiedlichen Stellen ärgerlich ist, und in manchen Jahren nicht. Es muss also nicht sein, sie immer wieder zu bekommen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Polygonatum-Minierviecher-Raupen=Rückschnitt

Schantalle » Antwort #29 am:

Hi Katrin,wie reagierst Du beim Befall? Ich hoffe grade, dass ich die Mehrheit meiner ehmm ... "Gäste" vor dem Abfallen und der Kokonbildung (manuell) erwische ... (Ebenso ärgerlich ist es im kleinem Garten mit deutlich kleineren Bestand: Polygonatum kann man nicht so leicht übersehen. Rückschnitt hinterlässt so oder so eine Lücke)[NACHTRAG]
Es muss also nicht sein, sie immer wieder zu bekommen.
Na ja ... mein Garten ist fast ein Biotop (sehr ähnlich den von roro) wenn ich zulasse, dass sie bei mir im Boden überwintern, dann ... :(
Aster!
Antworten