News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Echinops (Gelesen 17690 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Echinops

Danilo » Antwort #15 am:

D.h. die hier in unserer Region weit verbreitete Gartenform, eine höchst alterungsfähige, äußerst robuste Großstaude von aktuell 2,25 m Höhe und ähnlicher Breite dürfte eine Hybride aus den genannten Arten sein?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Echinops

Staudo » Antwort #16 am:

[ schon beschrieben und ich habs überlesen, mir ist es gerade zu heiß :P, aber die echte `Veitch´s Blue´ sollte deutlich kleinere Kugeln als die Sorten von E. banaticus oder z.B. E. spharocephalus haben und ein geradezu überirdisches Blau aufweisen. So hab ich sie zumindest in Erinnerung.
Links 'Veitch's Blue', rechts schlecht fotografiert 'Taplow Blue', links 100-120 cm, rechts 130-150 cm.
Dateianhänge
Echinops 4.7.15 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Echinops

pearl » Antwort #17 am:

das macht das Durcheinander komplett! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Echinops

pearl » Antwort #18 am:

D.h. die hier in unserer Region weit verbreitete Gartenform, eine höchst alterungsfähige, äußerst robuste Großstaude von aktuell 2,25 m Höhe und ähnlicher Breite dürfte eine Hybride aus den genannten Arten sein?
da bin ich mir inzwischen sicher. Und dass unter den drei Sortennamen Pflanzen verbreitet sind, die ständig verwechselt werden. Die von Staudo als Taplow Blue bezeichnete Pflanze habe ich als Veitch's Blue bekommen. Sie tut es überaus gut seit Jahren. Wie du sagst, 2 m hoch und 2 m breit und wenn man sie auf den Stock setzt, dann blüht sie noch mal.Dass Sämlinge der Bastarde auch enorme Höhen erklimmen, obwohl die dunkelblauen angeblichen Echinops ritro 'Veitch's Blue' so blühen wie der oben von mir gezeigte Sämling von wasauchimmer, der einen Bruder hat, der fast weiß blüht. ... Dazu kommt, dass unter dem Namen Echinops ritro häufig Echinops bannaticus gehandelt wird. Kommt mir alles sehr menschlich vor. In jeder Hinsicht. ;) Auch beim Menschen haben jetzt Populationsgenetiker rausgefunden, dass Menschen mit sehr unterschiedlichen Eltern größer und intelligenter sind. Eine Studie, die 350.000 Individuen auf allen Kontinenten erfasst. Hier darüber von Werner Bartens und hier der Artikel im Guardian. "Diverse parental genes lead to taller, smarter children, finds extensive study". Das Original erschien in Nature. "Directional dominance of stature and cognition in diverse human populations". Nature ist das angesehendste Journal in der wissenschaftlichen Welt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Echinops

enaira » Antwort #19 am:

vielleicht hat Gaißmayer ja die Form, von der du sprichst. ...
Pearl, dieses Exemplar steht hier seit 2009, von Gaissmayer... :DWegen (hoffentlich) drohendem Gewitter etwas zusammengebunden, knapp 1,50m hochedit: Schlechtes Augenmaß. Nachgemessen etwa 1 Meter
Dateianhänge
Echinops-Veitch’s Blue.15-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Echinops

enaira » Antwort #20 am:

Von der Nähe....Die größte Knospe hat einen Durchmesser von etwa 3 cm.Und - irgendwo steht noch ein Töpfchen mit einem ziemlich ungepflegten aber lebendigen Ableger (für dich, Pearl!) ;D
Dateianhänge
Echinops-Veitch’s Blue.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Echinops

enaira » Antwort #21 am:

bei dir in der Gegend sind die Kugeldisteln ja heimisch, entlang der Straßen im Oberrheintal Richtung Pfalz, in den Straßengräben, wachsen sie in Menge. Genauso wie auf dem Weg an die Küste. Für mich fing als Studentin in Köln das Mittelmeer quasi ab Neckarmündung an. ;)
Hier wachsen sie auch an der Landstraße
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Echinops

pearl » Antwort #22 am:

Von der Nähe....Die größte Knospe hat einen Durchmesser von etwa 3 cm.Und - irgendwo steht noch ein Töpfchen mit einem ziemlich ungepflegten aber lebendigen Ableger (für dich, Pearl!) ;D
echt? :-* Bei mir steht auch noch was für dich rum. ;)Ich glaube ich mache eine Echinops Sichtung, sieht ganz so aus. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Echinops

enaira » Antwort #23 am:

Manchmal ist es doch ganz gut, wenn man nichts Lebendiges wegschmeißen kann.Ich hatte der Pflanze vor fast zwei Jahren eine besseren Platz geben wollen.Der größte Teil steht jetzt, wie geplant, vor dem großen Rosenobelisken.Ein abgebrochener Teil war in einen Topf gewandert, und wartet dort schon lange auf einen Abnehmer. Ich dachte schon mehrfach, er wäre erfroren oder vertrocknet. Nix da... :DUnd an dem alten Pflanzplatz unter dem Judasbaum steht auch immer noch eine wenn auch etwas mickrige Pflanze. Da war wohl ein Wurzelstück in der Erde verblieben... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Echinops

Krokosmian » Antwort #24 am:

Echinops Sichtung
Wäre vielleicht keine schlechte Idee, es scheint wohl doch ein ziemliches Durcheinander zu geben, die Unterschiede in den Höhen sind m. E. nicht nur auf Standortbedingungen zurückzuführen. Zumindest die vegetativ zu vermehrenden, wie `Veitch´s Blue´und `Taplow Blue´ sollten ja eigentlich nicht so variieren. Suboptimal ist auch, dass die blauen Sorten alle irgendwie "Blue" im Namen tragen (`Veitch´s Blue´, `Taplow Blue´, `Blue Globe´ und `Blue Glow´, es gibt vielleicht auch noch mehr). Dies lässt, neben ungekennzeichnetem Ersatz, einen sehr großen Spielraum für (unabsichtliche) Verwechslungen.Kennt jemand E. banaticus `Blue Globe´? Werner Schöllkopf schrieb in der "Freilandschmuckstaude" von 2002 über sie: "160cm. Mit sehr großen paukenschlegelartigen Blütenköpfen, dunkelblau auf kräftigen Stielen. Blütezeit Anfang Juli, zweiter Flor im August. Starkwüchsig." Also wohl eine Superlativ-Kugeldistel? Es hört sich auf jeden Fall ebenso interessant an, wie die Form, die Danilo beschreibt. Zu der Pflanze die ich als `Veitch´s Blue´ hatte fiel mir noch ein, dass sie immer recht zuverlässig nachgeblüht hat, meist sogar ohne Rückschnitt, den ich eh meist vergessen habe. Die verblühten Stiele fielen zur Seite weg, aus der Basis kamen neue, nicht immer vollwertig, aber besser als nichts. Ich schaue mal, ob es sie dort von wo ich sie her bekam noch gibt.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Echinops

enaira » Antwort #25 am:

Zu der Pflanze die ich als `Veitch´s Blue´ hatte fiel mir noch ein, dass sie immer recht zuverlässig nachgeblüht hat, meist sogar ohne Rückschnitt, den ich eh meist vergessen habe. Die verblühten Stiele fielen zur Seite weg, aus der Basis kamen neue, nicht immer vollwertig, aber besser als nichts.
Das macht meine auch so... :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Echinops

pearl » Antwort #26 am:

Echinops Sichtung
Werner Schöllkopf schrieb in der "Freilandschmuckstaude" von 2002
gute Idee, da mal nachzuschauen. Hans Kramer hat nur die beiden Kultivare Arctic Glow und Veitch's Blue im Katalog und die Beschreibung der letzteren entspricht eurer Beschreibung.Was ist nun mit meinem Sämling, der so auffällig dunkelblau blüht, aber 170 cm hoch ist?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Echinops

Chica » Antwort #27 am:

Der ist zumindest traumhaft schön :D pearl und passt perfekt in meine Einfahrtbeete :-X. Ich hatte bei Dicentra Echinops banaticus 'Taplow Blue' blühen sehen, ein tolles blau. Seitdem bin ich in diese Dinger verliebt. Ich bin gespannt, wie Dein Sämling blühen wird, Dicentra.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Echinops

moreno » Antwort #28 am:

Die Herkunft Affolterbach 'Cedric Morris' Ich kann von ganzem Herzen empfehlen ;)Bild
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Echinops

Krokosmian » Antwort #29 am:

Was ist nun mit meinem Sämling, der so auffällig dunkelblau blüht, aber 170 cm hoch ist?
Der ist wirklich schön und wohl auch nicht gegen gelegentlichen Läusebesuch immun, wenn ich es richtig sehe? ;) @moreno, ist `Cedric Morris´ langlebig, oder erhält sie sich durch die auf der Seite von Till Hofmann beschriebene Selbstaussaat? Ich kenne von Echinops sphaerocephalus bisher nur `Arctic Glow´, welche eher kurzlebig ist, pearl hat es für die Art allgemein ja auch genannt. Werner Schöllkopf beschreibt die Art dagegen als "besonders robust", oder meint er damit nicht die einzelnen Individuen?Zwischenzeitlich habe ich in Foersters "Blauer Schatz der Gärten" (Auflage 1989) Folgendes über Echinops humilis gelesen: "Bis 1m hoch werdend, ist wohl die blaueste der Kugeldisteln. Sie passt in Steingärten, Rabatten und Schnittblumengärten, wo die Pflanze unverwüstlich ausdauert". Ich hätte in dieser Beschreibung jetzt eigentlich "meine" `Veitch´s Blue´ erkannt ::).PS für Mitleser : als Nachbar wird weißer Phlox, namentlich`Schneeferner´ empfohlen ;)!
Antworten