Das klingt für mich eher nach "Finger weg", die ist ja nach ein paar Jahren nicht mehr zu bändigen.PHM ist bei mir auch 2012 nicht zurückgefroren, im Gegensatz zu Brenda Colvin, die doch einige Triebe verloren hat. Hausgeist, wie groß bzw wie alt ist denn der Nussbaum?Ich sag nur Ayeshire Queen...die machte bei mir im ersten Jahr mal locker 7 Meter und es geht immer weiter...meine Mutter ist immer fröhlich am schneiden das ist der Rose aber völlig wurscht...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welchem Rambler traut ihr einen großen Nussbaum zu? (Gelesen 4779 mal)
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re: Welchem Rambler traut ihr einen großen Nussbaum zu?
Re: Welchem Rambler traut ihr einen großen Nussbaum zu?
Es ist ein schon alter Brocken mit gut 18 m Kronendurchmesser und entsprechend hoch.
Re: Welchem Rambler traut ihr einen großen Nussbaum zu?
Kiftsgate, venusta pendula, Bobby James, Lykkefund
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re: Welchem Rambler traut ihr einen großen Nussbaum zu?
Klingt nach großem Brocken :)Wenn der Baum gesund ist, dh das zusätzliche Gewicht trägt und bei Sturm nicht gerade auf dein Haus kippt (Windlast ist sicher auch beachtlich), schaut ein Rambler im Baum sicher toll aus. Wenn ich am Abend rechtzeitig nach Hause komme, mache ich mal ein Bild meines PHM. Er blüht gerade auf und hüllt einen uralten Apfelbaum vollkommen ein.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re: Welchem Rambler traut ihr einen großen Nussbaum zu?
Hier ein schlechtes Bild aus großer Entfernung (die Wiese wird morgen gemäht und ich will mir nicht den Unwillen des Bauern zuziehen), um die Größenverhältnisse zu zeigen. Die Hecke hinter dem Baum ist ca. drei Meter hoch.
Re: Welchem Rambler traut ihr einen großen Nussbaum zu?
Hallo Hausgeist,Ich hab den Paule wurzelnackt am Birnenbaum 2009 oder 2010 gepflanzt . Mittlerweile ist vom Baum nichts mehr zu sehen und Paule wächst immer weiter. Nun eben von oben wieder runter. Erfroren ist hier noch nichts. Die haupttriebe sind mittlerweile zum Teil so dick wie mein Unterarm. Das hab ich in meinen garten -anfängen gemacht..Eigentlich fahrlässig... Ich mag gar nicht daran denken was passiert wenn der Baum dem Gewicht der rose nicht mehr standhält... Leider ist er noch nicht ganz erblüht, daher ist auf dem Bild nicht so viel zu erkennen..Lg Siri Ps: leider weiß ich nicht wieso das Bild sich beim hochladen verdreht...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Welchem Rambler traut ihr einen großen Nussbaum zu?
Erstmal, zur Ergänzung der bisherigen Liste, noch ein paar Riesen, die locker große Bäume schaffen. Wobei die HMF-Größenangaben nicht verlässlich sind, etliche Zahlen sind stark untertrieben. http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.17373 'Toby Tristram'http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.5077 'Rambling Rector'http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.6109 'Treasure Trove'http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.3965 'Madame Alfred Carrière' (hat sich bei mir als verblüffend frosthart erwiesen und selbst in kalten Wintern nie ein Trieblein verloren)Einiges an Kletterkraft kann man 'Thalia' zutrauen: http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l= ... -Potential hat auch 'Meg': http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.4210 (ist bei mir zzt. auf 6, 7 Metern, und es ist noch nicht Schluss). Und ebenso 'Chevy Chase': http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.1142 - sie kann zudem mit Schattenverträglichkeit, langer Blütezeit und anderer Farbe (leuchtend rot) punkten (ist bei mir nach dem Februar 2012 hart zurückgefroren, hat sich aber blitzschnell wieder aufgebaut).Außerdem bin ich zufällig über eine rot blühende Superriesin gestolpert, nämlich 'Wilderode': http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.44859. Und dann noch ein bisschen Bedenkenträgerei:
Das ist ganz wichtig. Und man kann die Thread-Frage auch noch anders umformulieren: Welchen Rambler mag man sich selber zumuten? Ums Neu-Aufbinden und Leiten kommt man bei keiner Baumrose herum. Und sollte sich vorab gut überlegen, wie hoch man mit der höchsten stabilen Leiter, die man hat, überhaupt reichen kann. Bei 'Madame Alfred Carrière' kostet mich die Leiteraktion jedesmal mehrere Stunden - so herrlich ich dieses sommerliche Rose-im-Baum-Bild auch finde, ich würde heute wohl keine Baumrose mehr pflanzen...Ich würde die Frage gerne umformulieren in : Welchen Rambler mutet ihr einem großen Nussbaum zu. Ich habe bei mir gesehen was ein Rambler einem großen Baum zumuten kann. Ein Baumspezialist musste den Baum vor dem Untergang durch die Lykkefund retten. ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re: Welchem Rambler traut ihr einen großen Nussbaum zu?
Darüber hatte ich heute morgen gerade eine Unterhaltung mit dem Wiesenmäher/Baumfäller/Gartenhelfer - meine Rambler wurden vor einigen Jahren an alte Bäume gesetzt, in denen Spechte schon viele Wohnhöhlen gebaut hatten, dh die Bäume waren und sind nicht mehr gesund. Die Rambler sind der beste Schutz vor Katzen, die klettern nicht über das Stachelgebirge. Ein Kirschbaum muss bald gefällt werden, noch bevor seine Äste das Glashaus zertrümmern, damit ist der an ihm kletternde Rambler auch Geschichte. Die Rose konnte ich schon lange nicht mehr aufbinden oder in die Krone leiten, Kletterei an einem morschen Baum in luftiger Höhe will ich mir und anderen nicht zumuten. Damit wird die Fällaktion vermutlich gleich doppelt so teuer...Und dann noch ein bisschen Bedenkenträgerei: so herrlich ich dieses sommerliche Rose-im-Baum-Bild auch finde, ich würde heute wohl keine Baumrose mehr pflanzen...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Welchem Rambler traut ihr einen großen Nussbaum zu?
Eben: Rosen setzt man i.d.R. nicht an topfitte Bäume, deren Schönheit dann ja unsichtbar würde. Man nutzt sie eher, um Baumveteranen eine Art zweites Leben zu geben. Ist auch bei meiner MAC so, sie steht an einer angejahrten Weide, die unser Baumpfleger schon längst fällen wollte. (Hier: http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... 0.840.html, #843, sieht man ein bisschen davon.)Immerhin, da kann ich die Leiter noch problemlos anlehnen: Der Baum hat nach der jüngsten Schnittaktion wieder einen Vitalitätsschub gekriegt. Und die Leiter selbst, eine Steigtanne, steht so sicher, dass mir ein halber Tag Kraxelei nichts ausmacht. Aber wie lange noch? Niemand wird jünger...... meine Rambler wurden vor einigen Jahren an alte Bäume gesetzt, in denen Spechte schon viele Wohnhöhlen gebaut hatten, dh die Bäume waren und sind nicht mehr gesund. ... Die Rose konnte ich schon lange nicht mehr aufbinden oder in die Krone leiten, Kletterei an einem morschen Baum in luftiger Höhe will ich mir und anderen nicht zumuten. ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Welchem Rambler traut ihr einen großen Nussbaum zu?
Vor ca. 20 Jahren habe ich eine Lykkefund und eine Bobby James gepflanzt. Die Lykkefund habe ich zwischen einer Tulpenmagnolie und einer Latschenkiefer und die Bobby James an einen riesigen Apfelbaum gepflanzt. Der Apfelbaum hat einen Kronendurchmesser an der breitesten Stelle (Ost - West) von ca. 11m und ist bestimmt genauso hoch. Schneiden am Baum oder Rose ist nicht möglich, da außer am Stamm kein Ast in Reichweite unserer 2teiligen Auszugsleiter wächst.Im Juni 2010 hat das so ausgesehen, links die Lykkefund, rechts die Bobby James
Inzwischen wurde von der Lykkefund über die Hälfte heraus geschnitten. Es wurde für die Magnolie zuviel.Dem Apfelbaum wurde die Last auch zu schwer oder es liegt an seinem unbekannten, aber bestimmt recht hohem Alter. Ausschneiden geht nicht. Er hat sehr viel totes Holz, das im Gewirr der Rosen- und Apfeläste hängt. Die Krone ist um mindestens 2m zusammen gesackt. Ein großer Ast ist letztes Jahr runtergebrochen und hat einen dicken Rosentrieb mitgerissen. Die einzige Erleichterung, die uns einfiel war zwei dicke Rosentriebe unten zu kappen. So traurig sieht der Baum nun aus. Das Bild ist von dieser Woche.
Hier noch ein Bild am Stamm entlang in die Baumkrone und ein Bild von den Bodentrieben der Bobby James.



