Vielleicht ist Diana damit gemeint.Auf Empfehlung einer jungen Dame habe ich heute Veronicastrum/Veronica 'Weisser Speer' erworben. Leider finde ich nichts darüber in Tante Gluckes Suchmaschine. Kann mir jemand etwas über die Pflanze berichten?Vielleicht auch die junge Dame per PM?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veronicastrum (Gelesen 41794 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Veronicastrum
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Veronicastrum
Für meine paar Veronicastrum habe ich nach langer Suche offenbar endlich den optimalen Standort gefunden. Nachdem die Biester fünf Jahre lang bei der erstbesten Trockenperiode schlapp machten, stehen sie dieses Jahr durchweg üppig, gesund und makellos da und brauchten noch keinen einzigen Tropfen Gießwasser.
'Fascination' stand all die Jahre vollsonnig, nun absonnig (bzw. "Fuß" im Schatten, "Kopf" in der Sonne) nördlich eines niedrigen Gehölzrandes aus Sal-Weide, Kreuzdorn, Hainbuchen und bildet dort endlich üppige, meterbreite Horste.
Zu Ähnlichem schickt sich 'Diana' an. Deren Füße werden ganz simpel von Clematis x jouiniana 'Praecox' beschattet, die sich an die Veronicastrum-Horste anlehnt. Noch im Mai dachte ich, dieses Monster von Clematis würde die komplett unter sich begraben, aber dem ist nicht so; 'Diana' behauptet sich dazwischen und wird vom sparrigen Clematis-Gewirr nebenbei noch am Auseinanderfallen gehindert. 2015 wird (nein: ist schon!) ein Veronicastrum-Jahr. 



Re: Veronicastrum
so sieht es aus! Heute war ich wieder fasziniert wie gut Veronicastrum sich als screen für Taglilien machen. Lysimachia 'Firecracker' und Pleioblastus viridistriatus sind in gleicher Weise sehr nützlich. Immer brauch man Hintergrund, damit die Pflanzungen nach was aussehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Veronicastrum
Die nicht mehr so junge Dame muss erst im Beet und in ihrem Schuhkarton kramen.Auf Empfehlung einer jungen Dame habe ich heute Veronicastrum/Veronica 'Schneespeer' erworben. Leider finde ich nichts darüber in Tante Gluckes Suchmaschine. Kann mir jemand etwas über die Pflanze berichten?


Re: Veronicastrum
@thogoer: Ich weiß nicht mehr, welche Sorte ich seinerzeit gepflanzt habe, aber da sind die Verbänderungen typisch, das macht sie jedes Jahr. Inzwischen sind es gut etablierte Horste, die an Umfang zunehmen und sich auch von der Trockenheit nicht beeindrucken lassen. Das hat aber ein paar Jahre Anlauf gebraucht.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Veronicastrum
Das ist für 'Fascination' typisch und ein Grund warum die Sorte ausgelesen wurde.Hier habe ich eine "verbänderte" das macht sie schon das zweite Jahr.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Veronicastrum
ja, Fascination. Ein Grund, warum ich diese Sorte nicht gewählt habe. 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Veronicastrum
Schön finde ich die Verbänderung auch nicht. Bei mir tritt sie allerdings selten auf, zudem ist ´Fascination´hier die am wenigsten dürreempfindliche Sorte ihrer Art, zugleich die höchste und am längsten in der Blüte attraktiv bleibende. Sie wächst so stark, dass ich sie jährlich reduzieren muss.Eine schöne Pflanzenzusammenstellung, Scabiosa!
- Krokosmian
- Beiträge: 14508
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Veronicastrum
Hier in der Nähe steht seit gut 15 Jahren ein Bestand, einer der letzten Reste einer einst ambtionierten Staudenpflanzung, welche aber größtenteils der Mangelpflege, der Zeit und dem Februarkahlfrost 2012 zum Opfer gefallen ist. Es handelt sich wohl um Sämlinge, eventuell auch um das, was so als normale Art V. virginicum in Kultur ist. Die Blüten sind fast alle weiß, gelegentlich mit etwas Lilastich. Unterschiede sind in Höhe und Blütezeit auszumachen, das Bild zeigt die bisher einzige blühende Pflanze. Sie werden allmählich von einer größer werdenen Birke be-, aber offensichtlich nicht verdrängt. Ebensowenig zeigen sie irgendwelche Trockenschäden, die Pflanzen stehen da wie das blühende Leben , bei der momentanen Hitze eine echte Wohltat fürs Auge! Sie kommen, wie schon mehrfach beschrieben, zumindest eingewachsen offenbar sehr gut mit Trockenheit zurecht. Und ich finde auch den Winteraspekt nicht zu verachten.Im Garten habe ich `Album´, welche noch in Knospe ist, fast auffälliger als die Blüte finde ich bei ihr den Kontrast zwischen dem hellgrünen Laub und den dunklen, fast roten, Stielen. Außerdem noch `Fascination´, welche auch hier die Verbänderung praktisch gar nicht aufwies und leider schon durch ist, die Pflanze ist aber auch noch sehr jung.
Re: Veronicastrum
Von dieser hier ist mir leider auch kein Sortenname bekannt. Ich habe sie mal als "Pagels-Züchtung" erworben. Ein schönes kühles Blau, bei mir nicht ganz so hoch, (ca. 110 cm), aber ausgesprochen wüchsig und standfest:
Re: Veronicastrum
in der Pagels gewidmeten Broschüre mit der Liste seiner Züchtungen stehen nur zwei Veronicastrum drin. Diana und Lavendelturm. Du hast da wahrscheinlich Lavendelturm.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Veronicastrum
die sehen super aus!Hier in der Nähe steht seit gut 15 Jahren ein Bestand, einer der letzten Reste einer einst ambtionierten Staudenpflanzung, welche aber größtenteils der Mangelpflege, der Zeit und dem Februarkahlfrost 2012 zum Opfer gefallen ist. Es handelt sich wohl um Sämlinge, eventuell auch um das, was so als normale Art V. virginicum in Kultur ist. Die Blüten sind fast alle weiß, gelegentlich mit etwas Lilastich. Unterschiede sind in Höhe und Blütezeit auszumachen, das Bild zeigt die bisher einzige blühende Pflanze. Sie werden allmählich von einer größer werdenen Birke be-, aber offensichtlich nicht verdrängt. Ebensowenig zeigen sie irgendwelche Trockenschäden, die Pflanzen stehen da wie das blühende Leben , bei der momentanen Hitze eine echte Wohltat fürs Auge! Sie kommen, wie schon mehrfach beschrieben, zumindest eingewachsen offenbar sehr gut mit Trockenheit zurecht. Und ich finde auch den Winteraspekt nicht zu verachten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky